| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 346 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2010
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: N-BW 606 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 ich fahre eine Z06, deren Motor von Till gemacht wurde. Es handelt sich um den üblichen Umbau mit knappen 600 PS, die durch eine andere Nockenwelle, einen anderen Luftfilter und andere Krümmer, sowie Metallkats erreicht werden.
 Der Vorbesitzer meines Wagens hat sich einen Schalter einbauen lassen, um die Klappe der montierten Serienendtöpfe manuell schalten zu können.
 
 Sobald ich die Klappe manuell auf mache, dröhnt der Serienendschalldämpfer im heißen Zustand zwischen 1.000 und 2.000 U/min wie verrückt. Ab 2.000 U/min herrscht Ruhe.
 Vor kurzem habe ich mir die kleinen Feststeller für die Stangen der Unterdruckdosen bestellt und montiert. Ich hatte die Klappe auf permanent 4 mm Öffnung eingestellt. Leider habe ich auch hier das schreckliche Dröhnen, wie mit voll geöffneten  Klappen.
 
 Jetzt zu meiner Frage: Kommt das starke Dröhnen von den anderen Steuerzeiten, den Fächerkrümmern und Metallkats? Oder dröhnt eine Serien Z06 bei offener Klappe auch so stark in diesem Drehzahlbereich?
 
 Ich fahre daher mit der automischen Klappensteuerung, die Ihren Job unter 3.500 U/min dröhnfrei, jedoch auch Soundfrei erledigt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 167 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Droyßig Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 08 orange schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 eventuell liegt das dröhnen daran das, daß X-pipe am hitzeschutz b.z.w. an
 der Korosserieversteifung anliegt.
 Diese stelle befindet sich im originalzustand am flansch Krümmer zu X-pipe.
 Üblicher weise auf der fahrerseite.
 Das Hitzeblech ist c.a. 1,50 meter lang und befindet sich unter dem Mitteltunnel, das ist mit
 ca. 36 schrauben befestigt.
 zu bemerken ist das auch im Fahrerfußraum dann vibriert das "Bodenblech".
 
 ist das alles korrekt
 kann man das dröhnen auch mittels hitzeschutzband lindern.
 das ist ein glasfaserband mit dem man die rohre umwickelt, schöner nebeneffekt
 das ablagefach in der mittelkonsole ist keine heitzplatte mehr.
 einfach vom anfang X-pipe bis zu den endrohren bumper schön umwickeln und mit edelstahlschellen
 fixieren.
 
 MfG René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 346 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2010
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: N-BW 606 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich meine kein Dröhnen, welches durch eine Vibration durch Berührung anderer Bauteile entsteht, sondern das typische Auspuffdröhnen. Meine Hitzeschutzbleche sind fest und haben keinen Kontakt zu den Auspuffrohren. Da habe ich schon nachgesehen, als ich den Wagen beim Reifenwechsel auf der Bühne hatte.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 502Themen: 39
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Seligenstadt
 Baureihe: C6 Z06 supercharged
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baureihe (2): BMW M5
 Baujahr,Farbe (2): 2016, schwarz
 Baureihe (3) : F430
 Baujahr,Farbe (3) : 2007, rot
 
 
 
	
	
		Hi,mit "mild to wild" dröhnt es auch bei mir zwischen 1000 und 2000. Ich denke das ist bei dem Z06 Auspuff mit Modi einfach so.
 
 Gruss
 Uwe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 57 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2010
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008, dunkelblau Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich fahre eine ähnliche Konfiguration wie du (allerdings mit CORSA Endschalldämpfer) und habe das Dröhnen auch in diesem Drehzahlbereich.Ich hatte es aber auch bevor die Nockenwelle drinnen war, mit einer serienmäßigen Einstellung.
 
 Ich denke deshalb nicht, dass es an den Steuerzeiten liegt. Ob es an den Krümmern liegt, kann ich nicht sagen, da ich den Vergleich nicht habe. Da die Krümmer zu tauschen wahrscheinlich keine Option für dich ist, gibt es wohl nur 2 Möglichkeiten: Aushalten oder den betroffenen Drehzalbereich meiden, oder mit der serienmäßigen Klappeneinstellung fahren, wie du es gerade tust.
 
 Ich könnte mir übrigens durchaus vorstellen, dass diese Klappensteuerung für genau den Zweck entwickelt wurde, dass es obenherum ordentlich klingt und untenherum nicht dröhnt (soll heissen, dass das Dröhnen wahrscheinlich auch bei komplettem Seriensetup auftauchen würde).
 
GrußJan Ole
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.910Themen: 142
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Forchheim/O-Franken
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1989 weiß
 Baureihe (2): 1999 rot
 Baujahr,Farbe (2): C5
 Baureihe (3) : 2008 weiß
 Baujahr,Farbe (3) : C6
 
 
 
	
	
		Hallo,
 dieses " Dröhnen" ist auch bei der neuen Z16 ( Grand Sport ) wenn Leistung abverlangt wird wie z.B. bei Bergauffahrten im Bereich der Serpentinenstraßen.Leider mischt sich auch noch ein " blechener Klang " dazu.
 Aber all das wird durch das überaus angenehme Standgeräusch entschuldigt.
 
Mit corvettefreundlichen Grüßen 
       HK-Vette  (  Helmut  )   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 759Themen: 20
 Registriert seit: 07/2007
 
 
 Ort: Schleswig-Holstein
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: silber
 Kennzeichen: PCH - ZO 60
 
 
 
	
	
		Das Thema wurde bereits ausführlich besprochen.     
#1 Sicherung....Auspuffklappen 
#2 nochmal Z06 Auspuff Thread
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 346 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2010
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: N-BW 606 Corvette-Generationen:  
	
	
		Und woher soll man wissen, wer welche sonstigen Modifikationen an seinem Wagen durchgeführt hat? Mir ging es ja darum, ob das Dröhnen durch die Nockenwelle, Krümmer und Kats entstanden ist, oder verstärkt wurde.  
Glaub mir, ich habe die Suche schon bemüht     
Teilweise würden aber auch verständlichere Überschriften die Suche vereinfachen     
Meine Antwort habe ich erhalten und das Ergebnis wird für mich sein, mit automatischer Klappensteuerung zu fahren.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264Themen: 115
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Ich schätze mal, C5 und C6 sind sich da ziemlich ähnlich:Das Dröhnen (also das, welches die Nackenhaare vibrieren läßt und sich anfühlt wie ein Kissen im Kopf) liegt bei exakt 125Hz.
 Diese Frequenz hat eine Wellenlänge von 2,64m, was ziemlch genau der Länge des Innenraums entspricht.
 125Hz lassen sich hervorragend durch V8-Wummern bei 1250 und 2500RPM anregen.
 
 Ergo: Das bekommst Du bei einem gescheiten Auspuff überhaupt nicht weg. Das ist die Natur der Dinge eines 2.64m Plastikautos, und wenn Du nicht gerade Helmholtz-Resonatoren oder übelste Dämmvorhänge im Innenraum aufhängen willst, hast Du da keine Chance.
 Einzige Lösung: Ein Auspuff, der selbst bestimmte Frequenzen absorbiert, wie z.B. die Corsa Sport/Extreme oder andere mit "Abzweig-Resonanzkammer". Reine Absorberdämpfer wie Stinger, Bullet oder andere werden IMMER dröhnen. Und der Klappenauspuff offen ist halt nun mal einer dieser Sorte.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 534 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 12/2007
	
	 
 Ort: Zürich Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2007, Weiss RF-Edition Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist doch ein Problem, denn man mit Klappen-Anlage und Switch-Schalter absolut sauber beheben kann?! 
Ich hab das gleiche ja bei mir auch:
 
AutoBahn: Klappe Zu (bzw. geht erst bei 3500 RPM auf - Original halt) 
Alles andere: Klappe Auf
 
Und wenn ich dochmal eine Steigung erwischen sollte, welche relativ lang ist und ich mit 50 km/h ohne beschleunigen fahren muss: Entweder Klappe zu oder einen Gang Höher schalten!
 
So lässt sich wunderbar fahren. Gerade in z.B. Tunnels ist das "Dröhnen" ja ganz Witzig, wenn man z.B. bei 60 km/h im 3 Gang jeweils von 1800-2200 RPM beschleunigt... Hört sich dann ziemlich Heavy an    
SalutiVillani
 
		
	 |