| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Ja, die roten Siedmarker.Nimm Klebeband, das fällt irgendwann von alleine wieder ab.
 
 Warum die Dinger bei neuen Autos rot leuchten dürfen nur weil sie Bestandteil der Rückleuxhten sind, als einzelnes Bauteil ausgeführt aber nur gelb ist mir schleierhaft.
 Bei einer annäherung von der Seite bei Nacht sieht man doch eh nicht wie die aufgebaut sind.
 Aber eine logische und überzeugende Antwort wird wohl auch der TÜV nicht liefern können.
 Ist halt reine Schickane.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von man-in-white
 Ist halt reine Schickane.
 Frank
 
...oder Schickeria    https://www.myvideo.de/watch/9141930/Spi...keria_1982 
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Antwort liefert ja auch nicht der TÜV, sondern die Zulassungsbehörde - also die "Landesfürseten"....
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von sihui
 Zitat:Original von HDVette53Mir wurde vor einem Jahr bei der Umeldung gesagt, gelb dürften sie jetzt sein, nicht aber rot.
 Mein Volvo hat hinten rote Seitenmarkierungsleuchten, diese sind allerdings in die hinteren Rückleuchten integriert. Nur bei Integration in andere Leuchten ist rot erlaubt, ansonsten müssen sie gelb sein.
 
 Das lässt sich wohl aus §51a der StVZO Absatz 6 ableiten:
 
 
 Zitat:Für andere mehrspurige Fahrzeuge ist die entsprechende Anbringung von Seitenmarkierungsleuchten zulässig. Ist die hintere Seitenmarkierungsleuchte mit der Schlußleuchte, Umrißleuchte, Nebelschlußleuchte oder Bremsleuchte zusammengebaut, kombiniert oder ineinandergebaut oder bildet sie den Teil einer  gemeinsam leuchtenden Fläche mit dem Rückstrahler, so darf sie auch rot sein. Gruß, Sigi
 
Hi Sigi, 
vielen Dank für die Aufklärung!!!
 
Gruß... 
René
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hm, alles tolle, aber keine einheitliche Aussage bzgl. Sidemarker...und genauso wird es anscheinend auch gehandhabt. Abhängig vom Prüfer ( Bananenrep...? ) 
Vor sieben (!) Jahren waren die hinteren Sidemarker hier in BS ( in Niedersachsen... ) schon bemängelt worden ( bei einem Fzg. welches seit 1991 hier in D läuft ). 
Birnen raus...Nönö, kam da vom TÜVer, Gläser von innen schwarz lackieren, dann geht das...     
Aber es passen ja auch die vorderen (gelben) Sidemarkergläser in die hinteren Ausschnitte...das schaut wenigstens ordentlich aus und leuchte auch noch...
 
Wobei...andere C3en mit identischen Städte-Buchstaben im Kennzeichen fahren hier mit roten Sidemarkern seit Jahren rum.     
Warum immer ich...   
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 202Themen: 6
 Registriert seit: 01/2012
 
 
 Ort: Bergheim
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1976 dark red
 Baureihe (2): BMW 650 XI
 Baujahr,Farbe (2): 2017
 Baureihe (3) : Suzuki TL 1000 S
 Baujahr,Farbe (3) : 1997
 
 
 
	
	
		Ola Michael,
 mit den Sachen die Du nicht geregelt bekommst fahr wie schon ein paar mal erwähnt, zum Jörg (ACP). Was die Reifen angeht, die bekommst Du evtl. über den Werner Moll in Alsdorf eingetragen. Ruf den mal an, hat bei mir im Frühjahr auch geklappt. Die Felgen sollten vielleicht nicht zu modern sein.
 
 Gruß aus BM
 Stephan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Bei meiner 71er LT-1 wurden die Sidemarker vor zehn Jahren bei der TÜV-Vollabnahme mit gelbem Klebeband abgedeckt und alles war gut.
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.154 
	Themen: 86 
	Registriert seit: 01/2014
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das mit der Bananenrep.... stimmt in manchen Punkte zu 100%. 
Wie kann es sein, dass ich bei der C1 Vollabnahme inkl. Oldi-Gutachten beim TÜV-Prüfer (kam in die Werkstatt, Niedersachsen) nur ca. 110 € bezahlen musste, für die C2 Vollabnahme inkl. Oldi-Gutachten waren das die normalen ca. 350 € (Nordrhein-Westfalen). 
Habe aber auch gehört, das so eine H-Zulassung schon mal 500 € gekostet hat.
 
Der eine TÜV Prüfer (Split) hat die Anbringung größerer Reflektoren haben wollen, dem anderen (C1) war das egal.  
Mal bekommt man bei der selben Zulassungstelle (selbe/r Sachbearbeiter/in) vorne und hinten die Traktoren-Kennzeichen (Split), mal nur hinten (C1). 
(für mich war die Zulassungstelle nur interessant, weil ich dort fast meine absoluten Wunschkennzeichen bekommen habe (wurden sogar mit einer anderen Zulassungsstelle getauscht) für die C1 eine 1 , für die Split eine 2).
 
Also liegt man da mit dem Begriff Bananenrep.... nicht ganz falsch.    
Dir viel Glück bei der Zulassung der C3.    
Und der Tipp, Dir einen andere Prüfstelle zu suchen, wäre das was Du machen solltest. 
Fahr einfach ein paar Kilometer weiter, da könnte die Voraussetzung schon ne ganz andere sein.
	
Vette Grüße Dolf      ![[Bild: cch_st.png]](https://corvette-club-hannover.de/include/cch_st.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Die "Bananenrepublik" bei unseren H-Kennzeichen ergibt sich - leider - aus §21c Abs. 1 StVZO: 
"Die Begutachtung ist nach einer im Verkehrsblatt nach Zustimmung der zuständigen obersten Landesbehörden bekanntgemachten Richtlinie durchzuführen und das Gutachten nach einem in der Richtlinie festgelegten Muster auszufertigen."
 
Iist also tatsächlich vom Bundesland und vom Prüfer abhängig... Hast Du aber erst mal alles drin, was Du brauchst, dann klappt es i.d.R. auch in einem anderen Bundesland.
 
Blöd, ist aber so    
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 |