| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Oberlausitz Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2017 CR Yellow Baureihe (2): C3 Wide Body Baujahr,Farbe (2): 1972 grau Baureihe (3) : SRT Viper Baujahr,Farbe (3) : 2013 adrenaline red Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Hallo Hartmut, so einfach ist das mit den Schrauben nicht. Nicht nur, dass Edelstahlschrauben doch deutlich teurer sind (etwa Faktor 5-6)... Sie haben auch nicht die Festigkeitswerte von vergüteten Stahlschrauben. Zudem neigen sie dazu, bei der Montage zu "fressen" weil die Gewinde relativ weich und rauh sind.
 Eine Versiegelung des Unterbodens ist demnach wahrscheinlich die praktikablere Methode. Man kann zwar an bestimmten Stellen Edelstahlschrauben verwenden, aber eben nicht überall.
 Viele Grüße, Jörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 54 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2015
	
	 
 Ort: Raum Bielefeld Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015 torch red Corvette-Generationen:  
	
	
		Interessant - war mir so nicht klar!
 LG Hartmut
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		 (16.03.2018, 10:46)Charley 59 schrieb:  1. In die Waschanlage für eine Unterbodenwäsche sollte man nicht fahren da hier wiederaufbereitetes Wasser verwendet wird, wo zwar die Schmutzpartikel rausgefiltert werden aber das Salz von den Vorgängern eben noch drinne ist Nein ist nicht so! 
Wenn es eine ordentliche Anlage ist, haben die Ionentauscher zwischengeschaltet und aus der Düse kommt VE-Wasser. 
VE-Wasser ist salzfrei.
 
Ich entwickle und baue die Messtechnik für solche Anlagen
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 416 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: 54550 Daun Baureihe: C8 convertible Baujahr,Farbe: 2023, carbon flash Kennzeichen: DAU-KG 8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Thomas, 
danke das wusste ich nicht. Wieder etwas dazugelernt!    
Gruß Karl-Heinz
	
Man erlebt nicht das was man erlebt --- sondern wie man es erlebt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 269Themen: 31
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Saarpfalz
 Baureihe: C5,
 Baujahr,Farbe: 2000, pewter
 Baureihe (2): 2015, silber
 Baujahr,Farbe (2): C7
 Baureihe (3) : C8 Cabrio torch red
 Baujahr,Farbe (3) : 2023
 
 
 
	
	
		Zitat:Nein ist nicht so!Wenn es eine ordentliche Anlage ist, haben die Ionentauscher zwischengeschaltet und aus der Düse kommt VE-Wasser.
 VE-Wasser ist salzfrei.
 
 Ich verkaufe seit 20 Jahren Waschanlagen und baue Edelstahl-Unterbodenwaschanlagen in eigener Herstellung.
 
Wo gibt es Unterbodenwaschanlagen die Ionentauscher zwischengeschaltet haben? Das Wasser für Unterbodenwaschanlagen wird bei den meisten Anlagen aus einer Wasseraufbereitung geholt, einige wenige nehmen da sogar noch Frischwasser.
 
 Bei Aufbereitungsanlagen läuft das bereits benutzte  Wasser durch einen Kiesfilter oder durch eine biologische Wasseraufbereitungsanlage. Im ungünstigen Fall wird noch Flockungsmittel zum Schmutzbinden beigefügt, welches Metalle angreift.
 
Salzfreies Wasser aus den sogenannten Ionentauschern kommt bei SB-Waschplätzen zum fleckenfreien Klarspülen zum Einsatz. Gelegentlich auch in Waschanlagen vor der Trocknung, aber nicht für die Unterbodenwaschanlage. 
 
Gruß Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		Frank, wenn ich fragen darf, was ist das für eine Wasseraufbereitung?
 Bei uns haben die riesen Harzbehälter zwischengeschaltet um zu demineralisieren....
 ist das nicht generell üblich?
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 269Themen: 31
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Saarpfalz
 Baureihe: C5,
 Baujahr,Farbe: 2000, pewter
 Baureihe (2): 2015, silber
 Baujahr,Farbe (2): C7
 Baureihe (3) : C8 Cabrio torch red
 Baujahr,Farbe (3) : 2023
 
 
 
	
	
		Hallo Tom,
 das ist nur bei SB-Waschplätzen üblich. Und da wird das auch leider oft vernachlässigt, da diese Demineralisierung viel Geld kostet, und viele Betrieber da Sparfüchse sind und meinen der Kunde merkt das nicht.
 
 Waschstraßen und Portalanlagen haben nur sehr selten demineralisiertes Wasser für den Trockenhilfeauftrag um eine bessere Trocknung zu garantieren. Keiner meiner Kunden hat so etwas vor die Unterbodenwaschanlage geschaltet. Es wäre einfach viel zu teuer für die Unterbodenwäsche entmineralisiertes Wasser zu verwenden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		Danke für die Info Frank! 
Sehr hilfreich!!
 
In der Tat habe ich das von den SB-Waschplätzen auf die anderen Anlagen einfach übertragen. 
Das die Betreiber den Austausch der Harze gerne nach hinten verschieben (aus den von Dir genannten Kostengründen) 
habe ich auch schon erfahren dürfen...
  
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 363 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2006
	
	 
 Ort: Luzern Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2006 schwarz, 2008 weiss Baureihe (2): 2015 silber Baujahr,Farbe (2): C7 Baureihe (3) : 1974 gelb Baujahr,Farbe (3) : C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		das leben ist zu kurz, also fahre ich logo immer mit der C7 (2015 49000 km) auch zum skifahren in die berge, meine skis passen perfekt in das wintermobil.ende Saison d.h. im Monat Juni wird mein Liebling in der Waschstrasse von oben und unten geduscht. das wars.
 mit den beiden C6 Vorgängern habe ich das auch so gemacht.
 okay die C6 waren gerade mal 4 jahre alt und wurden verkauft,   von rost od. so nichts zu sehen.      bei der C7 werden wir sehen.
 
 salzarme fahrten wünscht euch
 
Gruss    Adrian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.132 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Mülheim / Ruhr Baureihe: Pony GT Baujahr,Farbe: RubyRot Baureihe (2): Ex C3, Ex C5, Ex C6 Baureihe (3) : Pony Corvette-Generationen:  
	
	
		 (21.03.2018, 22:59)Sven Andresen schrieb:  Hallo Hartmut,
 für den Fall das Du Deine C7 im Winter bewegen möchtest, würde ich Dir empfehlen dein Fahrzeug in die Vertragswerkstatt zu bringen und die unbeschichteten Leichtmetallteile im Unterbodenbereich (Fahrschemel, Querlenker; Strukturelemente etc.) mit transparenten Unterbodenschutzwachs beschichten zu lassen...
 
 Grüße
 
 S V E N
 
Jo Sven, so haben wir es bei unserem Chrysler Sebring auch gemacht. 
 
Das Cabriolet wird täglich als Arbeitswagen ganzjährig genutzt. Der Unterboden sieht noch TADELLOS aus, obwohl ich die Behandlung nicht wiederholt habe.
 
Im Motorram hatte ich auch alles mit Wachs eingesaut (vorher warm gemacht). Ja, anfänglich eine Woche gestank, aber dafür keine vergammelten Schrauben / Halterungen etc.
 
VG 
Jens
	 
"A" schreibt, "B" versteht...
 In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 |