| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Drehzahlbegrenzung freischalten lassen  und dann immer schön sofort nach dem Starten im Stand hochdrehen. Dann kommen über kurz oder lang die besten Geräusche.       Ja, ich weiss:  Junge Leute müssen schneller fahren.
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Genau, zum Routinecheck direkt nach dem Start gehört auch der des Drehzahlbegrenzers.    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Baureihe (2): 2003 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-  ) 
	
	
		Für mich ist der - sachlich völlig richtige - Tip, dass man das Drehzahllimit mittels gängiger Chiptuning-Programme anheben kann, ebenfalls befremdlich. Ein Hinweis auf die äußerst schädliche Wirkung einer solchen Maßnahme wäre doch wünschenswert gewesen.
 Dieser Begrenzer ist dort nicht aus Jux und technisch leider durchaus begründet.
 
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
 '91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Baureihe (2): Grand Cherokee Baureihe (3) : Capture , Smart for2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hauptsache Du kannst in Stellung D über 4.000 drehen. Das halte ich für wichtiger.
	 
Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Baureihe (2): 2003 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-  ) 
	
	
		Verstanden. Werde mich in Zukunft bei solchen wirklich wertvollen Tips zurückhalten. Begrenzer also raus und bereits nach 1,2 s bei 5 000 u/min über ein deutlich erhöhtes Schadensrisiko freuen. Siehe das oben verlinkte BMW / ZF Rundschreiben. Natürlich weiß ich, dass in der C6 kein ZF sondern ein GM Hydramatic-Getriebe steckt. Es bleibt aber in Anbetracht des verbauten Begrenzers zu befürchten, dass die Problematik eins zu eins übertragbar ist.
 Achso, lieber Dirk. Bei technischen Themen erwache ich nicht in Deinem Sinne. Mein technisches Verständnis ist sicher sehr limitiert, aber irgendwie drängt sich mir das Gefühl auf, dass andere ihre Ideen nicht immer zu Ende denken bzw die Ideen Dritter mangels grundlegender technisch-physikalischen Zusammenhängen verstehen.
 
 Lieber Frank the Judge, wenn man keine Argumente zum technischen Thema hat, sollte man vielleicht schweigen oder im Off-Topic bzw per PN kommunizieren. Wirft ein komische Licht auf ein technisches Forum.
 
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
 '91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 206Themen: 18
 Registriert seit: 02/2011
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: Cadillac Escalade
 Baujahr,Farbe: 2016
 Baureihe (2): 79 Gelb
 Baujahr,Farbe (2): C3
 
 
 
	
	
		Frank :     .
 
Also jetzt wieder zum Thema nur weil er danach frägt heisst es ja nicht, dass er nach dem Starten den boost knopf drücken will !!! Was spricht dagegen, dass er z.B. wenn die Öltemperatur 100 Grad hat im stand über 4000 U/min zu gehen ? Wenn unter Last und warm beschleunigt wird bis 6500 U/min ist sogar noch Last auf den Teilen.
 
Also ich gehe mal davon aus, dass der TS soviel grips in der Birne hat, dass er das nicht gefragt hat, weil er jeden morgen früh um 6 den Motor kalt in den Begrenzer jagen will.
 
 :kreuz:
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Baureihe (2): 2003 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-  ) 
	
	
		Was dagegen spricht über 4 000 1/min zu drehen? Hast Du mal das oben verlinkte Dokument gelesen?
	 
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
 '91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 206Themen: 18
 Registriert seit: 02/2011
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: Cadillac Escalade
 Baujahr,Farbe: 2016
 Baureihe (2): 79 Gelb
 Baujahr,Farbe (2): C3
 
 
 
	
	
		Doch deshalb ja. Da steht nicht mehr als 1,2 sek. halten. Wenn er aber nur kurz reintreten will ist es doch dann bei ihm weniger als 1,2 sek. 
 Was sagst du dann eigentlich zu deinem TÜV Prüfer bei der AU ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Baureihe (2): 2003 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-  ) 
	
	
		Mein TüV-Prüfer prüft die Corvette wie jeden anderen Benziner mit geregeltem Katalysator auch bei Leerlaufdrehzahl und erhöhtem Leerlauf. Dieser beträgt bei der C6 2 500 - 3 000 u/min. Wenn sich der Sachverständige also im unteren Bereich des Intervalls aufhält, gibt es keinerlei Probleme.
 Edit: Wenn man die Kurve mal weiterspinnt: 60 s bei 3 000 1/min und 1,2 s bei 5 000 1/min, dann sollte man noch höhere Drehzahlen komplett vermeiden.
 
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
 '91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Ich stelle mich jetzt mal auf die Seite vom Fiebrigen, der IMHO hier zu Unrecht gerügt wurde! 
Die Problematik, die beim Hochdrehen des Motors in N oder P entstehen kann, war mir nicht bekannt; hat aber meine Zuneigung zu Automatikgetrieben nicht verstärkt.    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |