Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Österreich
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bin grad dabei mir das Thema genauer reinzuziehen da ich mit dem Fahrverhalten meiner C3 immer noch nicht zu 100 % zufrieden bin und je mehr ich mich darüber schlau mache, desto wichtiger finde ich dieses Thema.   
Für die, die bump-steer nicht kennen: im Groben gesagt, wenn der untere a-arm und die Lenkstange nicht paralell sind, dann ändert sich die Spur beim Ein- und Ausfedern. Hier ein  schöner Link dazu. 
 
Und in diesem  Video sieht man es am schönsten.
 
Ich kann es bei meiner Vette besonders gut erkennen, wenn ich sie mit der Hebebühne hochhebe. Da stehen dann die Räder (wenn sie in der Luft hängen) vorne sehr weit zusammen. 
 
Daher möchte ich jetzt an die Sache rangehen und mal nachmessen, wieviel Bump-steering ich genau habe und es dann beheben.  
Hat von euch wer Erfahrung damit und kann mir vielleicht ein paar Tips geben?
 
Gruß, Günther    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		um das zu beheben müsstest du die Anlenkpunkte ändern. 
Also einige Umbauarbeit an vielen wichtigen Teilen - und ich gehe davon aus, dass GM bei der Konstruktion das eh schon so gut möglich wegbekommen wollte.
 
Und sowas gebasteltes an der Lenkung bekommt man doch nie vom TÜV abgenommen    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	  
	
Ort:  Teuchern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Das Original!!!
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Guten Abend Günther, 
 
ich kenne das Problem und verstehe Deine Sorge 
aber glaubst Du das man als “Normalsterblicher“ 
diese Veränderung bemerkt? 
Das Video scheint mir etwas zu übertrieben! 
 
Des weiteren dürfte Dein Federweg, bei der Höhe 
und der Rad-/ Reifenkombination, ziemlich gering 
sein, was diesen Effekt nicht gerade begünstigt. 
 
Bei voll ausgefederten Rädern ist das natürlich 
gut zu beobachten, da ja der “Weg des Rades“ 
(Du weißt schon was ich meine) viel größer ist. 
 
Dann hätte ich aber mal zwei Fragen: 
 
1. Wie willst Du das genau messen? 
(Federn raus, vorher natürlich genaue Höhe 
messen und …) 
 
2. Wie willst Du das beheben? 
(Wenn's nicht stimmt, müssten ja “Anschlagpunkte“ 
geändert werden!) 
 
Und wenn Du schon mal dabei bist, die Hinterachse 
müsste dann auch noch geändert werden! Hier tritt 
nämlich der selbe Effekt auf.
	 
	
	
Grüße, Michael!      
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Österreich
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Es ist richtig dass das Video sehr übertrieben ist aber das ist eben deshalb, damit man bump-steer gut erkennen kann.  
Wenn man die Vette nich tieferlegt, also original lässt, und man mit der Originalbereifung fährt, kann man alles lassen wie es ist.
 
Wenn man allerdings die Vette tiefer legt und dann noch Breitreifen hat, sollte man sich über bump-steering schon gedanken machen.  
Messen kann man das mit Hilfe einer Lehre,  die hier zum Beispiel.
 
Oder es geht auch einfacher. Auto auf Fahrhöhe stellen, mit dem Maßband den Abstand der Reifen vorne messen. Dann beide auf Anschlag einfedern und wieder messen. Jetzt sieht man wie sich die Spur verändert hat. Ist zwar jetzt nicht sehr genau, aber man sieht was sich tut. 
 
Am idealsten ist natürlich wenn man so eine Lehre hat. Die Federn und Stoßdämpfer müssen aber raus, sonst wird´s schwierig. 
 
Um bump-steer zu bekämpfen muß der "outer tie-rod", also der äußere Kugelkopf, etwas nach unten.  
Und um eben rauszufinden um wieviel der nach unten muß, braucht man diese Lehre. 
 
Hier noch der  Link von dem thread, den ich im US-Forum gestartet habe. Seht euch die Links von den Antworten an, die sind teilweise seeehr interessant. 
 
mfg Günther
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Um das zu verhindern, gibt es  bei allen grossen Vetteteiölehändlern diese kleinen Stahlblöcke, die zwischen die Achlenker und Steeringarme gefummelt werden. Dadurch liegen die dann tiefer. 
Wollte ich bei mir installieren, kosten ja  nichts, aber habe bemerkt, dass dadurch die Kugelköpfe zu nahe an den Reifenflanken liegen bei Lenkvollausschlag.  Habe ich dann gelassen. 
 
Damit Bumpsteer dich aus der Bahn wirft, musst du in einer Kurwe bei Lenkausschlag nen Abfluf machen, also die Vorderachse fliegen lassen.# 
Beim Aufsetzen dann , durch den Lenkausschlag und das Bumpsteer kann der Reifen das Auto ausbrechen lassen. 
 
Bei normalem Fahren wirstd du das kaum bemerken.  Beim Cruisen nie. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Österreich
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Um das zu verhindern, gibt es  bei allen grossen Vetteteiölehändlern diese kleinen Stahlblöcke, die zwischen die Achlenker und Steeringarme gefummelt werden. Dadurch liegen die dann tiefer. 
Stimmt, aber die haben eine "Pauschalhöhe" und ich will es genau wissen.
 Zitat:[i]Damit Bumpsteer dich aus der Bahn wirft, musst du in einer Kurwe bei Lenkausschlag nen Abfluf machen, also die Vorderachse fliegen lassen.# 
Beim Aufsetzen dann , durch den Lenkausschlag und das Bumpsteer kann der Reifen das Auto ausbrechen lassen. 
 
Bei normalem Fahren wirstd du das kaum bemerken.  Beim Cruisen nie. 
 
MfG. Günther 
Stimmt auch, aber wer cruist schon...      
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Genaus wirst du das kaum hinbekommen, da es bei den A-Armen wegen dessen Aufbau kein Genau gibt. 
Mit den Blöcken kommst du einem Genaus recht nahe. 
Du kannst auch bessere A-Arme kaufen, die die gesamte Geometrie vorne etwas verbedssern. 
Damit dann anfangen und dann sich um das Bumpsteer kümmern. 
 
Oder  noch besser, gleich komplett auf C4 oder C5 Vorderachse umbauen, dann auch gleich das Chassis dazu usw. 
 
M. nicht ganz ernst gemeinten G. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Österreich
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ja Günther ich verstehh dich schon. Die offset upper a-arms werde ich mir aber im Winter zulegen, warscheinlich. Denn je mehr Nachlauf, desto besser und mit den Dingern kann man bis zu 6° Nachlauf einstellen.  
Das bump-steer Thema ist mir sehr ernst und man soll es nicht ins Lächerliche ziehen, denn ganz umsonst ist es nicht. 
 
Schau mer mal wie ich das "Problem" löse. 
 
Gruß, Günther
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Ins Lächerliche habe ich nicht das Bumpsteer gezogen, sondern dein GENAU vielleicht ein klien wenig. 
 
Ich habe im US Forum einen Thread eines Ingenieurs mitverfolgt, der sich sehr genau mit dieser Matetrie befasst hat und viele Versuche gestartet hat, aber schlussendlich nicht auf ein Genau kam. 
 
Ich bin einfach der Meinung, dass die erhältlichen Blocks mehr als Genügend sind. 
 
Man kann aus dem Fahrwerk bestimmt vieles raushoheln, wird aber nie an das eines moderen Wagens herankommen.  Es gibt aber diese C4 oder C5 Umbauten, bin mir jetzt nur nicht ganz sicher, ob man da unbedingt das Chassis mitwecheln muss. 
 
Ich bin eigentlich recht zufrieden mit dem originalen Fahrwerk irgendwie , man muss eben so fahren, wie die Jungs mit den L88 Rennvettenn gefahren sind. 
 
Habt ihr in Österreich denn keine Geschwindigkeitsbegrenzungen ? 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Österreich
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
 
Habt ihr in Österreich denn keine Geschwindigkeitsbegrenzungen ? 
 
MfG. Günther 
Wir schon    , aber 20km weiter im Nachbarland nicht    
Es ist mir schon klar, dass man das nicht GENAU einstellen kann, aber wenigstens verringern. Und ich behaupte, dass man das bump-steering schon spürt, besonders eben mit den Proll-17ern.    
Weil wir grad dabei sind. Ich habe bei meinen Recherchen (ich hoffe das schreibt man so) einen Zulieferer gefunden, der besser ball-joints baut.  Hier mal der Link. 
Was hältst du von denen? 
 
mfg Günther
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |