07.09.2011, 13:40 
	
	
	
		Den größten Einfluss auf die Getriebeöl -Temperatur haben die Dauer der erhöhten Beanspruchung und die Umgebungstemperatur. Mit meiner 2002er (haben die nicht schon werkseitig eine verbesserte Kühlung?  ) habe ich da eigentlich keine Probleme: Auch bei mehrmaligem kurzen Sprint auf über 250km/h bleibt die Temperatur meistens unter 100°C, was vollkommen in Ordnung ist. Erst beim Dauerbetrieb auf sehr hohem Leistungsniveau steigt bei mir die Temperatur auf deutlich über 100°C und das kommt eigentlich so gut wie nie vor.
) habe ich da eigentlich keine Probleme: Auch bei mehrmaligem kurzen Sprint auf über 250km/h bleibt die Temperatur meistens unter 100°C, was vollkommen in Ordnung ist. Erst beim Dauerbetrieb auf sehr hohem Leistungsniveau steigt bei mir die Temperatur auf deutlich über 100°C und das kommt eigentlich so gut wie nie vor.
Ab 120°C sollte dann spätestens langsamer gefahren werden. Mein Getriebe schaltet auf jeden Fall butterweich :)
	
	
	
 ) habe ich da eigentlich keine Probleme: Auch bei mehrmaligem kurzen Sprint auf über 250km/h bleibt die Temperatur meistens unter 100°C, was vollkommen in Ordnung ist. Erst beim Dauerbetrieb auf sehr hohem Leistungsniveau steigt bei mir die Temperatur auf deutlich über 100°C und das kommt eigentlich so gut wie nie vor.
) habe ich da eigentlich keine Probleme: Auch bei mehrmaligem kurzen Sprint auf über 250km/h bleibt die Temperatur meistens unter 100°C, was vollkommen in Ordnung ist. Erst beim Dauerbetrieb auf sehr hohem Leistungsniveau steigt bei mir die Temperatur auf deutlich über 100°C und das kommt eigentlich so gut wie nie vor.Ab 120°C sollte dann spätestens langsamer gefahren werden. Mein Getriebe schaltet auf jeden Fall butterweich :)


