06.04.2016, 02:46
Hi Frank,
Störungen auf dem CAN-Bus sind total eklig und können z.B. von einem beliebigen defekten Steuergerät ausgelöst werden. Ich erinnere mich an einen Fall bei den Autodoktoren, wo bei einem VW-Bus jeden Morgen die Batterie tot war, weil ein Türsteuergerät nass geworden war und immer wieder sporadisch Daten sendete.
Leider sind manche Werkstätten mit der Diagnose überfordert und wissen nicht einmal, wie sie z.B. mit einem Oszilloskop die Datenpakete und Spannungspegel auf dem Bus messen und ggf. einen Kurzschluss erkennen können. Von Protokoll-Analyzern mal ganz abgesehen. Meist schließt man einfach das Diagnosegerät an, und wenn das keine Verbindung zum Motorsteuergerät bekommt tauscht man als erstes das Steuergerät, anstatt sich anzusehen, was denn auf dem Bus überhaupt los ist.
Da Radios heutzutage auch am CAN-Bus hängen, kann es auch Störungen durch einen Defekt hervorgerufen und den CAN-Bus lehmgelegt haben. Dann wäre, nachdem das Radio ausgebaut wurde, der Fehler beseitigt. Sonderlich plausibel klingt es für mich ad hoc aber nicht, denn es gibt mehrere getrennte CAN-Busse im Auto und es gibt eine Art Notbetrieb bei Fehlern auf dem Bus, der genau verhindern soll, dass ein einzelnes defektes Steuergerät einen Totalausfall bewirkt. Insofern würde ich erstmal von einer temporären Selbstheilung ausgehen und die Chance nutzen, das Auto zu jemandem zu bringen, der sich mit der Elektrik der C6 gut auskennt.
Viele Grüße, Mirko
Störungen auf dem CAN-Bus sind total eklig und können z.B. von einem beliebigen defekten Steuergerät ausgelöst werden. Ich erinnere mich an einen Fall bei den Autodoktoren, wo bei einem VW-Bus jeden Morgen die Batterie tot war, weil ein Türsteuergerät nass geworden war und immer wieder sporadisch Daten sendete.
Leider sind manche Werkstätten mit der Diagnose überfordert und wissen nicht einmal, wie sie z.B. mit einem Oszilloskop die Datenpakete und Spannungspegel auf dem Bus messen und ggf. einen Kurzschluss erkennen können. Von Protokoll-Analyzern mal ganz abgesehen. Meist schließt man einfach das Diagnosegerät an, und wenn das keine Verbindung zum Motorsteuergerät bekommt tauscht man als erstes das Steuergerät, anstatt sich anzusehen, was denn auf dem Bus überhaupt los ist.
Da Radios heutzutage auch am CAN-Bus hängen, kann es auch Störungen durch einen Defekt hervorgerufen und den CAN-Bus lehmgelegt haben. Dann wäre, nachdem das Radio ausgebaut wurde, der Fehler beseitigt. Sonderlich plausibel klingt es für mich ad hoc aber nicht, denn es gibt mehrere getrennte CAN-Busse im Auto und es gibt eine Art Notbetrieb bei Fehlern auf dem Bus, der genau verhindern soll, dass ein einzelnes defektes Steuergerät einen Totalausfall bewirkt. Insofern würde ich erstmal von einer temporären Selbstheilung ausgehen und die Chance nutzen, das Auto zu jemandem zu bringen, der sich mit der Elektrik der C6 gut auskennt.
Viele Grüße, Mirko


![[Bild: cch_st.png]](https://corvette-club-hannover.de/include/cch_st.png)