hallo,würde mir bei meinem wagen sowas nie einbauen  mir ist kein sportwagen bekannt der auf gas fährt,oder gibts das bei ferrari porsche usw  wenn man sparen will sollte man sich einen vw lupo kaufen  gruss dirk
Beiträge: 3.714
Themen: 24
Registriert seit: 03/2006
Ort: nah der Route 66
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet.
Corvette-Generationen:
Gas macht den Wagen schneller  , spart die Zeit das Benzin erst zu vergasen  .
Lohnt sich das bei der zu erwarteten Laufleistung eines Ferraris denn überhaupt  ?
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz .
Beiträge: 3.382
Themen: 71
Registriert seit: 09/2003
Ort: Halle (Saale)
Baureihe: C5 / C6
Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von badboy1306
hallo,würde mir bei meinem wagen sowas nie einbauen mir ist kein sportwagen bekannt der auf gas fährt,oder gibts das bei ferrari porsche usw wenn man sparen will sollte man sich einen vw lupo kaufen gruss dirk 
Nicht direkt Sportwagen, aber immerhin:
Es gibt aktuelle M5s, die mit Flüssiggas laufen.
Ich verstehe nicht, was dagegen spricht. Klar, 50kg Zusatzgewicht für den Tank, aber sonst?
Beiträge: 9.792
Themen: 374
Registriert seit: 07/2001
Ort: .
Corvette-Generationen:
Zitat:Wenn Du natürlich nur das Gewissen beruhigen willst laß sie umrüsten.
Der C5 Kofferraum ist sehr groß, bis auf den IKEA Einkauf bekommt viel rein. Der Gastank kommt unter den Boden, hat aber wohl nur 40 Liter, d.h. nach max. 350 km musst Du tanken.
Frank
Mit einem 40 Liter Tank kannst Du nichts reissen. Befüllt wird nur bis 80% des max. Fassungsvermögens, dann kommen etwa 20% Mehrverbrauch. Wenn Du also zügig unterwegs bist kommen zu den 13 Litern Benzin/100km dann 20% drauf, macht 15 Liter LPG/100 km.
Die 40 Liter werden nur zu 80% genutzt, also 32 Liter im Tank. Leergefahren wird der LPG Tank nie, also werden noch so um die 5-8 Liter Restmenge im Tank verbleiben bis die elektronik auf Benzin umschaltet. Bleiben also so 25-28 Liter LPG bei einem Verbrauch von 15 Liter LPG/100 km. Kommst also gerade mal 150-200 km mit einer Tankfüllung.
Unter einem 90Liter Tank würde ich bei Corvette und Co nicht gehen bei einer Umrüstung. Mein Durango hat auch einen 90 Liter Tank LPG in der Reserveradhalterung. Damit komme ich etwa 400 km weit. Getankt werden dann immer ca. 60-65 Liter.
Hauptproblem bei der Corvette ist der Platz für den großen Tank. Ansonsten sehe ich weder technisch noch sonstige Probleme. Bei meinem Umbauer kostet der Umbau inkl. allen TÜV Abnahmen/Abgasgutachten etwa 3000 Euro inkl. eine Woche Mietwagen.
Grüße
Jochen
Beiträge: 595
Themen: 32
Registriert seit: 06/2003
Ort: Unna
Baureihe: C6 Z06/ C5
Baujahr,Farbe: Zett schw./C5 blau
Kennzeichen: UN ZO
Baureihe (2): alles in silber
Baujahr,Farbe (2): BenzensS/1er/Brabus Ultim
Kennzeichen (2): UN Z
Baureihe (3) : 68èr
Baujahr,Farbe (3) : C5,C6 Z06
Kennzeichen (3) : rote
Corvette-Generationen:
Ich fahre schon seit jahrn mit frittenfett vonne Nr.eins Pommesbude aus Königsborn.
Das bringt 85 kmh auf der geraden extra.
Blöd nur das mein Olivenöl-Overboost nicht richtig einzustellen ist !
BM
Beiträge: 3.382
Themen: 71
Registriert seit: 09/2003
Ort: Halle (Saale)
Baureihe: C5 / C6
Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:
Ich sehe es ähnlich wie Jochen, mit nur einer Ausnahme.
Bislang habe ich vornehmlich Radmuldentanks verbaut gehabt (d.h. Donut-Tanks). Diese sind zu 100% ausfahrbar. Hinzu kommt, dass bei meinen Fahrzeugen (warum auch immer  ) der Füllstop komischerweise  nie funktioniert hat. Auf gut Deutsch: Ich kann den Tank zu 100% füllen.
Bei meiner C5 stehe ich nach rund 60 verfahrenen Litern Benzin an der Tankstelle. Um die gleiche Reichweite auf Gas zu bekommen, bräuchte man einen >70l Gastank. Machbar. Beim Cabrio sowieso, beim Coupe muss man halt schauen wegem dem Targadach.
Achtung: Bei deaktiviertem Füllstop heißt es intelligent tanken: Wer den Hobel vollknallt und dann in der brühtenden 40°C-Hitze stehen lässt, risikiert, dass das Überdruckventil Gas abläßt. Wenn man aber, wie ich, nur vor längeren Fahrten (>100km) bei Hitze volllaufen läßt, gibt es keine Probleme. Mache das jetzt seit gut 4,5 Jahren so...Reichweite bei nem 70l Tank zwischen 350 und 700km, je nach Fahrweise (Triebwerke: 5.5 V8 / 3.2 V6)
Beiträge: 15.186
Themen: 374
Registriert seit: 11/2002
Ort: Alpen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76, gelb
Kennzeichen: Klein, v + h
Baureihe (2): 95, weiß
Baujahr,Farbe (2): C4
Baureihe (3) : 92, weiß
Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
Stimmen die 20 % Mehrverbrauch denn bei den modernen Systemen noch?? Ich dachte das in Verbindung mit einer geringenen Leistung trifft nur auf die alten Systeme zu.
Kann man denn nicht den benzintank gegen einen Gastank tauschen und dann einen 40 L Benzintank unters Heck hängen?
Zitat: mir ist kein sportwagen bekannt der auf gas fährt,oder gibts das bei ferrari porsche
Serienmäßig natürlich nicht.
Schau doch mal, welche Fahrzeuge es überhaupt als Option mit Gas gibt. Opel Zafira, Volvo, Fiat Multipla und bei Citroen/Peugeot glaube ich noch Transporter (VW hat wohl jetzt auch den Caddy mit Gas) - also alles Fahrzeuge bei denen die Unterbringung des Tanks recht unproblematisch ist.
Frank
Beiträge: 9.792
Themen: 374
Registriert seit: 07/2001
Ort: .
Corvette-Generationen:
Zitat:Bislang habe ich vornehmlich Radmuldentanks verbaut gehabt (d.h. Donut-Tanks). Diese sind zu 100% ausfahrbar
MMmhh, kann ich jetzt so nicht bestätigen. Mein Dodge hat auch diesen Radmuldentank, und dort verbleiben immer ca. 6 - 10 Liter LPG im Tank. Steht auch so in der Betriebsanleitung... Restmenge Ist aber evtl. elektronisch Einstellbar...
Der 90 Liter Tank fasst bei meinem Durango bei 80% also etwa 72 Liter LPG. Max. getankt hab ich 66 Liter. Bedeutet Restmenge waren in diesem Fall 6 Liter. Oft bekomme ich jedoch auch nur 60 Liter rein.
Nach der automat. Umschaltung kann ich oft nochmals manuel auf LPG zurückschalten. Meist gehen dann noch ein paar km. Aber ganz leer habe ich den Tank noch nie bekommen.
Beiträge: 9.792
Themen: 374
Registriert seit: 07/2001
Ort: .
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von man-in-white
Stimmen die 20 % Mehrverbrauch denn bei den modernen Systemen noch?? Ich dachte das in Verbindung mit einer geringenen Leistung trifft nur auf die alten Systeme zu.
Kann man denn nicht den benzintank gegen einen Gastank tauschen und dann einen 40 L Benzintank unters Heck hängen?
Zitat: mir ist kein sportwagen bekannt der auf gas fährt,oder gibts das bei ferrari porsche
Serienmäßig natürlich nicht.
Schau doch mal, welche Fahrzeuge es überhaupt als Option mit Gas gibt. Opel Zafira, Volvo, Fiat Multipla und bei Citroen/Peugeot glaube ich noch Transporter (VW hat wohl jetzt auch den Caddy mit Gas) - also alles Fahrzeuge bei denen die Unterbringung des Tanks recht unproblematisch ist.
Frank
Mein Dodge wurde vor einem Jahr umgerüstet. Ob es z.Zt. eine moderene Anlage gibt die weniger verbraucht weiß ich nicht, bezweifle ich aber. Hat was mit der bei nGas höheren AFR zu tun. Nimmt man zu wenig Gas besteht die Gefahr das der Wagen zu mager läuft = Motorschaden! Denke da kann die Technik nicht viel machen...
Übrigens sind die 20% Mehrverbrauch bei meinem Durango noch eine sehr konservative Angabe! bei minusgraden habe ich auch schon 25-30% Mehrverbrauch. Wenn es wärmer ist komme ich unter 20%.
Umbau des Gas/Benzintank würde m.E. zu teuer kommen. Diese Kosten würden wohl weit über obige Preisangaben gehen und den Umbau erst nach vielen Jahren rechnerisch lohnend machen...
Beiträge: 3.382
Themen: 71
Registriert seit: 09/2003
Ort: Halle (Saale)
Baureihe: C5 / C6
Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:
@miw: Der Mehrverbrauch in LITER ergibt sich aus der geringeren Dichte von LPG. Der Massenstrom, d.h. der Verbrauch in kg, ist bei Benzin und LPG annähernd gleich.
@Jochen. Ich habe nen liegenden Donuttank derzeit im Vectra. 70l Brutto. Ausfahrbar: 70,0 l (wenn ich den Wagen leerfahre, bekomme ich genau das rein).
Omega B2, stehender Donuttank mit Füllstop: 70l Brutto-Tank, 58-60l gehen rein, dann ist Schicht im Schacht.
|