| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 766 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2009, black Kennzeichen: AG Baureihe (2): 1968, rally red Baujahr,Farbe (2): C3 L68 Baureihe (3) : 1963, Silver blue Baujahr,Farbe (3) : C2 SWC Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Ekkhardt,
 120 g für einen Hydrostössel? Ist da was aus der Caterpillar Ersatzteilekiste in unsere Autos gerutscht?
 
 Ich hatte mal interessante Schleppleistungsvergleiche und da waren auch DOHCs mit Rollenschlepphebeln und ein amerikanischer Güllepumpen V8 dabei, so ca um MY2000. Jahr herum. Ok das waren Vollmotoren und nicht nur der Ventiltrieb, dennoch war ich erstaunt, dass der Ami gar nicht schlecht war. Ich muss mal schauen, ob ich das noch irgendwo habe.
 
 Hast du aktuellere Daten
 
Breitbeinig, geduckt, die Nase am Boden, kraftstrotzend stand er da und stank vor sich hin...sonderte bäuchlings fette, kochende Tropfen ab, knackte abkühlend, knisterte in sich hinein, atmete langsam aus, gluckste im Kühlsystem- Fritz B Busch zur C3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 753Themen: 146
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1965, Nassau Blue
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 
 
 
	
	
		@Heinz: Deine Empfehlung bzgl. 'normalem Betrieb' mit Serienventilen und wenn gegen 8.000 oder wenn Geld keine Rolle spielt, dann Titan, deckt sich ja mit dem Bericht.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wutzer
 Da die Kraft quadratisch zur Drehzahl steigt und die relevante Masse mehr als doppelt so groß ist, läuft man irgendwo recht schnell an eine Drehzahlgrenzen für den Ventiltrieb, bei denen keine sportlichen Nockenkonturen mehr darstellbar sind oder aber die benötigten Kräfte an die Material- oder Reibungsgrenzen stoßen.
 
 Gruß
 Wutzer
 
Ok, das stimmt....der von mir zitierte Audi V8 dreht (kann) um 8.000 1/min ab Werk. 
Das geht natürlich nur bei entsprechend kleinen Massen
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von PTHEkkhardt,
 
 120 g für einen Hydrostössel? Ist da was aus der Caterpillar Ersatzteilekiste in unsere Autos gerutscht?
 
 Hast du aktuellere Daten
 
Der Hydrostößel wird vermutlich ein GM Einheitsteil sein, vom Light Truck bis zur Corvette ? 
Die Reibleistungen werden ja bei der FEV- Fremdmotorenanalyse meist mit bestimmt. So grob liegen da bei 6000 U/min und 100 Grad Öltemperatur quer über alle Motoren ca 8 kW/Zylinder Reibleistung an. 
 
Gruß 
Wutzer
 
P.S : Bei deinem Zitat von Fritz W. Busch aus: "Als Jimmy den heißen Ofen stahl" am Ende jeden Posts von dir , solltest du auch nicht verschweigen, dass die Corvette wegen Benzinmangel zum Stehen kam.
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist an die Hydrostößel noch kein Tuner rangegangen? Natürlich kann man mit vertretbarem Aufwand dort keine 60 g holen, aber mit einer Neukonstruktion des Bauteils sollte doch etwas drin sein.
 
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei einem LT5 wiegt ein Einlassventil inklusive Federteller, Federkeile, Hydrostössel satte 170 Gramm. Ich befasse mich intensiv mit dem erleichtern des Nockenwellentriebs.
	 
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von SAM/CH ZR-1Bei einem LT5 wiegt ein Einlassventil inklusive Federteller, Federkeile, Hydrostössel satte 170 Gramm.
 
Ja, so ein Hydrostößel ist schon ein echter Gewichtsnachteil. Daher wird heute meist ein Hydrolifter samt Schlepphebel verwendet. Bei so einer Konstruktion entfällt die Masse des Stößels komplett und ersatzlos. Der reduzierte Massenanteil vom Schlepphebel ist demgegenüber sehr gering und deutlich kleiner als  bspw. bei einem Kipphebel. Zudem hat man den Vorteil, dass der der Ventilhub nicht vom Durchmesser des Stößels begrenzt wird, denn ein großer Ventilhub erfordert bei einem direkt durch die Nockenwelle betätigten Stößel immer einen entsprechend großen Stößeldurchmesser, wodurch der Stößel zwangsweise relativ schwer wird.
 
Gruß 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 766 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2009, black Kennzeichen: AG Baureihe (2): 1968, rally red Baujahr,Farbe (2): C3 L68 Baureihe (3) : 1963, Silver blue Baujahr,Farbe (3) : C2 SWC Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:Original von WutzerBei deinem Zitat von Fritz W. Busch aus: "Als Jimmy den heißen Ofen stahl" am Ende jeden Posts von dir , solltest du auch nicht verschweigen, dass die Corvette wegen Benzinmangel zum Stehen kam.
 
Ekkhardt,
 
Glückwunsch, wenigstens einer, der das Büchlein kennt.     
Seine Beschreibung der C3 Fahr- und anderer Eindrücke passt wie die Faust auf's Auge.
 
Du musst aber auch erwähnen, dass er den Porsche versägt hat.    
Gruß nach N'ulm.   Peter
	 
Breitbeinig, geduckt, die Nase am Boden, kraftstrotzend stand er da und stank vor sich hin...sonderte bäuchlings fette, kochende Tropfen ab, knackte abkühlend, knisterte in sich hinein, atmete langsam aus, gluckste im Kühlsystem- Fritz B Busch zur C3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Wutzer
 Zitat:Original von SAM/CH ZR-1Bei einem LT5 wiegt ein Einlassventil inklusive Federteller, Federkeile, Hydrostössel satte 170 Gramm.
 Ja, so ein Hydrostößel ist schon ein echter Gewichtsnachteil. Daher wird heute meist ein Hydrolifter samt Schlepphebel verwendet. Bei so einer Konstruktion entfällt die Masse des Stößels komplett und ersatzlos. Der reduzierte Massenanteil vom Schlepphebel ist demgegenüber sehr gering und deutlich kleiner als  bspw. bei einem Kipphebel. Zudem hat man den Vorteil, dass der der Ventilhub nicht vom Durchmesser des Stößels begrenzt wird, denn ein großer Ventilhub erfordert bei einem direkt durch die Nockenwelle betätigten Stößel immer einen entsprechend großen Stößeldurchmesser, wodurch der Stößel zwangsweise relativ schwer wird.
 
 Gruß
 Wutzer
 
Der Serien LT5 fährt mit 9.9 mm Hub und 35 mm Durchmesser Hydrostössel. Wie weit dürfte der Ventilhub deiner Meinung nach bei solchen Stösseln gehen?
	 
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		@Peter: Der Porsche war aber "nur" ein 914/6, also ein Volksporsche, in dem der der Mann mit dem Pferdegebiss dem Jimmy auch mit 200 km/h vmax folgen konnte. Habe das jedenfalls so aus einer alten auto motor und sport aus den späten 60 ern noch in Erinnerung. Damals habe ich die Geschichten vom F. W Busch sehr gerne und mehrfach gelesen !
 @Sam: So absolut genau lässt sich das nicht sagen, weil es in geringem Umfang auch noch von der Nockenbreite abhängt. Möchte dazu aber einmal ein Beispiel anführen. Der allererste BMW M5 Motor (M88/3) hatte einen Ventilhub von 10,3 mm. Im Nachfolgemotor (S38 B36) wurde der Ventilhub auf 10,7 mm erhöht. Diese geringe Erhöhung erforderte eine Vergrößerung des Tassenstößeldurchmessers auf 37,5 mm von ca. 36 mm. Die 36 mm weiß ich nicht mehr genau, müsste dazu in die Werkstatt gehen, die Teile suchen und nachmessen, wozu ich aber momentan keine Lust habe.
 
 Die Zahlen zeigen aber, dass beim LT5 bei 35 mm Stößeldurchmesser der Ventilhub etwa um 10 mm auch seine Max-Grenze finden wird.
 
 Gruß
 Wutzer
 
 Edit: Ganz streng genommen geht es bei dieser Dimensionsbetrachtung der Stößel auch nicht um den maximalen Hub, sondern um die maximale Ventilbeschleunigung, da sich über den Grundkreisdurchmesser noch leichte Variationen des Hubes erzielen ließen. Aber eine Vergrößerung des Grundkreisdurchmessers erfordert in der Regel auch erhebliche Änderungen am Zylinderkopf.
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 |