| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 807Themen: 13
 Registriert seit: 10/2011
 
 
 Ort: Saarland
 Baureihe: Momentan keine
 Baujahr,Farbe: Keine
 
 
 
	
	
		Hallo,
 die Auto Zeitung schreibt in ihrer neuesten Ausgabe von einem Leergewicht von ca. 1380 Kilo für die C7.
 
 Gruß
 
 Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Das wäre die allergrösste Überraschung, leider völlig unwahrscheinlich,
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Vielleicht das Trockengewicht !? Ich vermute vollgetankt um 1470 kg
 Gruß Roger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Soyen, Bavaria Baureihe: C4 convertible, 6-Gang, Baujahr,Farbe: 1992 Quasarbluemetallic Kennzeichen: RO-KQ9 Baureihe (2): 1995 mit LT1-Motor Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Caprice station Baujahr,Farbe (3) : Audi A8, Lancia Delta, Corvette-Generationen:  
	
	
		Der Cw-wert muss besser sein als 0,6 - 0,65, sonst würde die Vmax von rund 310km/h mit den 450PS nicht erreicht werden.
	 
Das Leben meistert man lächelnd, oder gar nicht
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Soyen, Bavaria Baureihe: C4 convertible, 6-Gang, Baujahr,Farbe: 1992 Quasarbluemetallic Kennzeichen: RO-KQ9 Baureihe (2): 1995 mit LT1-Motor Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Caprice station Baujahr,Farbe (3) : Audi A8, Lancia Delta, Corvette-Generationen:  
	
	
		Nun der Aufwand eines space frames aus Aluminium muss sich ja sehen und messen lassen. GM hat 50 Millionen Dollar für die Fertigungsstraße dieses Rahmens investiert.
 Ich kann mir knappe 1400kg schon vorstellen. Das wäre fahrdynamisch sehr reizvoll und noch ein Grund die neue C7 haben zu wollen.
 
 Da sollte dann auch der Fahrer drauf achten das Gesamtgewicht nicht unnötig in die Höhe zu treiben, Diäten sind da angesagt um das gute Gesamtgewicht zu halten ;-)
 
Das Leben meistert man lächelnd, oder gar nicht
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.329 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: MG Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2016, dentist-white Baureihe (2): Audi Q6 etron quattro Baujahr,Farbe (2): 2025, daytonagrau Baureihe (3) : Jag Mk2 Baujahr,Farbe (3) : 1968, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Gerade in der neuen sportauto den Artikel über den neuen Motor gelesen, das klingt schon ganz gut (bis auf die Leistung    ). Die Daten lt. Bericht: 
Gewicht C7 1361 kg (!!!!!) (Glaub ich noch nicht so recht dran, aber geil wär´s...) 
103,3 mm Bohrung, 92 mm Hub 
455 PS bei 6.000/min., Maximaldrehzahl 6.600, max. Drehmoment 610 Nm bei 4.400/min.
 
Insgesamt habe ich das Gefühl, dass GM sich hier noch einiges an Leistungssteigerungen vorbehalten hat, denn für DEN Aufwand ist der "Gewinn" zum LS3 eindeutig zu niedrig...aber ich bestelle ja eh erst in 3 Jahren meine Neue, bis dahin dürfte noch einiges passieren    ...
	
Greets Gregor
 ![[Bild: 47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg]](https://www.corvetteforum.com/forums/attachments/c7-general-discussion/47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg) ![[Bild: 6331_05_09_17_1_51_10.jpeg]](https://www.corvetteforum.de/gallery/6331_05_09_17_1_51_10.jpeg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14Themen: 3
 Registriert seit: 02/2013
 
 
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: bald C7 ;)
 
 
 
	
	
		Also wenn sie mit dem Gewicht so wirklich kommt reichen in meinen Augen auch die 455 PS. Damit wiegt sie sogar weniger als ein Porsche Boxster und wird bestimmt dementpsrechende Leistungswerte haben. Und ich gehe davon aus, daß man mit relativ überschaubarem Aufwand (Luftfilteranlage, Sportkats, Auspuff) da dann noch ne kleine Schippe drauflegen kann und zumindest mir persönlich reicht das dann.  
Leider sind die Straßen mittlerweile viel zu verstopft........
 
In diesem Sinne hoffen wir mal auf das niedrige Gewicht :) Ich liebe Kurven!! Geradeaus kann jeder schnell fahren...
 
Gruß Bernd
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Soyen, Bavaria Baureihe: C4 convertible, 6-Gang, Baujahr,Farbe: 1992 Quasarbluemetallic Kennzeichen: RO-KQ9 Baureihe (2): 1995 mit LT1-Motor Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Caprice station Baujahr,Farbe (3) : Audi A8, Lancia Delta, Corvette-Generationen:  
	
	
		Luftfilter, Sportkats, Auspuff, das bringt nicht wirklich was, sowas steht nur in den Prospekten der Hersteller....
 Das geringe Leergewicht ist mit die größte Verbesserung, das bringt mehr für die Fahrdynamik als 30PS mehr.
 
 Hast ja eh schon einen Klappenauspuff serienmäßig für mehr Durchsatz.
 
 Ich denke die Gesamtkomposition mit Zylinderabschaltung, den feinen Getrieben und dem Normverbrauch von unter 9L/100km ist nicht zu verachten !
 Da rumzubasteln bringt a paar PSerl mehr, verdirbt aber mehr als es gut macht.
 
Das Leben meistert man lächelnd, oder gar nicht
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Die 1360 kg sind bestimmt das Trockengewicht. Ich glaube, dass das Auto vollgetankt irgendwo zwischen 1450 - 1470 kg liegen wird. Eine Standard LS3 liegt bei 1490 kg. 
 Der cW x A Wert der C6 LS2 lag übrigens bei 0,59 laut Windkanalmessung. Insofern sind die geschätzten 0,60 - 0,63 der C7 hier realistisch und damit könnte das Auto schon an die 310 km/h schnell sein. (Werksangabe LS3 mit 430 hp 190 mph = 306 km/h)
 
 
 GM versucht ja gezielt auch C6 Z06 Fahrer für die C7 zu begeistern, indem man sagt, dass das Auto von den Fahrleistungen her auf dem Niveau des LS7 liegt. Sicherlich die Beschleunigung auf 60 mph in unter 4 s mag hinkommen. Das besser abgestufte 7-Gang Getriebe und die verbesserte Leistungscharakteristik gegenüber dem LS3 bringt Fahrdynamik und kann einen Teil der Minderleistung gegenüber einer Z06 kompensieren. Ich könnte mir vorstellen, dass die C7 von 0 - 200 km/h eine 13,5 schafft, in rund 23 s auf 250 km/h und in ca. 50 s auf 300 km/h beschleunigt. Das wäre schon schneller als eine LS3, aber dennoch langsamer als eine Z06. Wie ich einen user, der gerade in Amerika war, verstanden hatte, wird es eine Z06 auch nicht geben. Insofern erhofft man sich aufgrund der insgesamt besseren Performance gegenüber dem Vorgängermodell auch Kunden aus dem Z06 Lager.
 
 
 Gruß Roger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663Themen: 64
 Registriert seit: 02/2011
 
 
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
 
 
 
	
	
		Das niedrige Gewicht zusammen mit steiferem Rahmen ist key to performance!Die Fahrwerksabstimmung ist wesentlich feinfühliger zu machen - eigentlich hätte man dabei (weil Rahmen ja neukonstruiert - Anlenkpunkte - wurde) auch gleich zu Schraubenfedern übergehen können...
 Komm mir jetzt keiner mit Tradition - die Leuchten haben auch dran glauben müssen.
 
Trust the Cafe Racer...
 
		
	 |