| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von C1-MatthiasDieses wäre aber nur notwendig, wenn der Masterzylinder tiefer liegt als die Bremszylinder wie bei einigen Hotrods.
 
Ich dachte, dass die Dinger nur für diesen Fall benötigt werden, egal ob vorderer oder hinterer Kreislauf...immerhin ist auf der Abbildung auch nich ein verstellbarer Regler im hinteren Kreislauf eingezeichnet.
 
Mach ich da nen Denkfehler?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Das Residual Pressure Valve verhindert das ruckartige Ansprechen der Trommeln. Die Amis bieten das in den 63/64-Kits auch meistens mit an, siehe CSSB . 
Das was Jörg schreibt, ist natürlich auch richtig und Grundvoraussetzung.
 
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 243 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 04/2008
	
	 
 Ort: Bavaria Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: Rot Baureihe (2): 67,grün Baujahr,Farbe (2): Mustang Fastback Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Matthias, 
ja des kenn ich von meinem Mustang, da war des serienmäßig eingebaut. 
Des hatten wir auch mal in einem Tread thematisiert. War ganz interessant. Vielleicht kann einer diesen Tread hervorholen. Muß jetzt los.
 
@ Jörg 
hört sich logisch an und wird am Sonntag gleich mal ausprobiert.
 
ich glaub wir kommen der Sache näher, wie immer dank dem Forum...
 
Grüße    
Steff
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo C1-mathias, 
das kann eigentlich nicht sein. laut beschreibung ist das 10 PSI Residual Pressure Valve  ein restdruck-halteventil, daß läßt einfach  
10 psi im hinteren kreis stehen und sorgt somit für "anliegende" beläge. kann auch als rücklaufsperre in tiefer gelegene HBZ verwendet werden. 
damit  Zitat:...sorgt für konstanten Bremsdruck.  
 hat das m.e. nix zu tun.
 
ich tippe nach wie vor, steff kriegt im vorderen kreis zuwenig bremsdruck zustande oder hat hinten zu hohe reibwerte, wodurch auch immer. 
gruß f
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Zitat:Original von Frankie.bfh....laut beschreibung ist das 10 PSI Residual Pressure Valve ein restdruck-halteventil, daß läßt einfach
 10 psi im hinteren kreis stehen und sorgt somit für "anliegende" beläge.
 
Ganz genau darum geht es auch. Die Zylinder in den Trommeln reagieren anfangs nicht, da sich eventuell ein Vacum angesammelt hat. Tritt man weiter drauf reagiert die Bremse ruckartig. 
 
Keine Theorie - mein Tipp kommt aus eigener Erfahrung!
 
These valves are used in a drum brake system to prevent air from being ingested into the hydraulic system when you release the brake pedal. Typical wheel cylinder seals only seal when there is pressure behind them. Rapid release of the brake pedal creates a vacuum in the system which causes the seals to relax and air is ingested into the wheel cylinders. Maintaining 10 PSI in the system at all times prevents this. Some disc/drum master cylinders have 10 PSI residual pressure valves installed internally, some don't.  Quelle ecihotrodbrakes.com
 
Gruß 
Matthias
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Keine Theorie - mein Tipp kommt aus eigener Erfahrung! 
Kann ich bestätigen. Ich habe das 10PSI valve auch drin und die Bremsanlage funktioniert seit Jahren einwandfrei.
	 
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 243 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 04/2008
	
	 
 Ort: Bavaria Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: Rot Baureihe (2): 67,grün Baujahr,Farbe (2): Mustang Fastback Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,bin leider gestern so spät heim, sodaß ich nichts mehr ausgerichtet habe.
 
 Die Antworten zu den valve leuchten ein, aber in der Zeichnung von C1-Matthias fehlt das Combination Valve.
 Ist dann nicht dieses für diesen "Vorhalte" druck zuständig, da man es auf Scheibe/Scheibe ja umbauen kann?
 
 Aber ich muß zuerst das Spiel zwischen Trommel und Beläge erhöhen. Meld mich dann die Tage. Bin echt gespannt
 
 gruß
 Steff
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:fehlt das Combination Valve. 
Du meinst das proportioning valve? Das kommt direkt unter den HBZ und ist unerläßlich.
	 
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 243 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 04/2008
	
	 
 Ort: Bavaria Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: Rot Baureihe (2): 67,grün Baujahr,Farbe (2): Mustang Fastback Corvette-Generationen:  
	
	
		So, endlich konnte ich heute mich meiner Corvette widmen.Hab also wie befohlen den Abstand zwischen Belägen und Trommeln vergrößert , und siehe da es funktioniert.
 Nur ganz zum Schluß , also kurz vor dem Stillstand, blockierte noch die HA. Hab aber auch gemerkt, daß beim 1ten mal noch früher blockiert. Nach 15min Einfahr und Einbremszeit eben dann nur noch am Schluß.
 
 Jetzt fahr ich demnächst beim Tüv aufm Prüfstand, damit ich auch weiß ob die HA dann schon noch bremst.
 
 Brauch ich dann dieses Residual Valve noch?
 
 gruß steff
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		@@@  Steff  
Wenn du vorne neue Scheiben und Beläge drauf hast dann mußt du sie erst einbremsen damit du vernünftige Werte bekommst  
Dauert in der Regel bis zu 250 KM  
Dann bekommst du auch vorne bessere Bremswerte 
 
Vorher würde ich nichts Messen gehen weil die Werte dann noch verfälscht sind 
 
Mfg  Jörg    
.
	
		
	 |