| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von coolchevyhatte letzte Woche zwei wo alles perfekt gepasst hat. Eine mit 72.000km und eine mit 20.000km. Alle innerhalb der Toleranz.
 
Welches Baujahr? Da sollte es doch, nach dem was ich über das Thema mitbekommen habe, einen Zusammenhang zum vorzeitig erhöhten Ventilspiel geben.
	 
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.077 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Kann man natürlich machen, allerdings gehe ich davon aus, dass der Verschleiß in den Ventilführungen ziemlich unabhängig vom Öl sein dürfte. Bei meinen Zylinderköpfen gab es bspw. erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Führungen, obwohl sie alle immer mit dem gleichen Öl betrieben wurden. 
Das sehe ich aber ganz anders. 
Warum gibt es bei den Motoren die dickeres Öl fahren weniger Verschleiß in den Führungen. 
3 getestet,alle 3 ok!
 
Wenn Deine Zylinderköpfe alle mit sehr dünnem Öl mit geringer Druckfestigkeit und Scherrstabilität gefahren wurden,müssen beide den gleichen Verschleiß zeigen!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Natürlich darfst du das anders sehen. Aber bei mir hatte nach 36.000km das Auslassventil von Zylinder 5 ein gemessenes Spiel von 0,05 mm und das vom 8 Zylinder 0,20 mm. Da beide mit dem gleichen Öl liefen, scheidet für mich das Öl als primäre Ursache erstmal aus.
 Habe aber kein Problem damit, die verwendeten Ölsorten hier anzugeben:
 
 Orginalbefüllung bis 8116 km : unbekannt, vermutlich ab Werk mobil1 5-W30 oder 40
 danach bis km 17.992  : mobil 1  5 W30
 und ab 29861 km : Aral high Tronic 5 W40, gewechselt von Geiger-Preformance (übrigens dabei laut Rechnung 2 l zu wenig eingefüllt, MJ 2009 nicht beachtet ?)
 Mit 30.000 km den Wagen gekauft und bei 32.000 km  auf mobil 1  0 W40 gewechselt.
 bei 36000 km erneuter Ölwechsel wieder auf mobil 1 0 W40.
 Und jetzt nach dem Motorumbau das Ganze zur Übung wiederholt.
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.077 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn beide Motoren mit dem "falschen" Öl betrieben wurden ist das schon primär zu bewerten.
 Führt doch mal diese Liste fort.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Ich versuche mal, die Befunde und Argumente von Ekkhardt & Werner zu ordnen. Zitat:Original von Wutzer[...] bei mir hatte nach 36.000km das Auslassventil von Zylinder 5 ein gemessenes Spiel von 0,05 mm und das vom 8 Zylinder 0,20 mm. Da beide mit dem gleichen Öl liefen, scheidet für mich das Öl als primäre Ursache erstmal aus.
 Zitat:Original von MolleWenn Deine Zylinderköpfe alle mit sehr dünnem Öl mit geringer Druckfestigkeit und Scherrstabilität gefahren wurden,müssen beide den gleichen Verschleiß zeigen!
 
Nicht ganz: Es wäre doch denkbar, dass die Führung des 5. Auslassventils in Ekkhardts LS7 präzise zum Ventilsitz fluchtet, und die des 8. eben nicht. Wenn er jetzt konsistent ein Motoröl verwendet hätte, das eine hohe Scherstabilität (HTHS) aufweist (was er aber nicht gemacht hat), dann hielte sich möglicherweise der Verschleiß auch an diesem Ventil in Grenzen. Stattdessen hat er zeitweise "dünne" Öle der Viskosität 5W-30 verwendet. Diese werden aber oft als Leichtlauföle realisiert, d.h. der HTHS-Wert ist künstlich abgesenkt, um - auf Kosten eines höheren Verschleiß - im Motor geringere Reibungswiderstände zu erzielen.
 Zitat:Original von MolleWarum gibt es bei den Motoren die dickeres Öl fahren weniger Verschleiß in den Führungen.
 3 getestet,alle 3 ok!
 
Die Antwort könnte lauten: "Dicke" Motorenöle haben (da sie von der Viskosität her nicht als Leichtlauföl taugen) bei entsprechender Qualität hohe HTHS-Werte und können möglicherweise übermäßigen Verschleiß an hoch belasteten Berührungspunkten - wie etwa in diesem Fall: verkantete Ventile - verhindern.
	
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.806Themen: 61
 Registriert seit: 05/2006
 
 
 Ort: Münchner Hinterland
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2008, Victory Red
 Baureihe (2): Champagner Quarz Metallic
 Baujahr,Farbe (2): BMW F11
 Kennzeichen (2): BMW E60
 Baujahr,Farbe (3) : Orient Blau Metallic
 
 
 
	
	
		Mein 11er AT Motor lief 15tkm mit dem 5W30 und nun 11 mit 0W40.
 So ganz geheuer sind mir die Ergebnisse aber noch nicht...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		die Baujahre waren 2007 (72tkm) und 2008 (20tkm). Nach Auskunft hatten beide 5w40 drinnen seit sie das Auto haben (alle 2ter Hand gekauft), die 2007er fuhr seit sie mehr track fährt seit etwa 1 Jahr mit Mobil1 5W50
 0er oder 10er Öle wurden nie verwendet soweit bekannt
 
 damit es aber wieder lustig wird am Sonntag eine 2010er bekommen mit gerissenen Ventil (Zylinder 1) mit nur 9800km am Buckel und original Öl 5W30 bis jetzt
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Ein paar kleine Anmerkungen:
 -Einigkeit besteht also allseits darin, dass als primäre Ursache die mangelnde Flucht Ventile - Führungen anzusehen ist.
 
 - das mit den HTHS Werten ist zwar momentan theoretisch denkbar, aber beim derzeitigen statischen Umfang doch noch arg im Konjunktiv. Hier könnte die vom Molle gewünschte Liste zu mehr Sicherheit in der Aussage führen. Also her mit euren Daten.
 
 - Bliebe dann immer noch die Frage offen, wie groß die produktionsseitigen Streuungen überhaupt sein können und ob auch im Extremfall Öle mit hohen HTHS- Werten das Schlimmste verhindern können, oder andersherum: Um wie viel kleiner wird dadurch das Risiko.
 
 Übrigens: Die 5 W 30er Öle hat ausschließlich mein Vorbesitzer gefahren (nur zur Klarstellung, damit ich mich später nicht noch rechtfertigen muss !).
 
 Gruß
 
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		@@@  Robert   Zitat:Die Antwort könnte lauten: "Dicke" Motorenöle haben (da sie von der Viskosität her nicht als Leichtlauföl taugen) bei entsprechender Qualität hohe HTHS-Werte und können möglicherweise übermäßigen Verschleiß an hoch belasteten Berührungspunkten - wie etwa in diesem Fall: verkantete Ventile - verhindern 
Schön gesagt      
Mfg  Jörg     
.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass ein dickeres Öl in der Auslass- Ventilführung Vorteile bringt, weil
 1. das dickere Öl ja mehr Probleme hat, sich durch den Spalt des Dichtringes zu quälen, und
 2. im Auslasskanal hauptsächlich Druck herrscht, der dem Eindringen des Öles entgegen wirkt (dagegen im Einlass Unterdruck).
 
 Wenn man übrigens die Dichtkappen ohne Beschädigung der Dichtung über den Ventilschaft ziehen will, hilft eine Lage Tesa- Band über der Sicherungsnut.
 
 
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 |