01.04.2007, 16:18
@ hai38:
Handelt es sich bei Deiner Frage um eine 80er-Corvette?
Wenn ja, ist diese "verbastelt".
1980 gab es keinen manuellen Choke.
Unterhalb des Wischwasserbehälters ist ein Kohlefilter.
Der soll die im Tank entstehenden Bezindämpfe "gefiltert" dem Motor zuführen.
Das Ganze ist auch noch Unterdruck + Temperaturabhängig gesteuert/geschaltet.
Was Du brauchst, ist ein EMISSION HOSE ROUTING -Diagram für genau Deine Corvette.
Es gibt verschiedene Ausführungen und daher "für Deine Corvette".
Darum ist das in der Motorhaube eingeklebte EMISSION HOSE ROUTING -Diagram sehr wichtig.
Dort wurden Abweichungen gegenüber dem Ursprung, einschliesslich der Daten, festgehalten.
Dann brauchst Du noch ein Vacuum-Diagram für die Klapp-Scheinwerfer (gibt es hier im Forum in verschiedenen Ausführungen).
Dann brauchst Du noch ein Vacuum-Diagram für den Tempomaten (Cruise Control), auch wenn dieser nicht mehr bei Dir eingebaut sein sollte.
Dann weist Du wenigstens, warum Schläuche und Ventile "übrig bleiben".
Dann brauchst Du noch ein Vacuum-Diagram für die (A/C-) Heizung-/ Frischluft-Anlage.
Derartiges steht auch z.B. im Workshop Manual von Chevrolet, welches es für genau Dein Corvette-Baujahr gibt.
Das Workshop Manual von Chevrolet hilft Dir sehr viel weiter.
Für die Elektrik gibt es ebenfalls von Chevrolet für Dein Corvette-Baujahr ein Heft mit der genauen Leitungsangabe, Leitungsfarbe, Steckerbelegung usw. in Form eines Wirkschaltplans (nach US-Standart).
Für die Funktionserkennung und leichte Fehlersuche in der Elektrik reicht ebenfalls das Workshop Manual.
Allerdings können letztentlich doch andere Sicherungen für die elektrischen Betriebsmittel zuständig sein, oder es wurden andere Leitungsquerschnitte oder Farben, eingesetzt.
Daher empfehle ich Dir das Wiring Diagram von Chevrolet für die 80er Corvette.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Handelt es sich bei Deiner Frage um eine 80er-Corvette?
Wenn ja, ist diese "verbastelt".
1980 gab es keinen manuellen Choke.
Unterhalb des Wischwasserbehälters ist ein Kohlefilter.
Der soll die im Tank entstehenden Bezindämpfe "gefiltert" dem Motor zuführen.
Das Ganze ist auch noch Unterdruck + Temperaturabhängig gesteuert/geschaltet.
Was Du brauchst, ist ein EMISSION HOSE ROUTING -Diagram für genau Deine Corvette.
Es gibt verschiedene Ausführungen und daher "für Deine Corvette".
Darum ist das in der Motorhaube eingeklebte EMISSION HOSE ROUTING -Diagram sehr wichtig.
Dort wurden Abweichungen gegenüber dem Ursprung, einschliesslich der Daten, festgehalten.
Dann brauchst Du noch ein Vacuum-Diagram für die Klapp-Scheinwerfer (gibt es hier im Forum in verschiedenen Ausführungen).
Dann brauchst Du noch ein Vacuum-Diagram für den Tempomaten (Cruise Control), auch wenn dieser nicht mehr bei Dir eingebaut sein sollte.
Dann weist Du wenigstens, warum Schläuche und Ventile "übrig bleiben".
Dann brauchst Du noch ein Vacuum-Diagram für die (A/C-) Heizung-/ Frischluft-Anlage.
Derartiges steht auch z.B. im Workshop Manual von Chevrolet, welches es für genau Dein Corvette-Baujahr gibt.
Das Workshop Manual von Chevrolet hilft Dir sehr viel weiter.
Für die Elektrik gibt es ebenfalls von Chevrolet für Dein Corvette-Baujahr ein Heft mit der genauen Leitungsangabe, Leitungsfarbe, Steckerbelegung usw. in Form eines Wirkschaltplans (nach US-Standart).
Für die Funktionserkennung und leichte Fehlersuche in der Elektrik reicht ebenfalls das Workshop Manual.
Allerdings können letztentlich doch andere Sicherungen für die elektrischen Betriebsmittel zuständig sein, oder es wurden andere Leitungsquerschnitte oder Farben, eingesetzt.
Daher empfehle ich Dir das Wiring Diagram von Chevrolet für die 80er Corvette.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI

