Ich habe zuletzt eine VARTA Blue Dynamic D43 verbaut.
Unterschied bei VARTA zw. Blue Dynamic und Silver Dynamic:
Blue = Naßzelle
Silver = AGM
Beim Batteriewechsel das wichtigste
- Ist eine Naßzelle verbaut, ersetzen durch eine Naßzelle (keine AGM - Stichwort: Gasungsspannung/Ladespannung)
(Der Spannungsregler in Eurer Lichtmaschine ist für Naßzellen ausgelegt. AGM-Batterien werden dauerhaft mit zu hoher Spannung geladen, das geht auf die Lebensdauer)
- Anschlußklemmen ggf. schön sauber machen. Gerade an der runden Innenseite, an der die Anschlußleitung Kontakt zur Batterie herstellt
- Falls vorhanden: Entgasungsschlauch an der Batterie NACH Einbau an der richtigen Seite anbringen und nach unten führen (Stichwort: Knallgas)
Nach dem Batteriewechsel
- Darauf achten, daß die Batterie (gerade bei längeren Standzeiten) nicht tiefentladen wird. Entweder ein Erhaltungsladegerät verwenden oder Holzhammermethode: Batterie abklemmen (das reduziert zudem die Brandgefahr)
Für die Datenblattfetischisten: Hier im Forum wird auf dem Kaltstartstrom herum geritten. Aber meine Erfahrung aus 25 Jahren im Batteriegeschäft (allerdings im AGM-Bereich) zeigt: Je mieser das Produkt, desto optimistischer die Zusagen in den Datenblättern! (Ich glaube kein Wort, ehe ich es selber nachgemessen habe)
Denkanstoß: Bei einem (Personen-)Frachtschiff (V8, 5,5 l, Bj. 2006, dt. Hersteller) ist ab Werk eine 35Ah Starterbatterie und eine 65 Ah Stützbatterie für ALLES, außer Anlasser verbaut. Denkt mal darüber nach, was eine geladene , gute Batterie an Kapazität für einen Anlasser wirklich benötigt.
Unterschied bei VARTA zw. Blue Dynamic und Silver Dynamic:
Blue = Naßzelle
Silver = AGM
Beim Batteriewechsel das wichtigste
- Ist eine Naßzelle verbaut, ersetzen durch eine Naßzelle (keine AGM - Stichwort: Gasungsspannung/Ladespannung)
(Der Spannungsregler in Eurer Lichtmaschine ist für Naßzellen ausgelegt. AGM-Batterien werden dauerhaft mit zu hoher Spannung geladen, das geht auf die Lebensdauer)
- Anschlußklemmen ggf. schön sauber machen. Gerade an der runden Innenseite, an der die Anschlußleitung Kontakt zur Batterie herstellt
- Falls vorhanden: Entgasungsschlauch an der Batterie NACH Einbau an der richtigen Seite anbringen und nach unten führen (Stichwort: Knallgas)
Nach dem Batteriewechsel
- Darauf achten, daß die Batterie (gerade bei längeren Standzeiten) nicht tiefentladen wird. Entweder ein Erhaltungsladegerät verwenden oder Holzhammermethode: Batterie abklemmen (das reduziert zudem die Brandgefahr)
Für die Datenblattfetischisten: Hier im Forum wird auf dem Kaltstartstrom herum geritten. Aber meine Erfahrung aus 25 Jahren im Batteriegeschäft (allerdings im AGM-Bereich) zeigt: Je mieser das Produkt, desto optimistischer die Zusagen in den Datenblättern! (Ich glaube kein Wort, ehe ich es selber nachgemessen habe)
Denkanstoß: Bei einem (Personen-)Frachtschiff (V8, 5,5 l, Bj. 2006, dt. Hersteller) ist ab Werk eine 35Ah Starterbatterie und eine 65 Ah Stützbatterie für ALLES, außer Anlasser verbaut. Denkt mal darüber nach, was eine geladene , gute Batterie an Kapazität für einen Anlasser wirklich benötigt.

