| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 03/2013
	
	 
 Ort: Saalekreis Baureihe: C6 GS 60th Baujahr,Farbe: 2013  Weiß Kennzeichen: SK-P1 Baureihe (2): 2015 Magnetic Grey Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang Convertible Kennzeichen (2): SK-SH1 Baureihe (3) : 2005 Schwarz Baujahr,Farbe (3) : Chrysler Sebring Converti Kennzeichen (3) : SK- X75 Corvette-Generationen:  
	
	
		Schraub den oberen Querlenker und Stoßdämpfer unten ab dann kannst du leicht feststellen ober das Kugelgelenk vom unteren Querlenker Spiel hat.Ist schnell gemacht, und so am besten zu prüfen.
 Viel Erfolg.
 Gruß Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		21.05.2025, 23:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.2025, 23:37 von zuendler.)
	
	 
		Achso, was in diesem Zusammenhang noch gut zu wissen ist: Die Lenkwinkel beider Seiten ergeben keine parallelen Radien.Das äußere Rad schlägt etwas mehr ein als genau passend zum inneren, was dazu führt, dass sich die VA verspannt, es kann beim Rangieren auch rubbeln.
 Also ja, es ist nachvollziehbar, dass es da an allen Gelenken zieht und eines macht eben Geräusche.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.955Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
	
		Ich kann nachvollziehen, wie nervig eine solche Suche sein kann. Ich habe das bei 2 Fahrzeugen hinter mir. Dem 997 4S und dem S500er. Bei beiden waren es von außen nicht sichtbar gerissene Buchsen in Querlenkern und Traggelenken. Beide hatten dieses metallische Klonk-Geräusch. Bei der S Klasse konnte ich es im Stand durch ruckartiges Runterdrücken des Vorderwagens am Schlossträger reproduzieren. Beim Porsche nahm es mit zunehmender Laufzeit immer mehr zu. Bei keinem konnte ich es mit hängender Vorderachse auf der 2 Säulen Bühne nachstellen. Um sicher zu sein, haben wir alle Achsteile im Einfedern mit einem Werkstatt-Diagnose-Mikrofon abgehört. Und dann wurde es klarer.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 304Themen: 36
 Registriert seit: 08/2009
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C5 Coupe Automatik
 Baujahr,Farbe: 2003 silbern
 
 
 
	
		
		
		22.05.2025, 00:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.05.2025, 00:28 von c6schleicher.)
	
	 
		Das sollte dann doch auch mit nem klassischen Werkstatt Stethoskop machbar sein.
 ....Das hat man evtl.  ehr zur Hand als ein Diagnose Mic.
 
 🙃
 
 Ich hatte nach einer unfreiwilligen Regenfahrt hinten ein knacken bei stark eingelenk, z.B. auf Parkplatz. Bei mir war es die Stabi Aufnahme.
 Etwas Talkumpulver hat gereicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.182 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: Gummersbach Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: GS Silber Metallic Kennzeichen: GM-Z 6 Baureihe (2): 2021 Weiß Baujahr,Farbe (2): Hyundai i30 Fastback N-Line Kennzeichen (2): GM-AH 5 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (21.05.2025, 22:43)Tomhart schrieb:  Schraub den oberen Querlenker und Stoßdämpfer unten ab dann kannst du leicht feststellen ober das Kugelgelenk vom unteren Querlenker Spiel hat.Ist schnell gemacht, und so am besten zu prüfen.
 Viel Erfolg.
 Gruß Thomas
 
Genau das habe gestern gemacht Thomas, ein Spiel lässt sich aber nicht wirklich fest stellen, aber das obere Kugelgelenk fühlt sich nach 120000 km auch nicht mehr ganz frisch an, aber dafür müsste man das Teil wo die Radnabe drin sitzt tauschen oder einen neuen Kugelkopf einpressen. 
Da die Geräusche aber eher von unten kommen werde ich als erstes den unteren Querlenker tauschen, hoffe Werner hat einen auf Lager...
	 
Gruß Andreas     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.182 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: Gummersbach Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: GS Silber Metallic Kennzeichen: GM-Z 6 Baureihe (2): 2021 Weiß Baujahr,Farbe (2): Hyundai i30 Fastback N-Line Kennzeichen (2): GM-AH 5 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		25.05.2025, 13:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2025, 13:59 von Mr.Magicpaint.)
	
	 
		Nach fast einer Woche intensivem Suchen nach der Ursache habe ich gestern den rechten unteren Querlenker getauscht, nun ist wieder Ruhe. Selbst in ausgebautem Zustand lässt sich im Kugelkopf kein spürbares Spiel feststellen, das  einzige was man feststellen kann, das sich der Kugelkopf im Vergleich zu dem Tauschteil doch reicht leicht bewegen lässt und nicht so stramm ist wie der im Tauschteil.
 Leider bekommt man dieses Teil in DE nicht mehr als original GM Neuteil, dank Werner der mir mal eben auf die schnelle ein gutes gebrauchtes im Netz über Ebay rausgesucht  hat, vielen lieben Dank nochmals dafür Werner, konnte ich die Reparatur zeitnah durch führen.
 Jetzt noch neu vermessen lassen und dann steht dem geplanten Urlaub in zwei Wochen nix mehr im Wege.
 
Gruß Andreas     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.955Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
		
		
		25.05.2025, 14:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2025, 14:09 von Gelber Bengel.)
	
	 
		Perfekt! Ich kann mittlerweile durch die Erfahrung mit zig Fahrzeugen verschiedener Hersteller sagen, dass 90 Prozent dieser metallischen Geräusche durch Querlenker oder ausgeschlagene Traggelenke begründet sind. Die Lagerungen werden irgendwann rissig und dann beginnt meist langsam ein anfangs dumpfes und später schnell lauter werdendes, metallisch klingendes Geräusch. 
 Kleiner Tipp noch: Wenn der rechte Querlenker defekt ist, kommt der linke zügig hinterher, da er wahrscheinlich gleich alt und verschlissen ist und die gleiche Laufleistung hat. Ich würde schon mal das passende Teil suchen und weglegen. Ich hab immer paarweise erneuert, da man dann nur 1 Mal vermessen muss.
 
 Schönen Urlaub.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.080 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Andreas, 
das freut mich. 
Schönen Urlaub wünsche ich Euch.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.182 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: Gummersbach Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: GS Silber Metallic Kennzeichen: GM-Z 6 Baureihe (2): 2021 Weiß Baujahr,Farbe (2): Hyundai i30 Fastback N-Line Kennzeichen (2): GM-AH 5 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		25.05.2025, 15:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2025, 15:11 von Mr.Magicpaint.)
	
	 
		Danke für die Urlaubswünsche euch beiden       
@ Gelber Bengel 
Ich werde versuchen zum Saisonende beide Querlenker als Neuteil, auch wenn es nur Zubehörteile sind, auf zu treiben und dann beide tauschen. Ich bin da schon bei dir das man das normalerweise auch so macht. 
Für mich war jetzt erstmal wichtig die Lady schnellst möglich ans laufen zu kriegen und ich ohne Kopfschmerzen meine Reise antreten kann.
	
Gruß Andreas     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.955Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
	
		Hast Du die beiden hinteren Lager am defekten Querlenker mal kontrolliert? Bei mir waren es meist die, die kaputt waren. Habe die anfangs immer mal mit Silikonspray geflutet. Dann wurde es kurzfristig leiser bis das auch nichts mehr brachte. So wusste ich aber zumindest, dass die Diagnose Querlenker stimmte.
	 
		
	 |