Beiträge: 204 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 07/2008
	
	  
	
Ort:  Italien
Baureihe:  Corvette C4 87und ZR1 90
Baujahr,Farbe:  1987 Metallik rot
Baureihe (2):  1990
Baujahr,Farbe (2):  ZR1
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von sieme 
Moin Moritz,   
 
 
danke für die Beschreibung!  
 
 
Der Wagen gewinnt mehr "Ruhe"? 
 
Ist das richtig? 
 
Grüsse von Sven   
Ja davon gehe ich aus, weil das Rad weniger schwingende Massen hat.  
Dadurch wird das Fahrzeug auch preziser zu lenken.  
Ürigens auch ein Grund warum bei E Autos Elekromotoren in den Rädern unsinnig sind.
 
Gruss
 
Moritz
 
P.S.: Sorry für die roten aber Corvette baut leider noch keine Formel 1.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	  
	
Ort:  MTK
Kennzeichen:  MTK
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		... ist auch besser so Moritz      sonst werden unsere VETTEN auch teuerer .    
@ Moritz ... bist Du ein "echter" Italiener     ( Deinem Namen nach nicht    )
	  
	
	
Grüsse , Ingo 
 
 
 
 
 
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 204 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 07/2008
	
	  
	
Ort:  Italien
Baureihe:  Corvette C4 87und ZR1 90
Baujahr,Farbe:  1987 Metallik rot
Baureihe (2):  1990
Baujahr,Farbe (2):  ZR1
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	  
	
Ort:  MTK
Kennzeichen:  MTK
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ich dachte eher an Südtirol     
Sorry für OT
	  
	
	
Grüsse , Ingo 
 
 
 
 
 
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 204 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 07/2008
	
	  
	
Ort:  Italien
Baureihe:  Corvette C4 87und ZR1 90
Baujahr,Farbe:  1987 Metallik rot
Baureihe (2):  1990
Baujahr,Farbe (2):  ZR1
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Naja zwar ein Deutscher da beide Eltern Deutsch. Aber in Afrika (Liberia) gebohren und in der schönen Schweitz aufgewachsen. Dann nur zehn Jahre in Deutschland (Hamburg) gelebt. (Curiculum Kurzfassung) 
 
Gruss 
 
Moritz
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	  
	
Ort:  Stmk/Österreich
Baureihe:  C5 427SC
Baujahr,Farbe:  2002, Silber
Baujahr,Farbe (2):  A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) :  Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von siemewas ist dat denn?   
Muß nicht längs sein, gibts auch Quer. 
Vorteil ist neben dem tw. geringerem Gewicht, der Vorteil des einfacheren Setups: 
Besser ranzukommen, schnell ausgebaut, Feder gewechselt, nach Bedarf kann auch eine Progressive Anlenkung realisiert werden, Höhen, Federwegverstellung sehr einfach, usw. Eigentlich fast nur Vorteile. 
Wobei die geringe ungefederte Masse eher sekundär ist. Da reden wir nur von einem Bruchteil des Gesamtgewichtes aus Bremse, Rädern und Aufhängung, da spart man vielleicht 1-2% an ungefederter Masse ein.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das mit den geringeren ungefederten Massen stimmt vom Prinzip her so nicht, denn alles was sich bewegt, geht über die entsprechenden Übersetzungsverhältnisse in die ungefederten Massen ein. So kann es sogar vorkommen, dass durch die Gestänge die ungefederten Massen gegenüber einem direkt angelenktem Federbein größer sind.  
Die Vorteile liegen (wie schon gesagt) in der einfacheren Variierbarkeit der Anlenkung und Einstellung von Federung und Dämpfung, sowie der Darstellbarkeit Unterschiedlicher Verläufe der Feder- und Dämpferkennlinien. 
Weiterhin wird bei Monoposti das Federbein aus dem Luftstrom genommen und damit Aerodynamik und Luftwiderstand verbessert (Nachteil: schlechtere Kühlung des Dämpfers, die in der Regel weitere Maßnahmen erfordert). 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 204 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 07/2008
	
	  
	
Ort:  Italien
Baureihe:  Corvette C4 87und ZR1 90
Baujahr,Farbe:  1987 Metallik rot
Baureihe (2):  1990
Baujahr,Farbe (2):  ZR1
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Ralf. P. 
Das mit den geringeren ungefederten Massen stimmt vom Prinzip her so nicht, denn alles was sich bewegt, geht über die entsprechenden Übersetzungsverhältnisse in die ungefederten Massen ein. So kann es sogar vorkommen, dass durch die Gestänge die ungefederten Massen gegenüber einem direkt angelenktem Federbein größer sind.  
Die Vorteile liegen (wie schon gesagt) in der einfacheren Variierbarkeit der Anlenkung und Einstellung von Federung und Dämpfung, sowie der Darstellbarkeit Unterschiedlicher Verläufe der Feder- und Dämpferkennlinien. 
Weiterhin wird bei Monoposti das Federbein aus dem Luftstrom genommen und damit Aerodynamik und Luftwiderstand verbessert (Nachteil: schlechtere Kühlung des Dämpfers, die in der Regel weitere Maßnahmen erfordert). 
 
Gruß 
Super Erklährung. Hier im Forum lernt man doch eine Menge.  
Freue mich immer über Kompetenz.  
Bin selbst kein Fachman was Fahrwerke angeht, daher meine falschen Annahmen.
 
Gruss
 
Moritz
     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Naja, so sehr falsch war es doch gar nicht. Nur ein paar kleine Ecken. 
Gruß    
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 249 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 07/2009
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1990 Steelblue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin zusammen    
sehr geile Vette. Mehr geht nicht. Ich hoffe das es auch so umgesetzt wird. Einfach traumhaft.
 
MfG
 
Dennis
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |