| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 730 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 05/2010
	
	 
 Ort: Schweiz/Expat-Sibiu Baureihe: C3  Mako Shark Baujahr,Farbe: 1974 gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zusammen, 
hab heute weitere Infos gekriegt über Details in meinem Motor. 
Weiss zwar wie ein Motor im Detail funktioniert, aber kenne mich mit Details wie Numern und dergleichen absolut nicht aus.
 
Hier mal ein Foto der Nockenwelle. 
Frage hierzu: 
Kann jemand der Motorprofis eventuell anhand der Nummern feststellen was das für eine Nockenwelle ist und welche technischen Spezifikationen die hat ?
 ![[Bild: 242_camshaft.JPG]](https://www.cybergate-corp.ch/mako_clip/13_engine_transmission/242_camshaft.JPG)  
Hier ein Foto des Kolbens. 
Frage hierzu: 
was bedeutet 0.040 overbored ?
sind Flattop-Kolben standardmässig verbaut von GM ?
 ![[Bild: Piston.jpg]](https://www.cybergate-corp.ch/mako_clip/Pictures/Piston.jpg)  
Schon mal jetzt besten Dank für jeden fachtechnischen Hinweis.
 
Grüsse  
Robert
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 292 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, Grün Baureihe (2): 1973, Grün Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Robert,
 1.) Nockenwelle
 
 Wenn ich nicht irre, dann steht da Comp Cam drauf. Schicke an Comp Cam die exakte Nummer per mail, dann sagen die dir, welche Specs diese Nocke hat. Ist zwar schön, wenn du dann das weisst, jedoch hilft das nicht unbedingt weiter, da es drauf ankommt was du denn erreichen willst mit deinem Motor. Komplettrevision ?? Austausch Vergaser,Spinne etc ???Oder einfach nur wieder zusammenstecken??? Viele Fragen.....
 
 2.) Kolben
 
 Flattops sind auch von GM verbaut worden, der gezeigte ist aber sicher nicht mehr original da:
 
 .040 overbore heisst das dein Motorblock auf dieses Übermass bereits aufgebohrt wurde und damit auch "Grössere" Kolben dann eingesetzt wurden, damit die Toleranzen zueinander incl. Kolbenringe auch wieder zusammenpassen. .040 ist bereits ganz schön viel, da ist fast schon die grenze erreicht. Heisst du hast keinen Spielraum mehr, ein weiteres Mal den Block zu hohnen (Plane Laufflächen) ohne Gefahr zu laufen, das dabei der Block zerstört wird. Manche meinen, das 0.60 das höchste der Gefühle ist, andere lehnen dieses Risiko bereits ab. Hängt auch ein bisschen davon ab, welche Qualität dein Block hat in Bezug auf die Legierung(Unterschiedliche Gussqualitäten).
 Nenne mal deine Motorblocknummer UND das Casting Date, dann kann man hier genaueres sagen.
 
 Hoffe dir damit geholfen zu haben
 
Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 730 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 05/2010
	
	 
 Ort: Schweiz/Expat-Sibiu Baureihe: C3  Mako Shark Baujahr,Farbe: 1974 gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Markus, 
besten Dank für deine Hilfe. 
Wollte einfach nur mal wissen was da so verbaut ist.
 
Von der Blocknummer hab ich schon mal soviel herausgefunden: 
V0930TJL 
Production Plant V => Flint (Engine) 
Date code 0930 => 30.September 
TJL => 
RPO  	FY 	CID 	appl 		VIN 	HP 	BBLS 	Body/Comments 
TJL  	1973	350	frwd cab	 	155	4 Bolt	C-20 to 3500 
TJL 	1976	350	van & bus	L LS9	165	4 Bolt	C-10 & 1500
 
Aber mit der VIN hab ich gar nichts gefunden:
 ![[Bild: jgs_galerie_bild.php?bildid=13722&type=jpg&sid=]](https://www.corvetteforum.de/jgs_galerie_bild.php?bildid=13722&type=jpg&sid=) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 292 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, Grün Baureihe (2): 1973, Grün Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hy Robert,
 du nennst mir die EIN(Engine Ident Number), die interessiert gerade nicht, ich meine die BLOCKnummer(Casting Number).
 
 Sollte zb. so auschauen:
 
 Casting Number am Block links(Fahrersicht) bei Übergang zur GetriebeGlocke = 3970010
 Casting Date rechts am Block bei Glockenübergang = B(oder 8??) 273
 Weiters ist eine sogenannte "Casting Clock" vorhanden
 
 Die Nummer brauchen wir um dir zur Qualität deines Blocks mehr zu sagen.
 
 PS: Die genaue Legierungszusammensetzung ist eruierbar, wenn du den Deckel von der Steuerkette herunten hast, da stehen ein paar Codes, die bräuchte ich auch noch um ganz sicher zu gehen.
 
 LG
 
Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 94Themen: 18
 Registriert seit: 05/2006
 
 
 Ort: Schleswig
 Baureihe: Chevelle SS 396
 Baujahr,Farbe: 1968, schwarz
 Kennzeichen: SL-CC 68H
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 292 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, Grün Baureihe (2): 1973, Grün Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja , da hat "Mucki" wahrscheinlich recht.
 Robert, genaue Details(Wenn dich das überhaupt interessiert!) gibt es aber nur bei Comp-Cams (Z.B. ist die "advertised" duration ein Wert mit dem man ohne alles andere genau zu wissen nicht viel anfangen kann)
 Wenn es diese ist, dann ist Sie sicher nicht komplett verkehrt für deinen Motor, Wald-Und Wiesen Hydr. Flat tapped Nocke. Wenn du nicht vorhast deinen Motor zu tunen, kannst die auch wieder einbauen wenn noch nicht zu sehr eingelaufen(Die Nocken!!).
 
 Selbst wenn du dich jetzt intensiv mit Nockenwellen-theorien auseinandersetzt, wird es dir nix bringen, wenn du nicht den ganzen Motor incl. Komponenten umkrempelst. Soweit ich verstehe ist dies nicht das Ziel.
 
 Falls du nur die Nocke tauschen willst, dann wende dich an Coolchevy Heinz, der wird dir sagen was er wissen muss, um dir eine Empfehlung zu geben.
 
 LG
 
Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 730 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 05/2010
	
	 
 Ort: Schweiz/Expat-Sibiu Baureihe: C3  Mako Shark Baujahr,Farbe: 1974 gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zusammen, 
besten Dank für Eure Infos und Tipps.
 
Da ja irgend ein Vorbesitzer den Motor schon mal angefasst hat war es mir wichtig zu wissen ob das einigermassen vernünftige Komponenten sind oder eben gar nicht passen.
 
Momentan werde ich am Motor nichts tunen ausser eben vielleicht die Kompression erhöhen, sofern dies überhaupt machbar ist.
 
Wenn die Mako dann hier ist, hängt ein Tuning davon ab wie subjektiv ich die Leistung empfinde. 
Wenn ichs gefühlt als zu wenig empfinde werde ich das Thema im 2012 angehen. Leistungsdiagramme interessieren mich eher weniger, mich interessiert der "Smile-Faktor" beim beschleinigen.   
Aber sicherlich nichts komplett übertriebenes.
 
Gruss und nochmals Dank. 
Robert
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 406Themen: 34
 Registriert seit: 07/2004
 
 
 Ort: schweiz
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 69 Convertible Rot
 
 
 
	
	
	
	
NCRS (Not Correctly Restored Society)
 Hell yeah I beat on it.. It's what they are for! They ain't station wagons.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 292 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, Grün Baureihe (2): 1973, Grün Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Sharkey1807Hallo Zusammen,
 
 besten Dank für Eure Infos und Tipps.
 
 Da ja irgend ein Vorbesitzer den Motor schon mal angefasst hat war es mir wichtig zu wissen ob das einigermassen vernünftige Komponenten sind oder eben gar nicht passen.
 
 Momentan werde ich am Motor nichts tunen ausser eben vielleicht die Kompression erhöhen, sofern dies überhaupt machbar ist.
 
 Wenn die Mako dann hier ist, hängt ein Tuning davon ab wie subjektiv ich die Leistung empfinde.
 Wenn ichs gefühlt als zu wenig empfinde werde ich das Thema im 2012 angehen. Leistungsdiagramme interessieren mich eher weniger, mich interessiert der "Smile-Faktor" beim beschleinigen.
  Aber sicherlich nichts komplett übertriebenes.
 
 Gruss und nochmals Dank.
 Robert
 
Na dann mach dich mal auf einen negativen "Aha" Effekt gefasst. Von Sportwagen ähnlicher Beschleunigung ist da nicht die Rede....geht wie ein 100kw Golf Diesel. Eigene Erfahrung.....
 
Du machst das sonst aber schon richtig. Zuerst selber testen, jeder hat da seine eigene Vorstellung was ausreichend ist. Da der Block bereits .040 overbored ist, würde ich den auch für späteres Tuning eher kritisch einschätzen.
 
Alternative wäre: Der Mann deines Vetrauens könnte einen Strokermotor seperat bei einem Engine Shop ordern und wenn du das Baby rüberholst kommt der "Männermotor" gleich mit. Die Motoren sind definitv in Amiland wesentlich günstiger zu haben als bei uns und den Transport hättest du dann fast gratis mit dem Autotransport zusammen. Wenn dir die original Leistung deines jetzigen Motors ausreicht(Dies bezweifle ich sehr stark...) kannst du den anderen defintiv hierzulande ohne Verlust oder mit ein bisschen Gewinn verkaufen.
 
Wenn du die Kohle derzeit dafür nicht hast, dann lass es. Oben geschriebene Alternative ist aber definitv die günstigere als späteres Tuning in Deutschland.
 
PS: Du hast die Casting Nr. noch nicht gepostet, ohne die + die Nummern unter dem Kettendeckel kann ich/wir dir nicht weiterhelfen.
 
LG
	 
Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Ich wüde so einem motor nur ein Kopf-Nocken-Kit verbauen. Alu-Köpfe mit dem passenden Stick. Und wenn der Motor dann mal hin ist kann man unter die Köpfe was neues setzen
 Die Kolben sind zwar FlatTop, aber wie da die Kompression ist liesse sich erst rausfindenw enn man misst wie tief die eingebaut sind. Flat bringt nix wenn die Kolben 3mm unterm Deck stehen
 
		
	 |