Beiträge: 18.953
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Antidröhn . OK, danke , wusste ich nicht, dass der Blechboden das macht.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094
	Themen: 124
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
c3 1969
Baujahr,Farbe: 
1969 Schwarz
Baureihe (2): 
schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
c3
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
		
		
		20.12.2019, 17:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.12.2019, 17:07 von BerlinCorvette.)
	
	 
	
		Grundsätzlich hat man da Filz als Dämmung genutzt welcher sich mit Feuchtigkeit vollsaugen kann und das macht weniger Sinn.
Das Alubytol ist wie eine Wanne geformt, da ist es eher unwahrscheinlich, dass da Wasser hinter läuft.
Trotzdem habe ich den Unterboden mit meheren Schichten genau davor geschützt, das eventuell eindringendes Wasser da Schäden anrichten kann.
Im übrigen sind alle Autos schallgeschützt obwohl die meisten den Auspuff nur auf einer Seite haben, sind beide Seiten gedämmt. 
Warum wohl ;-)
Gut, man kann ja gerne über Sinn oder Unsinn sinnieren, aber ich denke die Vorarbeit macht es  aus. Wenn da keine Schichten vorher geschaffen wurden, gebe ich den Kritikern Recht. Dann würde das unterlaufende Wasser, den Boden eher schaden.
Aber wie gesagt, auch der serienmäßige Filz der oft feucht ist, schadet da eher
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094
	Themen: 124
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
c3 1969
Baujahr,Farbe: 
1969 Schwarz
Baureihe (2): 
schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
c3
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Kein großer Aufwand und ich finde es lohnt sich immer
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349
	Themen: 218
	Registriert seit: 09/2009
	
	
	
Ort: 
vaterstetten
Baureihe: 
c3
Baujahr,Farbe: 
1976 rot
Baujahr,Farbe (3) : 
Jeep Wrangler 4.0
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		mal so zur vollständigkeit: Das Butyl ist eigentlich eine dauererlastische Dichtmasse, die ist so dauerelastisch dass sie nach Jahre  so ist wie beim einbau.  D. H. das Zeug dichtet den Boden gegen wasser von oben AB
Herbert
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094
	Themen: 124
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
c3 1969
Baujahr,Farbe: 
1969 Schwarz
Baureihe (2): 
schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
c3
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Danke für den Hinweis Herbert.......zuviel schutz gibt es eh nicht, nur zu wenig in meinen Augen :-)
Gruß und gesundes neues Jahr
Gene
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 580
	Themen: 23
	Registriert seit: 03/2014
	
	
	
Ort: 
Chemnitz
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1982 - 24/26 silver blue/dark blue met.
Kennzeichen: 
C-TC85H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Bekommt man das Butyl so leicht wieder ab?
Kenn nur ähnliches Zeug von der Dachabdichtung und das klebt dort für immer.
Grüße
Toni
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Warum sollte man das wieder abbekommen wollen? 😂
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572