Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Dachte vorerst, dass die 76er eine Kuppel hat. Meine Scheibe ist originool, aus Glass. Befestigt ist sie mit einer Raupe + an der Oberflæche versiegelt mit einer duennen Schicht PU -Masse. Beim einbau muss man etwas aufpassen, dass die Scheibe unten nicht ganz auf dem Fiberglass aufliegt, weil ( zumindest bei mir ) die Zierleiste etwas unter die Scheibe greifft. Einige von den Ablaufløchern innen waren bei mir dicht ( bei der Karosseriemontage zuviel Kleber genommen) so dass ich sie vorsichtig nachgebohrt habe. Dachte, dass die Raupe zu dick ist und der Zierrahmen nicht passen wird. Passt aber perfekt. Ich wuerde bei der gelegenheit auch die Ablaufrohre von den hinteren Gittern kontrollieren. Bei mir waren sie morsch und das ganze Wasser ist nach innen gelaufen.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das hilft jetzt 76ertpi nicht sooo viel, da ab 1976 die C3 keine Gitter mehr hinter der Heckscheibe hat! 
Aber als Info für die "frühen" natürlich nützlich    
Die "Kuppel" gibt es erst ab 1978.
 
Korinthische    , aber .....
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Wenn die Vette bergabwaerts steht und es mal stark regnet, dann kann man hinten, wenn die Scheibe dicht ist, ein schønes Aquarium anlegen! Ein Argument mehr fuer die Umweltfreundlichkeit der C3.   
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Dein Bio tobt ? 
   , ....
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Wenn ich an die indergaragestehende Corvette denke: immer!
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 12/2004 
	
	  
	
 Ort: 71149 Bondorf
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76 blau
 Kennzeichen: BB JG-76H
    
  
	
 
	
	
		Habe die Heckscheibe mit kit aus der KFZ - Branche eingebaut - gibt's beim Karosseriebauer um's Eck , sitzt, passt und ist wasserdicht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich hab meine Rückscheibe mit Baumarktsilikon aus der Pressluftflasche (anstelle des schwarzen Klebers) eingesetzt. 
Hält bis jetzt supergut. 
Vorteil: man kann bis an die Karroserie abdichten ohne schwarze Ränder zu sehen (transparent) (Wasser hat keine Chance "stehenzubleiben"). 
 
Falls Interesse, kann ich am Sonntag genau posten, was für Silikon das war (da gibts auch verschiedene). 
 
Greets, Oli
	 
	
	
Greets, OLI
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei! Klebe die Scheibe nicht mit Silikon ein. Silikon dichtet ab, klebt  aber die Scheibe nicht fest. Wenn schon , dann mir Polyurethan ( zB. Sikaflex ).   
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512 
	Themen: 273 
	Registriert seit: 06/2017 
	
	  
	
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von lolly123 
Ich hab meine Rückscheibe mit Baumarktsilikon aus der Pressluftflasche (anstelle des schwarzen Klebers) eingesetzt. 
Hält bis jetzt supergut. 
Vorteil: man kann bis an die Karroserie abdichten ohne schwarze Ränder zu sehen (transparent) (Wasser hat keine Chance "stehenzubleiben"). 
 
Falls Interesse, kann ich am Sonntag genau posten, was für Silikon das war (da gibts auch verschiedene). 
 
Greets, Oli 
Das ist leider Pfusch der schlimmsten Sorte. Wie Marius schon geschrieben hat, werden Scheiben nach vorheriger Behandlung mit Haftprimer mit PU-Klebstoff eingeklebt.
 
Gruß Ecki
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei Ecki! 
da wir schon bei PU sind: klebt frisches PU am alten, ausgehærteten? Muss da was erweitern.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	 
 |