| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Hier wurde noch nie eine Hilfe bezahlt. Da kommst Du jetzt durcheinander.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 55 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 Bright Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich glaube nicht, dass irgend jemand hier von dir Geld haben möchte um dir zu helfen, jedoch werden wahrscheinlich die meisten denken, dass dein Lackierer tatsächlich keine Ahnung hat wie damit um zu gehen ist.Des weiteren ist es (zumindest bei mir) so, dass dir hier wahrscheinlich niemand die von dir gewünschten Informationen geben kann, weil die niemand hat, ausser die, die selbst häufig eine Corvette Lackieren, was aber zwangsläufig darauf hinaus läuft, dass du hilfe von einem professionellen Lackierer für deinen "professionellen" Lackierer brauchst. Dies wiederum würde bedeuten, dass die Lackierer, die hier schon viele (sehr gute) Arbeiten für Leute hier im Forum ihr Betriebsgeheimnis preisgeben müssten.
 Dir wurden schon einige Tips gegeben wer hier sowas wüsste. Diese Menschen leben jedoch von diesem Wissen und werden es wohl nicht verschenken (oder besser nicht können, da sie damit ihre Existenz verschenken würden).
 Aber das sind nur meine 2 Cents (oder in meinem Fall Rappen)
 
 Liebe Grüsse
 Reto
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von hal2100EDIT:
 Warum ist es bei euch eigentlich verbreitet, Hilfe nur gegen Bezahlung zu geben? Zumindest lese ich das in euren Kommentaren. Ich kann mir nicht vorstellen dass die Beantwortung meiner Fragen mehr als fünf (5!) Minuten benötigt.
 
Meines Wissens helfen die Leute hier im Forum gerne und so viel ich weiss und mitbekommen habe hat hier noch niemand dafür bezahlen müssen, ausser ein paar Mal vielleicht "Lehrgeld" für Mist den man selber fabriziert hat. Wie kommst Du auf die Idee, dass hier irgendjemand was haben möchte für die Hilfe???
 
Des weiteren kommt es hier im Forum immer besser an, wenn man sich erst mal vorstellt, damit die Leute auch wissen mit wem sie es zu tun haben.
 
Hat denn Dein "Superlackierer" Referenzen von anderen GFK Karrosserien die er zuvor schon mal lachiert hat, oder wie bist Du auf den gekommen?
	 
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Warum vertsehe ich den Mr. hal2100 eigendlich nicht??   
liegt das etwa an mir    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Das hier gerne auf befreundete Händler hingewiesen wird ist nichts neues und man sollte sich auch nicht darüber aufregen.
 Einer der Punkte ist, m.E. nach: Du erwartest eine fundierte Aussage von einem Lackierer, mit der dein Lackierer seine Arbeit besser machen kann. Nun lassen sich die Händler oder Profs hier die Butter nicht gerne vom Brot nehmen und sind daher mit technischen Tipps eher zurückhaltend (was ich erzähle kann ich nicht mehr verkaufen)
 
 Leider sagts du keinem wo du wohnst, denn sonst würde mir vielleicht was einfallen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2008
	
	 
 Ort: Freiburger Gegend Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Jetstreamblau Baureihe (2): 1967 blau Baujahr,Farbe (2): Pontiac Firebird Cabrio Baureihe (3) : 2003 verde Ithaca Baujahr,Farbe (3) : Lamborghini Murcielago Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Reto,
 
 
 in kleinen Punkten möchte ich Dir gerne ein wenig widersprechen. Für einen guten Lackierer gibt es keine Betriebsgeheimnisse wie etwas zu lackieren ist. Ein guter Lackierer lackiert und
 gut ist.
 
 Selbstverständlich bekommt auch der professionelle Lackierer professionelle Tips und Ratschläge von anderen professionellen Lackierern. Diese anderen Lackierer heissen dann
 oftmals " Vorführmeister " und kommen direkt von den Lackherstellern.
 
 Selbst von Leuten wie mir ( Verkäufer von allem was der Lackierer so braucht ) und ich bin
 kein gelernter Lackierer , muss oder zumindest sollte sich der Lackierer auch das eine oder andere anhören( Neuheiten , Änderungen der Produkte ) Sowas nennt man dann auch Fortbildung.
 
 Denn die Lackindustrie und die Händler versuchen dem guten Lackierer nicht durch Geheimnisse zu erstklassigen Lackierergebnissen zu verhelfen , sondern ganz im Ggenteil durch absolut transparente Arbeitsprozesse und Schulungen der zu handhabenden und immer weiterentwickelten Materialien. Prozeßsicherheit nennen wir das.
 
 Oftmals sind es eher die Lackierer die nicht zuhören wollen und lieber so weiterarbeiten wie vor 20 oder 30 Jahren.
 
 Selbstverständlich ist aber der überwiegende Teil der Lackierer in die Zukunft gerichtet, und weiss von daher genau wie er was zu lackieren hat , und wenn nicht ,dann weiss er aber wo er sich professionelle Hilfe holen kann.
 
 Erfahrung ist natürlich ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
 
 
 Es grüßt,
 
 
 der Aca
 
Nach einem Ausflug zu Lamborghini wieder zurück zur Corvette :-)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Acapulco69Selbstverständlich bekommt auch der professionelle Lackierer professionelle Tips und Ratschläge von anderen professionellen Lackierern. Diese anderen Lackierer heissen dann
 oftmals " Vorführmeister " und kommen direkt von den Lackherstellern.
 
genau dort hat sich mein Lackierer auch genauestens informiert bevor er das Projekt "Corvette" angegangen ist. Er hat nach Anweisungen der Lackhersteller den Lack neu aufgebaut und ich mit mit dem Ergebniss sehr zufrieden.     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10Themen: 1
 Registriert seit: 02/2009
 
 
 Ort: D
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979, derzeit keine Farbe
 
 
 
	
	
		Mein Problem an der ganze Sache ist, dass ich das "Betriebsgeheimnis" eines Lackierers anders sehe als einige hier. Das Wissen, welcher Primer auf welchen Untergrund kommt ist nicht gerade ein Geheimnis. Auch nicht wieviel Weichmacher oder ob man die originalen smc Teile trocknen muss.
 Das Betriebsgeheimnis ist die Erfahrung beim Reparieren, Schleifen und Lackieren. Und das in einer Zeit, in der er noch wirtschaftlich arbeitet, sprich z.B. 4h und nicht so wie ich 24h an meinem Roller mal vor Jahren geschliffen habe.
 
 Der Rest ist reine Erfahrung mit den Werkstoffen, bzw. einfache Infos. Da ist auch nicht "die Butter vom Brot nehmen". Das macht keinen gute Lackierer aus.
 
 Die Handwerksleistung ist mMn das Betriebsgeheimnis, nicht das Wissen um die Grundstoffe.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 55 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 Bright Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hey Aca, 
Das ist für mich klar und völlig verständlich, dass die Industrie immer in die Zukunft weist und natürlich auch ihre Kundschaft (den Lackierer) über diese neuerungen und neuen Techniken aufklärt. Schliesslich will die Industrie ja was verkaufen und das geht nur wenn man den Kunden von seinem Produkt überzeugt und ihn darin schult. Natürlich um dieses Produkt dann weiter zu verkaufen in diesem speziellen fall. 
Jedoch erwartet in diesem Fall jemand hilfe von der Konkurrenz, was ich nicht ganz nachvollziehen kann. Das heisst der Lackierer sucht nicht hilfe beim Hersteller sondern beim Kollegen oder gar Laien. Und somit hilfe für etwas, das ein andere Lackierer vielleicht gerne selbst machen würde. 
Des weiteren müsste es dann für den Lackierer kein Problem sein die nötige Information beim Lackhersteller zu erhalten, wenn er nicht weiss wie er mit einer alten Corvette um zu gehen hat?
 
Im übrigen hab ich auch schon was von Prozessoptimierung usw. gehört, hab in Qualitätsmanagement nicht geschlafen     Jedoch ist das nur die halbe (oder nicht einmal) Miete.
	
		
	 |