| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
		
		
 02.05.2002, 22:14 
		Nachdem mein Big Block Baby im letzten Jahr durch ein unangenehmes "klicken" im Motorbereich auf sich aufmerksam gemacht hatte, habe ich mich entschlossen einen Fachmann mit der Fehlersuche zu beauftragen. 
Wolfgang Stärk vom DCC in Bad Vilbel Massenheim hat sich bereiterklärt den Fehler im System zu suchen.
 
Nachdem er das Ventilspiel eingestellt hatte (mechanische Stößel und Rollernockenwelle, keine Hydros) war das "klickern" immer noch da.
 
Er hat daraufhin die Kipphebel untersucht und stellt euch mal vor was da zum Vorschein kam???
 
Hier einige Bilder des defekten Kipphebels:
 ![[Bild: kipphebel1.jpg]](https://members.tripod.de/Tripower/pics/kipphebel1.jpg)  ![[Bild: kipphebel2.jpg]](https://members.tripod.de/Tripower/pics/kipphebel2.jpg)  ![[Bild: kipphebel3.jpg]](https://members.tripod.de/Tripower/pics/kipphebel3.jpg)  
Wie Ihr seht, hat das Ventil (hier des ersten Zylinders) eine schöne große Delle in den Kipphebel gearbeitet. Normalerweise ist die Flächer in der jetzt die Delle ist GLATT ! ! !
 
Nach dem Wechsel des Kipphebels war das klickern verschwunden und das Baby schnurrt seitdem wieder wie eine EINS - oder ein Big Block........     
(Für die Soundfreaks: Der Sound hat jetzt auch wieder viel mehr BASS ! ! ! ......how low can you go ???    )
	
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.724Themen: 66
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Franky, 
war nur einer der Kipphebel defekt? Die anderen alle richtig gehärtet? Oder hat es an Schmiermangel gelegen? 
Ist das etwa tiefgezogenes Blech?    
Gruß, 
Klaus
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Klaus! 
Woran das lag weiß keiner so genau. 
Sicherheitshalber habe ich eine neue Ölpumpe aus USA mitgebracht, die noch eingebaut wird. 
Ich vermute mal, daß der Kipphebel minderhart war und das Ventilspiel zu stramm. 
Egal, kaputt ist kaputt.
 
Die GM      Kipphebel werden in sieben Zügen aus Stahl gepresst. Aftermarket Kipphebel werden zum Teil in nur vier Zügen schnell gepreßt, was Streß im Material verursacht und damit die Teile minderwertiger macht.
	
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 121Themen: 3
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Rhein-Main
 Baureihe: 350er C3 t-top
 Baujahr,Farbe: 1972, blau
 
 
 
	
		
		
 03.05.2002, 13:48 
		@454Big,
 Hallo, ich bin neu hier und hoffe, daß ich mit der Bedienung des Forums einigermaßen klar komme.
 
 Ich trage mich mit dem Gedanken, den Ventiltrieb meines 350er's zu überholen/verbessern.
 Nun ein paar Fragen:
 1. Was bringen hydraulische Lifter?
 2. Kann man, wenn die Nockenwelle ausgetauscht wird, statt der solid Lifters problemlos hydrauliche einsetzen?
 3. Was muß man bei der Übersetzung der Kipphebel beachten (ich habe 1:1.52 und 1:1.6 gefunden)
 4. Es gibt Kipphebel mit 'Rollers'. Bringt das etwas? Zumindest soltten dann solche Schäden wie an Deinen Kipphebeln nicht mehr auftreten.
 5. Gibt es da sonst noch etwas zu beachten?
 
 Gruß
 Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		@ Whistler / Jürgen: 
Kurz zur Beantwortung Deiner Fragen:
 
1. Hydraulische Lifter sorgen für den automatischen Ventilspielausgleich, während man bei mechanischen Liftern das Ventilspiel kontrollieren und einstellen muß.
 
2. Ja, aber Nockenwelle und Lifter sollten immer zusammen getauscht werden, da diese sich aufeinander einschleifen.
 
3. Die Kipphebelübersetzung hat im Zusammenspiel mit dem Hub der Nockenwelle einen Einfluß auf das Eintauchen des Ventils in den Brennraum. Wegen des sich nach oben bewegenden Kolbens und des entgegengesetzt laufenden Ventils kann es hier zu Problemen kommen. 
Mädchenmotoren (Small Blocks laufen auf 1,52 bis 1,6) 
Männermotoren (Big Blocks laufen auf 1,6 bis 1,7)     
4. Roller tips reduzieren die Reibung und sind wohl wirklich verschleißresistenter.
 
5. Puh, gute Frage, das dauert länger und ich muß jetzt noch arbeiten - also später!
	
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 121Themen: 3
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Rhein-Main
 Baureihe: 350er C3 t-top
 Baujahr,Farbe: 1972, blau
 
 
 
	
	
		Das mit dem Mädchenmotor tut schon ein bißchen weh    
aber trotzdem danke erstmal.
 
Jürgen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		   Was hast Du von einem, der sich selbst jahrelang mit dem Mädchenmotor zufrieden geben mußte und jetzt Big Blocks fahren darf denn erwartet???     
A bisserl sticheln darf doch, oder?     
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Richtig Jochen - Mädchen - Männer ist eingedeutscht.....   
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Da gibts noch mehr:    
Mädchenlenkung = Servolenkung 
Mädchenbremsen = Bremskraftverstärker 
Mädchenfenster = el. Fensterheber 
Mädchenspiegel = el. Spiegel
 
Mit emanzipierten (Männer)Grüßen
 
Tripower
	
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.724Themen: 66
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		nun droht mir sicher gleich das offtopic-aus... 
Aber Mädchenmotor hin rat block her, ich bin froh wenigsten zur Mädchenautofahrer-Fraktion zu gehören.. und Rentnerschaltung hätte ich auch genommen     
Zurück zum topic... gerettet...
 
Was ist denn ein roller tip?  
Im USforum habe ich schon schöne Fremdwörter gelesen, ohne die geringste Verbindung mit dem Motor herstellen zu können, z.B. roller rocker..._!? (kann auch falsch sein...)
 
Es handelt sich doch um Stößelstangen-Ventiltrieb? Wie kommt denn da ein Kugellager an den Kipphebel?
 
Gruß, 
Klaus
 
PS. ich weiß, daß ich nix weiß...
	
		
	 |