Gestern, 13:04
OfT: In den HiFi-Anlagen habe ich damals auch regelmäßig immer ein paar Liter Flüssigwatt eingefüllt, damit die Gesamtleistung erzielt werden konnte.
OnT: Übrigens nehmen Naßzellen eine Tiefentladung (auch über mehrere Monate) mit wesentlich weniger Schädigung hin, als eine AGM-Batterie. Meine AC-Delco Batterien waren einige Jahre immer bei kleiner gleich 3 V.
Mit einem U- I- regelbarem Netzteil war ein Laden nie ein Problem. (Denkende) Ladegeräte machen bei so tief entladenen Batterien rein gar nichts. Aber das ist ein ganz anderes Thema.
Jedenfalls haben die von GM verbauten AC-Delco Batterien länger gehalten, als (fast) alles andere. Letzten Monat habe ich an einem Mercedes 2 Batterien ersetzt. Die waren aus 2006 - Erstbestückung ! Immer ein gutes - wenn auch nicht alleinig ausschlaggebendes Indiz: Das Gewicht der befüllten Batterie. Aber, wie fast immer: selber messen/wiegen. Das Gewicht der Anbieter sagt im schlimmsten Fall, ob es ein Sack Flöhe oder ein Sack Reis ist.
OnT: Übrigens nehmen Naßzellen eine Tiefentladung (auch über mehrere Monate) mit wesentlich weniger Schädigung hin, als eine AGM-Batterie. Meine AC-Delco Batterien waren einige Jahre immer bei kleiner gleich 3 V.
Mit einem U- I- regelbarem Netzteil war ein Laden nie ein Problem. (Denkende) Ladegeräte machen bei so tief entladenen Batterien rein gar nichts. Aber das ist ein ganz anderes Thema.
Jedenfalls haben die von GM verbauten AC-Delco Batterien länger gehalten, als (fast) alles andere. Letzten Monat habe ich an einem Mercedes 2 Batterien ersetzt. Die waren aus 2006 - Erstbestückung ! Immer ein gutes - wenn auch nicht alleinig ausschlaggebendes Indiz: Das Gewicht der befüllten Batterie. Aber, wie fast immer: selber messen/wiegen. Das Gewicht der Anbieter sagt im schlimmsten Fall, ob es ein Sack Flöhe oder ein Sack Reis ist.

