| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 568Themen: 93
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 65 Silver-Pearl
 Baureihe (2): 1959 Goldmetallic
 Baujahr,Farbe (2): Buick
 Baureihe (3) : 2008 Weiss
 Baujahr,Farbe (3) : C6
 
 
 
	
	
		Hi Günter
 hab auch Weisswandringe bei Möller aufvulkanisieren lassen. Finde den Ring nicht zu hoch, der passt eigentlich ganz gut. Der Nachteil ist der Preis, der Vorteil Originaloptik mit einem hochwertigen Reifen (VR, ZR ) deiner Wahl. Ich würd`s immer wieder so machen !!!!!!!!!
 
 Viele Grüße
 
 
 
 Jose
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von René K.Hi Struppi,
 mit "zu dick" meine ich die Materialstärke des Rings. Die Reifen, die ich gesehen habe waren mit einem aufvulkanisierten Ring versehen der bestimmt 4mm Materialstärke hatte... das sah aus wie ein Wulst zum Schutz gegen Bordsteinrempler.
 
 Gruß...
 René
 
 P. S.: Welches Fabrikat bzw. Größe fährst Du mit weißem Ring? Die sind schick!
 
Hi René, 
wenn Du wünscht, suche ich die Adresse des Hamburger Unternehmen raus, sind in meinen Emails (irgendwo). 
Es wird ein vorhandener Ring rausgefräst und ein Ring in der Wunschfarbe eingelassen und Vulkanisiert. 
Da trägt nichts auf. 
Die guten Reifenbuden senden die Reifen nach Hamburg, Bearbeitungszeit ca. 2 Wochen, dann sind die Reifen wieder zurück. 
Mir wurde mitgeteilt, das dieses in Deutschland nur in Hamburg gemacht wird. 
Es können auch "normale Reifen" aufbereitet werden, nach der gleichen Vorgehendsweise.
https://sterntwiete.mparschau.de/html/weisswand.html 
Leider ist mit ca. 120 EURO pro Reifen für das Weisswand-Vulkanisieren der Preis zwar (wohl) gerechtfertigt, aber für mich" nicht mal eben". 
ACP-Jörg gab mir eine nette Alternative, da mein Caballista sowieso nicht schnell fährt (80er-Model). 
Andere Farben können durchaus teuerer sein, da müsste man sich Erkundigen.
 
Mein Caballista hat "nur noch" 20mm WW-Ring, eingelassen (also nicht auftragend).
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 239 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: österreich Baureihe: 63er Coupe Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die Infos     -werde mich gleich in Ruhe mit den vielen Tipps beschäftigen. 
Gruß Günter.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Letzte Woche in Essen habe ich mir am Stand von Möller deren Reifen angesehen.
 Es hängt extrem vom Reifentyp und damit dessen Form sowie der Breite des gewählten Ringes ab, ob das gut oder äußerst bescheiden aussieht.
 
 Wenn der Ring an einer Kante wie z.B. einer Felgenschutzkante im Reifen endet, sieht das gut aus, wenn er aber auf der freien Reifenfläche endet, sieht das nur aus wie gewollt und nicht gekonnt.
 
 Letztlich heißt das, das man exakt die Kombination, wie man sie möchte, vorher schon mal gesehen haben muss, um zu beurteilen, ob man das auf seinem Auto haben möchte.
 
 Für meine C1 habe ich mir Weißwandreifen aus den USA kommen lassen; das werde ich vermutlich auch bei den nächsten C2- und C3-Reifen so machen. Ob die eine E-Kennzeichnung haben oder nicht, ist mir völlig egal.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 239 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: österreich Baureihe: 63er Coupe Corvette-Generationen:  
	
	
		Meiner Vorstellung nach sollte die rote Linie einige Zentimeter ( schätze mal so ca 5 bis 6) unterm Profil verlaufen, also wie von dir erwähnt nicht in der optimalen Position um ein perfektes Ergebnis zu bekommen.Wenn ich mir solche Red Line Reifen anschaffe dann muß meiner Meinung nach der Reifen Perfekt damit aussehen ,aber wenn du nicht zufrieden damit wärst ginge es mir sicher gleich .
 Einen Reifen ohne Europäischer Zulassung würde ich eher nicht montieren da ich meiner Vollkaskoversicherung nicht freiwillig einen Grund lieferen möchte im Schadensfall nicht bezahlen zu müssen ,obwohl da sicher einiges schieflaufen muß daß die Reifen auf Europäische Zulassung kontrolliert werden ,aber man weis ja nie.
 Das heißt also daß kein Markenhersteller von sich aus Europäische Rotrandreifen produziert oder zum Verkauf anbietet.
 Wer unbedingt so was will muß den Rand rot nachmalen oder nachträglich aufvulkanisieren.
 Da bleib ich dann wohl eher bei den BF - Goodrich die bekomme ich in 255/60/15 .
 Gruß Günter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Matthias,das Thema mit dem Aufvulkanisieren hab´ ich auch schon durch. Ich hatte beim Möller angerufen und er hat mir die Story mit der Produkthaftung auch erzählt... Mal ernsthaft... wenn ich mit irgendeinem Feld-Wald-und-Wiesenreifen (vielleicht noch Geschwindigkeitsklasse "T" oder irgendwas ganz exotisches) dort hingehe und einen weißen Ring aufvulkanisieren lasse (und für das Aufvulkanisieren eine "Bescheinigung/Gutachten" bekomme, dann kann die doch nur für das Aufvulkanisieren gelten, aber nicht für den ganzen Reifen und die Produkthaftung. Ansonsten könnte ich ja einen Ring auf einen Schubkarrenreifen vulkanisieren lassen und dann aufs Auto montieren... und das Ganze hat dann eine "Zulassung"!?!?!?!?
 Es mag jeder machen, was er für richtig hält, aber für mich ist das irgendwie nicht ganz "astrein".
 
 Nixfürungut...
 René
 
		
	 |