| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 63 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Ort: Leutenbach /BW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silbergrau Baureihe (2): 2010 Baujahr,Farbe (2): BMW 330d Cabrio Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Klaus,
 da wirst Du wohl um einen Wechsel der Antriebseinheit nicht herum kommen - zumindest war das bei mir so.
 Ansonsten fällt mir noch der tip mit dem Endanschlag ein, hat bei mir aber nicht geholfen.
 Ich weiß aber leider nicht mehr genau, wa das mit dem Endanschlag geschrieben war. Probier's doch mal mit der Suchfunktion.
 
 Viele Grüße
 Sven.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 249Themen: 25
 Registriert seit: 10/2004
 
 
 Ort: D/Bayern/München
 Baureihe: C 5
 Baujahr,Farbe: 1997, weiß
 Baureihe (2): Silber
 Baujahr,Farbe (2): Honda Shuttle
 
 
 
	
	
		Hallo Sven,
 ich werde wohl den Zahnradwechsel ausprobieren, allerdings kapiere ich noch immer nicht, warum sich die elektrisch Funktion (bei Standlicht schon oben) dadurch verändert.
 Wiso bekommt der Antrieb plötzlich Strom?
 
 Gruß Klaus
 
Liebe das Leben u. lebe es, denn es endet tödlich.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 337Themen: 23
 Registriert seit: 01/2004
 
 
 Ort: Augsburg
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: 2oo2, Electron Blue
 
 
 
	
	
		Hallo Klaus, 
ich hatte das gleiche Problem. Du mußt nur den Headlamp Actuator austauschen. 
 
Daß er jetzt auch bei Standlicht auffährt ist glaub ich eine "Notfalleigenschaft", weil die Steuerung merkt, daß etwas nicht in Ordnung ist. Darum schaltet sie ja auch nach ca. 5 Sekunden den Motor vom Strom, weil der nicht selbst aufhört. Hatte schon Angst, daß das bleibt, aber mit dem neuen Teil war es sofort wieder wie früher.
 
Entweder komplett austauschen oder du baust ihn aus und versuchst ihn zu reparieren. Allerdings wäre ich mit dem Zahnrad aus Metall sehr vorsichtig, weil das Plastikzahnrad hat ja gerade den Sinn bei großem Widerstand nachzugeben. Ich will mir nicht vorstellen was passiert, wenn irgendwas klemmt und Du Metallzahnräder hast. Dann geht irgendetwas anderes kaputt.
 
Zum Ausbauen stecktst Du den Stecker vom Actuator ab und ziehst die Gummiabeckung runter. Dann drehst Du den Scheinwerfer manuell mit der Hand hoch bis Du einen Widerstand spürst (klackert). Dann die lackierte Abdeckung der Scheinwerfer entfernen (Torx, glaube ich). Mit ein bischen Gefummel bekommst Du die Befestigungsschrauben auf und kannst den Ganzen Motor rausnehmen. Ob und wie man den öffnen kann weiß ich leider nicht, da wir nur den neuen rein haben, aber es gibt hier schon ein paar, die das neue Zahnrad montiert haben.
 
Mein Schrauber sagte mir, nach dem Einbau müsse man umbedingt wieder die Leuchthöhe der Scheinwerfer kontrollieren und ggf. korrigieren.
 
Viele Spaß beim Basteln, 
*schon reparierte Grüße*, 
Chriss
 ![[Bild: HeadlampActuator.GIF]](https://www.cmerkle.de/Corvette/HeadlampActuator.GIF) 
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 249Themen: 25
 Registriert seit: 10/2004
 
 
 Ort: D/Bayern/München
 Baureihe: C 5
 Baujahr,Farbe: 1997, weiß
 Baureihe (2): Silber
 Baujahr,Farbe (2): Honda Shuttle
 
 
 
	
	
		Danke Criss,
 super Info. Das gerattere tritt bei mir nur beim wiedereinfahren der Scheinwerfer auf.
 
 Mit dankbaren Grüßen
 
 Klaus
 
Liebe das Leben u. lebe es, denn es endet tödlich.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 249Themen: 25
 Registriert seit: 10/2004
 
 
 Ort: D/Bayern/München
 Baureihe: C 5
 Baujahr,Farbe: 1997, weiß
 Baureihe (2): Silber
 Baujahr,Farbe (2): Honda Shuttle
 
 
 
	
	
		Hallo Leute, 
ich habe folgende, für mich neue Entdeckung gemacht. 
Nachdem ich meinen beim einklappenden ratternden Scheinwerfer bisher noch nicht repariert habe, klappe ich manchmal die Motorhaube auf u. halte den durchdrehenden Scheinwerfermotor am Drehrad mit der Hand auf, nachdem ich den Ausschaltregler betätigte. Dadurch verschwindet das sonderbare Phänomen, das sich schon beim Einschalten des Standlichts die Scheinwerfer öffnen. Lasse ich es zu, das sich die der Motor durchdreht, öffnen sich die Äuglein bei Standlicht wieder. Für mit bedeutet das jedenfalls, bis zum Eintreffen der neuen Zahnräder fahre ich nur mit Standlicht u. vorderen Nebelleuchten    .
 
Grüße
 
Klaus
	
Liebe das Leben u. lebe es, denn es endet tödlich.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Siegen NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: black Baureihe (2): black Baujahr,Farbe (2): C5 convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Klaus !
 
 Das Phänomen hat  folgende Ursache:
 Wenn Du den Motor fest hältst, "denkt" die Steuerung das die Endstellung
 erreicht worden ist. - Also  Scheinwerfer zu -  alles in Butter.
 Falls Du ihn nicht fest hältst dreht der Motor lustig weiter , da jedoch nach
 ein paar Sekunden kein blockieren (also Endstellung) registriert wird, schaltet
 der Motor automatisch ab  - Nun ist der Zustand noch "offen", da die Steuerung
 Keinen „Zustand geschlossen“  quittiert hat.
 Beim erneuten Einschalten vom Standlicht, reagiert das ganze dann genauso als
 Wenn man von Fahrtlicht auf Standlicht zurück schaltet. – Deckel bleibt auf, bzw
 wird komplett geöffnet.
 
Gruß Stevie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.766 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2006
	
	 
 Ort: Bodensee (CH) / SW Florida Baureihe: C7 Stingray Coupe Baujahr,Farbe: 2016 Torch Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von beereWenn ich das Standlicht einschalte fahren jetzt plötzlich die Klappscheinwerfer aus.
 Bis dato waren die Dinger nur offen, wenn ich von Fahrlicht auf Standlicht zurückgeschaltet hatte (zum Scheinwerfer reinigen usw.).
 Und jetzt das kuriose: Wenn ich (oder die Elektronik) dann die Äuglein in Ruhestellung fahren will, macht der rechte Stellmotor in der unteren Position für ca. 5 Sekunden fürchterliche Geräusche, bleibt aber zu.
 Jetzt habe ich den Stellmotor mal von Hand weitergedreht und ich kann tatsächlich unendlich lange drehen - es ist keine Endposition (am Motor) mehr zu finden.
 
Habe seit heute das gleiche Problem. Nach einem halben Jahr und mit 16'000 km auf meiner neuen C5. Wird morgen auf Garantie repariert. Danach sollten gem. div. Postings auch die Klappscheinwerfer nicht mehr bei Standlicht hochfahren. Das nervt!
 
Scheint ein leidiges C5-Problem zu sein...! 
 
Gruss, Larry 
PS: Kriege die Z06 für ne Probefahrt von meinem Händler!     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 160 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 02/2005
	
	 
 Ort: Braunfels Baureihe: C5 Cabrio Baujahr,Farbe: 99, pewter Kennzeichen: LDK-G6 Baureihe (2): 07, grau Baujahr,Farbe (2): Audi A4 3.0 TDI Quattro Baureihe (3) : delphingrau Baujahr,Farbe (3) : BMW E30 CABRIO 2.7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hätte noch so ein Messing  Zahnrad anzubieten.Passt aber glaube ich nicht bei jedem Motor.
 So viel ich weiß gibt es 2 Versionen!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.394 
	Themen: 90 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Baureihe: C8 Convertible FO Baujahr,Farbe: Red Mist Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Brauch ich nicht, die Garantie für meine C5 läuft noch 2 Jahre und 348 Tage!   
gruss sani
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.766 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2006
	
	 
 Ort: Bodensee (CH) / SW Florida Baureihe: C7 Stingray Coupe Baujahr,Farbe: 2016 Torch Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Larry05.10.2006: Habe seit heute das gleiche Problem. Nach einem halben Jahr und mit 16'000 km auf meiner neuen C5. Wird morgen auf Garantie repariert. Scheint ein leidiges C5-Problem zu sein...!
 
25.05.2007: Km 38'000: Und schon wieder, und wieder der linke!
 
Garantie, die zweite.
 
Aber es nervt!
 
Gruss, Larry
	 
		
	 |