| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 729Themen: 33
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: Kalkar/Ndrrh
 Baureihe: C3, LT1
 Baujahr,Farbe: 1979 / weiß
 
 
 
	
	
		Hallo Günther,
 ich habe die Unterdruckleitung genommen, die auch im Leerlauf Unterdruck aufbaut. Wir, das heißt ein befreundetes Autohaus und ich, haben versucht einen Motortester anzuschließen. Hat aber nicht geklappt, was vorraus zu sehen war, weil kein OT Kontakt da war. Also Stropo-Lampe genommen und erstmal nach Gehör. Ich sage dazu, ich weiß nicht wo OT ist, weil ich min. 2 Markierungen auf der Schwungscheibe habe. Bei der Selbstgemachten läuft der Motor bei OT Einstellung am Ruhigsten, also gehe ich davon aus, daß das OT ist. Jetzt habe ich die Zündung so eingestellt. 650 U/min  O Grad, also OT mit Unterdruck.
 
 Bin dann gefahren und habe genau das beobachtet was du geschrieben hast. Wenn die 2. Stufe aufmacht dann stottert sie. Aber nur zu Anfang nachher wenn du das Gas stehen läßt kommt die volle Leistung. Zwar mit ein bißchen Spucken aber sie kommt.
 
 Ein bekannter Ingeneur sagte auch das es am Vergaser liegen könnte. Ich habe dort einen Repsatz eingebaut. Wie kann ich das mit der 2. Stufe denn ändern??? Hat das was mit den langen silbernen Nadeln zu tun????
 
 Bei der 2. Probefahrt hatte ich plötzlich keine Probleme mehr. Bei der 3. wieder. Kann da was klemmen???
 
 Sagt mir denn jemand einen Zündzeitpunkt ohne Unterdruck, damit ich wenigstens einen Anfang habe.
 
 Ohne Unterdruck steht meine Zündung nämlich bei 30 Grad Nach OT. Mindestens.
 
 Aber.... sie springt immer sofort an, wenn ich keine Probleme mit dem Anlasser habe.!
 
 
 Gruß Winni
 
  Winni
    Sag mir Deinen Namen und ich sage Dir wie Du heißt!     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Unterdruckleitung muss am Vergaser nach der Drosselklappe abgenommen werden,(in Ansaugrichtung)
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 729Themen: 33
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: Kalkar/Ndrrh
 Baureihe: C3, LT1
 Baujahr,Farbe: 1979 / weiß
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von corvette-freakDie Unterdruckleitung muss am Vergaser nach der Drosselklappe abgenommen werden,(in Ansaugrichtung)
 
Wenn das die linke Seite ist, was ich vermute, dann ist die Unterdruckdose dort auch an geschlossen.
 
Ich möchte nur den Zündzeitpunkt ohne Unterdr. einstellen.
 
Wenn ich eine Zündeinstellung mit Unterdr. habe, brauche ich doch nur den Schlauch abziehen und messen. Dann habe ich den Zündzeitpunkt ohne Unterdr.
 
Den stelle ich dann an meiner Vette ein, dann Unterdruckschlauch drauf, dann muß die Zündung ja genauso stehen wie beim dem der mir den Zündzeitpunkt gegeben hat und dann sehen wir mal weiter, oder geht das nicht.
 
Gruß und Guten Rutsch Ins Neue Jahr
 
Winni
	 
  Winni
    Sag mir Deinen Namen und ich sage Dir wie Du heißt!     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Ohne Unterdruck steht meine Zündung nämlich bei 30 Grad Nach OT. Mindestens. 
Nö,  nicht möglich.  Sollte mindestends 8  vor OT sein, sogar bis 12 .
 
Ich meine, du solltest deinen O.T.  neu bestimmen.  Dazu gibts einen Eincshraubsatz, der an Stelle der Zündkerze am Zylinder 1 eingeschraubt wird.  Dann wird der Motor  per Hand in eine Richtung gedreht, bis der Kolben an diesem Ding anschlägt.  Markieren am Vibrationsdämpfer.  Dann in die andere Richtung drehen, wieder bis zum Anschlag und markieren.  Genau die Mitte der beiden Markierungen =  O.T.  Dann den Umfang des Dämpfers durch 360 zerlegen und markieren,  wo man denn einstellen will.  Z.B.  36 oder 38 vor O.T.,  52 vor O.T. usw. 
Dann noch mal alles mit Stroboskoplampe einstellen, so wie beschrieben.
 
Ich bin kein Vergaserspezialist.      Weiss nur aus Erfahrung, dass wenn die Schwimmerkammerhöhen nicht korrekt sind, entweder beim Beschlkeunigen nicht genug Sprit zur Verfügung steht, da die Pumpe schon die erste Stufe versorgen muss und dann die 2te etwas vernachlässigt wird, wenn der Schwimmerstand zu niefrig.  Wenn zu hoch, wird zuviel Sprit eingespritzt und alles säuft irgendwie ab.
 
Wenn die Schwimmernadel hängen bleibt oder der Spritfilter ( ist auch direkt in der Eingangsleitung im Vergaser , recht klein ), kann natürlich auch Spritmangel auftreten.
 
Aber bei deiner Beschreibung der Zündungswerte, mann, da musst du dran arbeiten.    
Guten Rutsch.  Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 729Themen: 33
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: Kalkar/Ndrrh
 Baureihe: C3, LT1
 Baujahr,Farbe: 1979 / weiß
 
 
 
	
	
		Danke Günther
 Guten Rutsch
 
 Winni
 
  Winni
    Sag mir Deinen Namen und ich sage Dir wie Du heißt!     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn die Zündzeitpunkteinstellung nichts bringen sollte, würde ich mal den Balancer(auf dem die Zündzeitpunktmarkierung hinter der Riemenscheibe ist) prüfen, ich hatte es schon des öfteren, dass sich das äussere Teil auf dem inneren Gummi verdreht hat. Ich würde dann mal die OT-Stellung des 1.ten Zyl. mit der Markierung auf dem Balancer vergleichen.Mfg Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 102Themen: 2
 Registriert seit: 02/2004
 
 
 Ort: Herbolzheim
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1981
 Kennzeichen: .
 Baureihe (2): .
 Baujahr,Farbe (2): .
 Kennzeichen (2): EM-E8
 Baureihe (3) : .
 Baujahr,Farbe (3) : .
 Kennzeichen (3) : .
 
 
 
	
	
		@Dakota V8:
 Baujahr 73
 Zündkerzentyp ACR 44T, Elektrodenabstand 0,89mm
 Kontaktabstand 0,48mm
 Schließwinkel 29-31 Grad
 
 Gruß Oliver
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Iceman 
Hy du bist ja echt coul (bestimmt falsch geschrieben)   
Habe die Werte notiert das wär ja wohl gelacht wenn wir das nicht hinkriegen   
Tausend Dank   
Stephan
	
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 729Themen: 33
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: Kalkar/Ndrrh
 Baureihe: C3, LT1
 Baujahr,Farbe: 1979 / weiß
 
 
 
	
	
		@ corvette-freak
 danke nur leider ist meine eine 79 ger mit Kontaktloser Zündanlage. Außerdem brauche  ich ersteinmal die Werte ohne Unterdruck. Nur um eine Basiseinstellung zu haben.
 Ich kann meine Schwungscheibe nicht drehen, weil ich ein Automatikgetriebe habe. Hab mir schon einen Ast abgebrochen um OT zu suchen. Darum möchte ich es ersteinmal so versuchen. Vielleicht läuft sie ja dann schon prima.
 
 
 Gruß Winni
 
  Winni
    Sag mir Deinen Namen und ich sage Dir wie Du heißt!     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Winni,
 sicherlich ist das Durchdrehen des Motors von Hand nicht so einfach, da ich auch Automatic fahre , entferne ich zuerst die Zündkerzen um den Wiederstand zu erleichtern.
 Mit einer Nuss und einer ganz kurzen Verlängerung drehe ich an der zentralen Mutter des Schwingungsdämpfers bis die Markierung auf OT steht (natürlich am Zylinder No.1).
 
 Um mehr Armfreiheit zu bekommen kann man zusätzlich noch das Lüfterrad entfernen,
 wobei man aber dann die Riemenscheibe mit ein paar Muttern sichern muss.
 
 Ich denke das müsste bei einer 79er ähnlich funktionieren.
 
stefan
 
		
	 |