Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Um mal zurück zur Frage zu kommen: 
Zitat:Hab schon mal gelesen das BMW Felgen auch passen würden? 
Die corvette hat einen teilkreis von 120,65 mm, BMW von 120 mm. Damit hast du einen Unterschied von 0,65 mm. Wenn Du die BMW Felgen auf die Corvette Radbolzen zwingst stehen Sie unter Spannung - das ist schlimmer als die Angst vor einem Standplatten - gibt auch genug Threads dazu.
 
Kannst die aber billige BMW Felgen holen und die Löcher für die Radbolzen aufbohren, das sollte für den Winter funktionieren. Aber damit auf keinen Fall fahren. 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 11/2008 
	
	  
	
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C6 LS2 EU-Modell
 Baujahr,Farbe: 2005, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von perlen 
Zitat:Ich denke aber je kleiner die Standfläche ist umso eine größere Kraft wirkt auf diese fläche die sie verformen will. ( Kraft/Fläche ganz simpel) 
nur mal zum nachdenken,  
was ist dabei mit dem größeren Druck im Inneren der die Ursache der kleineren Fläche ist? 
Ist mir schon klar das der Druck im inneren des Reifens der Gewichtskraft des Autos entgegenwirkt folglich dürfte keine flache Stelle entstehen.  
Da sich die Reifenflanke aber nicht "aufblasen" kann sondern nur die mitte der Lauffläche nach aussen wölbt bei zuviel Druck ( Fahr mal mit zuviel Reifenluftdruck und beobachte wo sich das Profil mehr abfährt... ) wirkt der Druck halt nur noch auf die kleinere Fläche in der Laufflächenmitte...
 
Des mit den BMW felgen scheidet dann wohl aus...
 
Gruß Michi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Deutschland
 Baureihe: Cadillac Escalade
 Baujahr,Farbe: 2016
 Baureihe (2): 79 Gelb
 Baujahr,Farbe (2): C3
    
  
	
 
	
	
		Ich will jetzt nicht extra einen Winterthread aufmachen und finde nichts genaues. 
Da ich mir überlege meine C6 von Nov bis ende Feb stehen zu lassen und noch nie ein Saisonfahrzeug hatte, würde ich mich freuen, wenn Ihr mir sagen könntet was ihr alles nach der letzten fahrt macht damit alles wieder im Frühjahr funktioniert.
 
Danke für eure Tipps.
   
Gruss
 
Chris
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 07/2010
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  2008/Gelb
Baureihe (2):  1968/Orange
Baujahr,Farbe (2):  C3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hey Chris, 
 
hier wurde eigentlich schon alles diskutiert, zwecks Überwinterung! 
Was du aber noch machen kannst, du legst dir ein Ladeerhaltungsgerät zu und klemmst dieses an.  
 
Oli
	 
	
	
:C3spin:      Grüße aus dem Süden Deutschlands         :C3spin:
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das Ladegerät hängt bei mir auch im Sommer dran, da ich nicht täglich mit der Vette fahre, oft nur 
einmal die Woche. Ergebnis: Immer voll geladene Batterie, 
 
Gruss RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.628 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 09/2005
	
	  
	
Ort:  Lustenau / Vorarlberg / AT
Baureihe:  C 4
Baujahr,Farbe:  94 = 95er Modell rot
Kennzeichen:  DO-DF 1
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Michi  
 
Reinfenwichtel wechseln ! 
 
 
dieter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Deutschland
 Baureihe: Cadillac Escalade
 Baujahr,Farbe: 2016
 Baureihe (2): 79 Gelb
 Baujahr,Farbe (2): C3
    
  
	
 
	
	
		Oh das habe ich vergessen zu erwähnen deshalb meine eigentliche Frage     .
 
Ich habe keinen Strom in der Garage. Wie muss ich dann beim überwintern vorgehen ausser mehr Druck in die Reifen ?
 
Gruss
 
Chris
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		- Auto putzen 
- Auto vor dem Abstellen schön warm fahren 
- Reifendruck erhöhen 
- Batteriepole abklemmen, wenn kein Erhaltungsladegerät möglich 
- wenn vorhanden Car Cover drüber ziehen 
 
- Fertig! 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.821 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 12/2005 
	
	  
	
 Ort: Germany
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von JR 
- Auto putzen 
- Auto vor dem Abstellen schön warm fahren 
- Reifendruck erhöhen 
- Batteriepole abklemmen, wenn kein Erhaltungsladegerät möglich 
- wenn vorhanden Car Cover drüber ziehen 
 
- Fertig! 
 
Gruß 
 
JR 
+ vollen Tank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 10/2009
	
	  
	
Ort:  Hattingen
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von hang_loose 
Zitat:Original von JR 
- Auto putzen 
- Auto vor dem Abstellen schön warm fahren 
- Reifendruck erhöhen 
- Batteriepole abklemmen, wenn kein Erhaltungsladegerät möglich 
- wenn vorhanden Car Cover drüber ziehen 
 
- Fertig! 
 
Gruß 
 
JR 
 
+ vollen Tank 
und noch einen Kuß aufs Emblem .........   
Männer, noch is Sommer , was soll das gefasel hier vom Standplatten, der Regen macht euch wohl schon alle rappelig ........   
gebt mal lieber wieder richtig Gas und guckt nicht auf die Spritpreise , man lebt nur einmal   
Vetten Gruß Olli   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |