| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 02/2019
	
	 
 Ort: Bodensee Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		erstmal herzlicher Beileid ... schmerzhaft so wsa zu sehen.
 es gibt sicher verschiedenen Möglichkeiten den Rahmen zu richten, auch TÜV-konforme. So oder so, wirst Du aber nicht umhin kommen, das Fahrwerk vom Body zu trennen. Das wäre der erste Schritt, danach kann man weitersehen. Leider ist ja sowohl das untere als auch des U-förmige Blech beschädigt, d.h. da ist schon etwas mehr Arbeit nötig.
 
 Grüße,
 Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Bj. 69 350/350HP Baureihe (2): Riverside Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn der Restliche Rahmen in Ordnung ist würde es sich lohnen nur den vorderen Crossmember zu tauschen. Kann man z.B. bei Corvette Paragon kaufen. Ich habe das schon einmal gemacht 》 da war aber der Rahmen runter bzw. nackt dagestanden. Bei eingebautem Motor usw.. ist das nicht vernünftig möglich.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		 (17.04.2020, 14:51)stingray427 schrieb:  Was kann man also jetzt machen , kompletten Rahmen tauschen ?   
Naja, nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen. Wenn der Rest vom Rahmen gut ist, kann man das Teil raustrennen und tauschen oder wie Zündler schon schrieb, nur das untere Blech tauschen und ggf. aufdoppeln. Schau mal in der Resto Thread vom Tobias (Tuner63), er hat das auch verstärkt.
https://www.corvettecentral.com/c3-68-82...ount%3d171 ![[Bild: 182063.main.jpg]](https://www.corvettecentral.com/product/image/large/182063.main.jpg)  
Gruß 
Matthias
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Du hast sicherlich vorne keine Domstrebe gehabt, oder ?
 
 Dass die dann dort einreissen , ist nur eine Sache von der Zeit.
 Normalerweise sieht mans aber bevor es so schlimm auussieht.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		 (17.04.2020, 15:09)C1-Matthias schrieb:   (17.04.2020, 14:51)stingray427 schrieb:  Was kann man also jetzt machen , kompletten Rahmen tauschen ?   Naja, nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen. Wenn der Rest vom Rahmen gut ist, kann man das Teil raustrennen und tauschen oder wie Zündler schon schrieb, nur das untere Blech tauschen und ggf. aufdoppeln. Schau mal in der Resto Thread vom Tobias (Tuner63), er hat das auch verstärkt.
 
 https://www.corvettecentral.com/c3-68-82...ount%3d171
 
 
 ![[Bild: 182063.main.jpg]](https://www.corvettecentral.com/product/image/large/182063.main.jpg) 
 Gruß
 Matthias
 
Problem ist leider, 
dass ich zu Hause keine Möglichkeit habe ,den Rahmen von der Karosserie zu trennen .     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 02/2019
	
	 
 Ort: Bodensee Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		zu Hause wirst Du da keine Chance haben -- Um an der Stelle vernünftig Arbeiten zu können muss der Wagen ja ein gutes Stück in der Luft sein. Ich kann mir vorstellen, dass eine gute Werkstatt mit entsprechender Ausrüstung das Blech sogar auf der Hebebühne tauschen kann. Den Schaden an dem oberen Teil könnte man vermutlich beheben, dann das neue Blech drauf.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Omg die Karosse abheben wäre wirklich übertrieben meiner Meinung nach.Wenn man wirklich den Crossmember vorne tauschen wollte geht das auch mit Karosse drauf,
 aber der Motor müsste raus.
 
 Wusste gar nicht, dass es da ein Reparaturblech gibt.
 Dann ist die Sache ja schon klar, besorg dir das Blech.
 Hol dir bei dem der das richtet eine Meinung ein ob das Blech verstärkt werden sollte zur Sicherheit.
 Ich persönlich halte es eh für zu dünn, 80% der Vetten sind vorne unten eingedrückt weil Leute
 da den Heber ansetzen. Doppeltes Blech gibt aber wieder Rostquellen.
 
 Dann wäre noch die Frage wie vorhin: das ausgerissene Stück am Querträger.
 Für solche Sachen gibt es aber Spezis, wer am Rahmen schweisst braucht eine extra Ausbildung.
 Also wird der dir sagen was man tun muss. Ich halte eine hässliche Lösung mit eingesetzten und
 aufgesetzten Stücken (großflächig) für realisierbar. Es wird nicht ganz so schön, es wird schwerer,
 aber unterm Strich weniger Aufwand als den Motor raus zu holen und wieder einzubauen.
 Aber wie gesagt: geh zum Experten. Frag dich durch wer ne Zulassung hat am Rahmen zu braten.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Wenn ich schreibe, daß der Werner das kann und darf, steinigt der mich, weil es eine C3 ist.
 Tut mir echt leid für Deine kleine Grüne, Uli.
 
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		 (17.04.2020, 16:34)zuendler schrieb:  Omg die Karosse abheben wäre wirklich übertrieben meiner Meinung nach.Wenn man wirklich den Crossmember vorne tauschen wollte geht das auch mit Karosse drauf,
 aber der Motor müsste raus.
 
 Wusste gar nicht, dass es da ein Reparaturblech gibt.
 Dann ist die Sache ja schon klar, besorg dir das Blech.
 Hol dir bei dem der das richtet eine Meinung ein ob das Blech verstärkt werden sollte zur Sicherheit.
 Ich persönlich halte es eh für zu dünn, 80% der Vetten sind vorne unten eingedrückt weil Leute
 da den Heber ansetzen. Doppeltes Blech gibt aber wieder Rostquellen.
 
 Dann wäre noch die Frage wie vorhin: das ausgerissene Stück am Querträger.
 Für solche Sachen gibt es aber Spezis, wer am Rahmen schweisst braucht eine extra Ausbildung.
 Also wird der dir sagen was man tun muss. Ich halte eine hässliche Lösung mit eingesetzten und
 aufgesetzten Stücken (großflächig) für realisierbar. Es wird nicht ganz so schön, es wird schwerer,
 aber unterm Strich weniger Aufwand als den Motor raus zu holen und wieder einzubauen.
 Aber wie gesagt: geh zum Experten. Frag dich durch wer ne Zulassung hat am Rahmen zu braten.
 
O.k. , dann frage ich mal : 
Wenn ich so ein Reparaturblech besorgen würde, 
wer könnte mir die Reparatur ( professionell ) durchführen ? 
Nach Möglichkeit in NRW .
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		 (17.04.2020, 16:44)Maseratimerlin schrieb:  Wenn ich schreibe, daß der Werner das kann und darf, steinigt der mich, weil es eine C3 ist.
 Tut mir echt leid für Deine kleine Grüne, Uli.
 
 Gruß
 
 Edgar
 
Hab den Werner mal angeschrieben .     
Danke für das Beileid, Edgar.     
		
	 |