Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Einfach mal hier rein schauen: 
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...54559&sid=
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Angesprochen wurde es ja hier zur genüge.
 
Gruß    
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 989 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 11/2009 
	
	  
	
 Ort: Erlensee
 Baureihe: C6 Edelbrock
 Baujahr,Farbe: 2005,  Schwarz
 Baureihe (2): 1986, schwarz
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 2007, Cubanitsilber
 Baujahr,Farbe (3) : Mercedes CLS 320cdi
    
  
	
 
	
	
		Wo steht da was von den Vorderen? 
 
Grüße Robert
	 
	
	
ja aber nein aber ja aber nein halt die Fresse    ( Zitat Vicky Pollert) englische Philosophin
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.569 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 05/2006
	
	  
	
Ort:  FD
Baureihe:  C6, C2
Baujahr,Farbe:  427 60th, 65 396, GS Replika
Kennzeichen:  zu groß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		die gibt es eben (noch?) nicht
	 
	
	
Gruß 
Stefan  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 11/2008 
	
	  
	
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C6 LS2 EU-Modell
 Baujahr,Farbe: 2005, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von stocky 
Zitat:Original von Stuntman Mike 
Wenn dir die Grand Sport Kotflügel gefallen wirst du sicher mal eine Grandsport gesehen haben. Das erübricht doch eigentlich deine Frage    
 
Nein sonst wuerde ich nicht fragen. 
 
Schon mal was von Bilder gehoert?! 
 
Wie soll ich von einem Bild erkennen wie breit die Kotfluegel sind?! 
Also ich kann auf Bilder sehr wohl erkennen das die GS breiter ist als eine Standart C6. Aber ich hab halt gute Augen    
Also die GS hat die selben Felgenbreiten wie die Z06. Deshalb sind die Kotflügel und hinteren Seitenteile genau so breit wie die der Z06. Kann man in den technischen Daten nachlesen...
 
Es gibt allerdings von nem Tuner in USA  noch breitere Kotflügel als die der Z06 oder ZR1 dann passen 13" breite Felgen hinten drunter...
 
hier der link:  https://www.corvetteforum.de/thread.php?...cke+backen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 03/2009
	
	  
	
Ort:  KA-BAD
Baureihe:  Geiger C7 Z51
Baujahr,Farbe:  2014 schwarz
Kennzeichen:  BAD
Baureihe (3) :  2014 Schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  C7
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi!  
... und damit wird der cw-Wert schlechter (cw=0,34 wie Z06) und die Querschnittsfläche groesser! 
Insgesamt sollte dies bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h sich deutlich bemerkbar machen.  
Meines Wissens ist die Höechstgeschwidnigkeitsangabe von GM daher auch von 190 auf 182 mph gesenkt worden. Das würde bedeuten, dass die Grand Sport keine 300 km/h mehr läuft ... 
Aber das ist ja nicht so wichtig - man kann eh nirgends so schnell fahren   
Gruss C6WOLF
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.986 
	Themen: 82 
	Registriert seit: 02/2008
	
	  
	
Ort:  Bad Lauterberg/Barbis
Baureihe:  IDP C7 Z06
Baujahr,Farbe:  2016
Baureihe (2):  1992
Baujahr,Farbe (2):  EX C4
Baureihe (3) :  2000 2008
Baujahr,Farbe (3) :  Ex C5EX  IDPC6
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von stefan1964 
die gibt es eben (noch?) nicht 
Aber bald !  Mit neuem Frontbumper !
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 01/2010 
	
	  
	
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von C6WOLF 
Hi!  
... und damit wird der cw-Wert schlechter (cw=0,34 wie Z06) und die Querschnittsfläche groesser! 
Insgesamt sollte dies bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h sich deutlich bemerkbar machen.  
Meines Wissens ist die Höechstgeschwidnigkeitsangabe von GM daher auch von 190 auf 182 mph gesenkt worden. Das würde bedeuten, dass die Grand Sport keine 300 km/h mehr läuft ... 
Aber das ist ja nicht so wichtig - man kann eh nirgends so schnell fahren   
Gruss C6WOLF 
Das merkt man schon ganz gut, auf der Döttinger Höhe am Nürburgring lief meine Vette mit der originalen C6 Karosse immer locker 300 laut  Tacho, 
 jetzt nach dem Umbau auf ZR1 schafft sie da noch gerade so 290 laut  Tacho wohlgemerkt, nicht das gleich wieder die Racechrono Vertreter kommen und wieder rumzicken    
	 
	
	
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 10/2010
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  WMS Z06 TGM
Baujahr,Farbe:  2007
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von KHH 
Das merkt man schon ganz gut, auf der Döttinger Höhe am Nürburgring lief meine Vette mit der originalen C6 Karosse immer locker 300 laut Tacho, 
 jetzt nach dem Umbau auf ZR1 schafft sie da noch gerade so 290 laut Tacho wohlgemerkt, nicht das gleich wieder die Racechrono Vertreter kommen und wieder rumzicken    
Mich würde es interessieren wie sich die schlechtere Höchstgeschwindigkeit im Verhältnis zur Rundenzeit ausgewirkt hat. Wurde die auch schlechter?
 
Gruß Bernd
	  
	
	
WMS Zerspanungstechnik
Der innovative Spezialist für Großteilefertigung/Lohnfertigung im Bereich CNC-Drehen, Fräsen und Rundschleifen bei München 
Weitere Infos:  www.wms-zerspanungstechnik.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 01/2010 
	
	  
	
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von bullet-Z06 
Zitat:Original von KHH 
Das merkt man schon ganz gut, auf der Döttinger Höhe am Nürburgring lief meine Vette mit der originalen C6 Karosse immer locker 300 laut Tacho, 
 jetzt nach dem Umbau auf ZR1 schafft sie da noch gerade so 290 laut Tacho wohlgemerkt, nicht das gleich wieder die Racechrono Vertreter kommen und wieder rumzicken    
 
Mich würde es interessieren wie sich die schlechtere Höchstgeschwindigkeit im Verhältnis zur Rundenzeit ausgewirkt hat. Wurde die auch schlechter? 
 
Gruß Bernd 
@ Bernd, du warst nicht mir den Racechrono Vertretern gemeint, obwohl es bei dir ja aufs tausendstel ankommt    , 
aber zu deiner Frage, die Rundenzeiten wurden schon besser, aber das hat glaube ich mehr mit "deiner" Bremsanlage und den breiteren Rädern die ich ja jetzt unter der Z Karosserie fahren kann zu tun als mit den Aeroanbauteilen, 
 obwohl ich in den schnellen Passagen wie Schwedenkreuz oder Kesselchen schon das Gefühl habe daß das Auto dort ruhiger liegt, genau so auf der Autobahn wegen der Aeodynamikteile, aber wieviel Zeit welcher Umbau gebracht hat kann ich dir im einzelnen nicht sagen, 
 da ich die Zeiten immer nur grob gemessen habe, 
wir werden demnächst ein Bilstein MDS Fahrwerk und Uniballs einbauen, und dann noch den LS7 Motor, da werde ich mal die Zeiten nach jedem Umbau genauer messen, um die Unterschiede zu dokumentieren.
 
Gruß Karl-Heinz   
	 
	
	
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 10/2010
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  WMS Z06 TGM
Baujahr,Farbe:  2007
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Karl Heinz,  
mit den Racechrono Vertretern habe ich mich nicht angesprochen gefühlt    . Mir ging es eher darum, dass ein schlechterer cw-Wert nicht immer schlechter im Gesamtpaket sein muß, wenn es um die Rennstrecke geht und mit dem neuen Kit somit besserer Abtrieb erzielt wird und die Möglichkeit breitere Reifen etc. zu verbauen besteht. 
Bin schon gespannt auf Dein neues Fahrwerk und den "Erfahrungsbericht".
 
Wenn Du unter die 7.00 Minuten kommst, gibst einen aus!    
Gruß Bernd
	  
	
	
WMS Zerspanungstechnik
Der innovative Spezialist für Großteilefertigung/Lohnfertigung im Bereich CNC-Drehen, Fräsen und Rundschleifen bei München 
Weitere Infos:  www.wms-zerspanungstechnik.de
 
	
		
	 
 
 
	 
 |