| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist klar Manfred, es zählt eben das "echte" Verdichtungsverhältnis, und nicht das geometrische. Bei Viertelgas ist eben nicht soviel drin in den Brennräumen, und da reicht bestimmt sogar "NORMAL", ohne das es klopft. Das kam übrigens einige Beiträge weiter oben auch schon durch.
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab die alten Beiträge nicht gelesen, 1x mehr schadet aber auch nicht   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 215 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 01/2009
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: Z06-R forced induction Baujahr,Farbe: black - 2009 Baureihe (2): 09 black Baujahr,Farbe (2): Z06-R Baujahr,Farbe (3) : Lingenfelter Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier noch eine Antwort von Shell Deutschland : 
Von:   Technik-de@shell.com 
Betreff: AW: Oktanzahl 
Datum: 22. Februar 2010 10:59:31 MEZ
 
Sehr geehrter Herr, 
RON bedeutet Research Octane Number und ist die englische "Übersetzung" von ROZ (Research Oktan Zahl). 
RON 98 bedeutet für Deutschland dementsprechend ROZ 98.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
i.V. Dipl.-Ing.        
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 244 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: Mettmann (Nähe Düsseldorf) Baureihe: C6 Competition Baujahr,Farbe: 2009, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 Shell hat sich offensichtlich entschieden, nach der V-Power 95/98 Kundenverwirrung das V-Power wieder auf 95 Oktan runter zu bezeichnen und somit wie früher keinen 98 Oktan Kraftstoff anzubieten.
 
 Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ich mit meiner LS3 Vette V-Power tanken soll oder lieber irgendwo anders Super plus. Shell liegt 2x auf meinem täglichen Weg und wäre somit sehr praktisch, für Super plus muss ich immer extra Umwege fahren.
 
 Was habt ihr für Erfahrungen mit V-Power 95 gemacht? Eine gute Alternative zu Super plus oder kann ich dann auch gleich normales Super 95 tanken, weil es nichts bringt? Weiß jemand was wirklich im V-Power 95 drin ist?
 
 Thx
 D
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Tank doch V-Power Racing mit 100 Oktan.Wenn Dir das Tanken bei Shell so wichtig ist, bleibt nur der Kraftstoff übrig.
 Der LS-x braucht nun mal seine 98+ Oktan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 244 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: Mettmann (Nähe Düsseldorf) Baureihe: C6 Competition Baujahr,Farbe: 2009, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 den extremen Mehrpreis fürs Marketing vom V-Power Racing bin ich nicht bereit zu zahlen! Wenn das normale V-Power 95 gegenüber dem regulären Super 95 für den LS3 nichts bringt, fahre ich lieber einen Umweg und tanke irgendwo Super plus.
 
 D
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Ich hatte mich damals (Früjahr 2009) auch mal mit dem Thema beschäftigt und nachts mit einer PB  den Unterschied zwischen V-Power racing und Super Plus Total  untersucht , hinsichtlich Beschleunigung wie Top-Speed !Shell V-Power racing  : 100-200 km/h: 7,2 sec. - V-max: 317 km/h (A2 Kamen-Dortmund Ost leichtes Gefälle)
 Super Plus Total : 100-200 km/h: 7,3 sec. - V-max: 317 km/h ( gleiche Stelle)
 
 Bei Wechsel der Benzinsorte auf normales Super Plus waren vielleicht noch 5 Liter Shell drin .
 Hatte dann 50 Liter Total getankt. Ich hatte das Gefühl, dass mit V-Power racing der Motor ein noch sensibleres Ansprechverhalten zeigte und allerkleinste Gaspedaländerungen noch eine Spur direkter in Vortrieb umsetzte. Ansonsten fahren die Autos wie man sieht auch mit normalem Super Plus kaum schlechter, zumindest bei der Top-Speed hatte ich mit dem Shell nie bessere Werte !
 Wer nicht unbedingt das letzte rausholen will, ist mit normalem Super Plus genauso gut bedient.
 
 Gruß Roger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 244 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: Mettmann (Nähe Düsseldorf) Baureihe: C6 Competition Baujahr,Farbe: 2009, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Roger,
 mir ging es nicht um das V-Power Racing mit 100 Oktan sondern ob das V-Power 95 für den LS3 geeignet ist.
 
 Gruss
 D
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde in der Z06 nur ausnahmsweise 95er Benzin tanken, wenn praktisch nichts besseres da ist, und dann würde ich für diese Tankfüllung meine Fahrweise anpassen. Egal welchen schmückenden Beinahmen die Benzinsorte trägt, maßgebend ist die echte Oktanzahl. 
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Hallo Dragon777,probiere es doch aus, sowie ich es gemacht habe ! Tanke einmal Super Plus und sofort im Anschluß danach das V-Power Shell und dann siehst Du doch , wenn Du mal auf Tacho 300 beschleunigst, ob da leistungsmäßig große Differenzen sind ! Ich vermute mit der Seriensoftware eher nicht !
 Als auto motor sport damals auf der VW Hochgeschwindigkeitsstrecke (Ehra-Lessin) mit diversen
 Autos V-max Messungen gemacht hatte, war im Tank der Z06 sogar zur Hälfte nur normales Super.
 Dennoch lief die Z06 damals 315 km/h !
 Die Info hatte ich vom damaligen Meister Kuhnen von Kroymans Düsseldorf. Die hatten einfach beim
 Auffüllen des Tanks vor Ort einen Fehler gemacht und nur Super reingekippt !
 Da geht schon nichts kaputt
 
 Gruß
 
		
	 |