| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo nochmal an alle und danke für die Rückmeldungen. Meine Polybuchsen sind ebenfalls total schief, vor allem beim Bracket unter dem Diff. obwohl noch nicht verschlissen. 
 @Matthias
 Passen die von dir gezeigten in das originale Bracket und warum die "Platte mit den 3 Löchern" ?
 
 Gruss
 Marcel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Hallo Marcel,
 ja das originale Backet passt weiterhin. Der Rest wird im GW Video gut erklärt.
 
 
 
 
 
 Gruß
 Matthias
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
	
		 (26.02.2023, 18:04)kalle1 schrieb:  Hallo Jörg, die Strots müssen raus devinitiv klar. Wie kontroliere ich die Kreutzgelenke`?
 Grüße Kalle
 
Moin Kalle
 
auch dazu hattest du doch im  letzten Jahr schon einen Thread aufgemacht. 
Man hat ja das Gefühl gedanklich bist du jeden Tag am Schrauben. Aber jetzt musst du wohl auch tatsächlich mal den handwerklichen Teil in Angriff nehmen. 
Ansonsten ist es ja vielleicht eine Überlegung wert, die Karre in eine gute Werkstatt zB. ACP zu bringen.  
Der macht dir dann den Hinterachskram komplett fertig.  
Trailing Arm Buchen, Strut Rods, Kreuzgelenke bei Bedarf. Das ist doch vielleicht die vernünftigste Lösung- und vor allen Dingen sinnvoller als wenn die Karre nachher halb zerlegt bei dir auf dem Hof steht. 
 
Das ist jetzt überhaupt nicht böse gemeint. 
 
Gruß  
Jörg
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		4 Seiten für 40min Schraubarbeit, es ist wieder einer dieser speziellen Threads.   
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Matthias, dann weiss ich nun, was zu tun ist. 
 Gruss aus der Schweiz
 Marcel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Jörg (wurde von mir auch nicht böse aufgefasst)  und alle anderen, mit diesem Threat hab ich mehr erfahren als im ersten. Ich hatte voriges Jahr im September einen schweren Unfall bei dem mir ein LKW die Vorfahrt nahm und beide Handgelenke gestaucht, Kahnbein gebrochen und Riss in Brustbein zugezogen hatte, hält mich bis heute noch vom Arbeiten ab, deshalb wurde voriges Jahr auch nichts gemacht.Grüße Kalle
 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
	
		 (27.02.2023, 16:55)kalle1 schrieb:  Ich hatte voriges Jahr im September einen schweren Unfall.... hält mich bis heute noch vom Arbeiten ab, deshalb wurde voriges Jahr auch nichts gemacht.Grüße Kalle
 
Ach du Scheiße. Dann auf jeden Fall gute Besserung weiterhin.
 
Aber das ist doch noch ein weiterer Grund, das Auto jetzt in eine Werkstatt zu bringen. Du willst doch im Sommer bestimmt wieder fahren, und nicht ein halbzerlegtes Auto auf dem Hof stehen haben. 
 
Gruß  
Jörg
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Jörg,grundsätzlich hast du recht, ich muss mal nachfragen was das kosten würde , ich bin selbstständiger Fliesenleger und hab durch diesen Scheiß  Unfall meine Reserven langsam aufgebraucht und gegenerische Versicherung versucht mit allen Mitteln so wenig wie möglich Vorschuß auf Verdienstausfall zu bezahlen und das auch noch so lange wie möglich rauszögert. Ich renne seit 5 Monaten mit ner Sch..... Orthese am Arm herum aber was uns nicht umbringt......................
 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		03.04.2023, 17:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.2023, 18:55 von MiSt.)
	
	 
		 (27.02.2023, 01:02)zuendler schrieb:  4 Seiten für 40min Schraubarbeit, es ist wieder einer dieser speziellen Threads.  
Hmmm - für mich war es "das erste Mal", ich habe wesentlich länger gebraucht, aber nichts kaputt gemacht, mich nicht verletzt und alles ist wieder zusammen. Ich fand es übrigens hilfreich, das Bracket am Diff, das die Strut Rods hält, zu lösen. So konnte man die Schrauben durch die Augen der Strut Rods problemlos durchfädeln, was wegen der zur Mitte abgesunkenen Karosserie meiner C2 sonst nur mit viel Gewalt "um die Ecke" gegangen wäre.
 
Bei den abschließenden Drehmomentwerten bin ich mir aber unsicher: 
- Koppelstangen Feder/Längslenker nicht auf Drehmoment, sondern so, dass sich der Splint schön montieren lässt (erledigt) 
- Bracket am Diff. ans Diff? Die Schrauben sind relativ klein ... trotzdem 40-50lbft (54-68Nm) laut Assembly-Manual? 
- Schraube/Mutter durch das Auge der Strut Rods (habe die einstellbaren Dinger) am Bracket am Differential ... original 55-75lbft (75-102Nm) laut Assembly-Manual 
- Kronenmutter an dem Bolzen, der den Strut Rod mit dem Achsschenkel verbindet 70-85lbft (95-115Nm) laut Assembly-Manual
 
Vielen Dank für sachdienliche Hinweise     
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ganz ehrlich, bei diesen alten Schraubverbindungen, die nochmal per Splint gesichert werden, mache ich alles nach Gefühl.Da sind reichlich Reserven drin und lösen kann es sich eh nicht. Achja, wo kein Splint, da beim Fahrwerk immer Loctite rein.
 Dort rütteln sich auch genau per Drehmoment angezogene Schrauben mal raus.
 Vorallem A-Arms vorne, altes Problem.
 
 Ausnahmen wo ich per Drehmoment anziehe: Achsspindeln hinten, da hat Einfluss aufs Radlagerspiel. Und die dicke Mutter unten am Lenkgetriebe.
 Ausgerechnet die hat keinen Splint zur Sicherung.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |