| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo WenzelIch würde niemals ein Auto finanzieren. Bei einem Haus habe ich mich überreden lassen.
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von ZR1.F1Wikipedia:
 
 Auch diese Corvette besitzt hinten Blattfedern – genauer Halbachsen, die an Querblattfedern hängen. Diese Konstruktion ist wartungsärmer und erreicht eine höhere Lebensdauer als klassische Feder-Dämpfer-Konstruktionen.
 Ein Nachteil dieser Konstruktion ist die auf welliger Piste weniger genaue Radführung gegenüber einer Multilenkerachse.
 
 Und als High Tech Produkt sollte man endlich wegkommen von den Dinger, die Erinnern mich immer wieder an den Trabant!.
 
Diese Formulierung in Wikipedia ist irreführend, denn nicht die Federn (egal ob Blatt-, Schrauben-, Torsions- oder Sonstwas-Federn) führen die Räder, sondern (bei der Corvette) die beiden Querlenker. Wir reden ja nicht von Starrachsen die, wie heute immernoch bei LKWs üblich, von longitudinalen Blattfedern gehalten werden. Eine Mehrlenkerachse kann tatsächlich die Räder präziser führen und u.U. auch das Auto in extremen Fahrzuständen stabilisieren, aber die Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenkern ist meines Wissens auch im Rennsport immer noch state-of-the-art.    
Sieh es mal so: Die (Transversal-)Blattfedern in den Corvetten sind High Tech und die (stählernen) Schraubenfedern der Konkurrenz Low Tech.     
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663Themen: 64
 Registriert seit: 02/2011
 
 
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
 
 
 
	
	
		Und darüber hinaus sind die High Tech Dachlatten sogar teurer als Schraubenfedern. Ist keine Sparlösung, auch wenn Clarkson das nie verstehen wird... 
...und fragen Sie Ihren Arzt und lesen die Packungsbeilage - kann zu leichten Irritationen bei der Fahrwerkseinstellung führen, wenn Sie kein Fett verwenden...sagt ein diesem Forum bekannter Test Patient...   
Trust the Cafe Racer...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.182 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: Gummersbach Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: GS Silber Metallic Kennzeichen: GM-Z 6 Baureihe (2): 2021 Weiß Baujahr,Farbe (2): Hyundai i30 Fastback N-Line Kennzeichen (2): GM-AH 5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Gut geschrieben Robert, und nicht um sonst wechselt ja der ein oder andere Tuner hier aus dem Forum wieder auf Blattfedern zurück...
	 
Gruß Andreas     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 870 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 05/2010
	
	 
 Ort: Salzburg Baureihe: C6-Z06 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz Kennzeichen: S-Z06 Baureihe (2): 1992 Maritimblau Baujahr,Farbe (2): Porsche 964 RS Baureihe (3) : 2014 Diamond-Black Baujahr,Farbe (3) : Jeep Grand Cherokee Corvette-Generationen:  
	
	
		Klar dafür       
Kaufe Sie aber erst als Z-Version Z06 oder ZR1 kommt noch auf.   
ps: Ist ja geil, daß hier schon über die Reifendrucksensoren gefragt wird     
Ach ja, welches Öl benutzt man in der C7?   
Grüße Norbert
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 08/2010
	
	 
 Ort: Eningen/Reutlingen Baureihe: C5 Cabrio Anniversary Baujahr,Farbe: 2003, Rot Metallic Kennzeichen: RT-QU 5 Baureihe (2): BMW 650i x drive Baujahr,Farbe (2): 2016 Fronzen Bronce Baureihe (3) : 2008  Midnight Blue Met. Baujahr,Farbe (3) : Kawasaki ZZR 1400 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von norbert Z06
 Ach ja, welches Öl benutz man in der C7?
  Grüße Norbert
 
Hey Norbert
 
Ist doch klar:  LIVIO , wie bei allen andern auch     
Grüße nach Salzburg
 
Joachim
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von BoosterDa sind schon ein paar grobe Design-Patzer zu erkennen!
 
Dann erzähle uns doch mal bitte wo die Designer gepatzt haben. Bist Du vom Fach?
 
Neugierigen Gruß
 
Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032Themen: 101
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Erde
 Baureihe: C6 GS
 
 
 
	
	
		und wenn schon, der General macht sein Ding, egal was die andern labern...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 791Themen: 35
 Registriert seit: 02/2006
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 Qualitätsjahrgang :D
 Baureihe (2): 1999, dunkelblau
 Baujahr,Farbe (2): Fiat Brava
 
 
 
	
	
		Ich denk, die meisten sind nur enttäuscht, weil sie die Studie erwartet haben. Das man nun mit einem Bodykit jede C6 zu einer C7 umstylen kann, hätten wohl die wenigsten gewollt.
 Uns gefällt das Ding auch noch nicht, aber für diesen Preis gibt es nach wie vor nichts besseres.
 
 Bilder von einer Z06 Version würden mich mal interessieren?
 
![[Bild: r026.GIF]](https://cheesebuerger.de/images/smilie/tiere/r026.GIF) Liebe Grüße, Claudüüü
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Das mit der Verwandlung mittels Body-Kit möchte ich sehen, Claudi.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 |