| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.648 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Schweiz TG Rheinklingen Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003, nachtschwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von V8natürlichWenn du das Auto ganzjährig als Alltagsauto fährst würd ich den Challenger nehmen. Wenn du noch ein zweites Auto hast auf jeden Fall die Corvette. Ein Zweisitzer ohne Kofferraum wo man praktisch auf der Strasse sitzt ist nichts für den Einkauf,die Urlaubfahrt oder ein Ausflug mit mehr als einer Person.
 
Halt mal. Die Vette ist zwar nur ein Zweisitzer, das lässt sich auch nicht ändern. Aber für die Urlaubsfahrt eignet sie sich hervorragend.
 
Ich meine, man kriegt sogar zwei paar Skier in den Kofferraum. Neben Skischuhen und Reisetasche für den Mann und Samsonite Koffer für die Frau.
 
Ich denke das Hauptargument für den Challenger ist sein Auftreten. Da dreht sich wirklich jeder um wohingegen bei der Corvette dieses schon eher gemässigter ist.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 202Themen: 17
 Registriert seit: 07/2010
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: Godzilla
 Baujahr,Farbe: 2017
 Baureihe (2): ex Camaro Z28 / LS7 / 427CUI
 Baureihe (3) : ex C6-Z06
 
 
 
	
	
		Hallo, 
ich würde auch die Corvette mit LS3 vorziehen. Ich stand auch vor ähnlicher Wahl entweder Corvette oder neuer Camaro...am Ende war es die Corvette. Der ausschlagende Grund war, mein Bekannter hat einen neuen Dodge Charger SRT8 (Baugleich Challenger) gekauft ein super Fahrzeug, aber bei schnellen Autobahnkurven oder engen Landstassenkurven wurde mir "extrem Angst bzw. uns wurde Seekrank"...so ein weiches Fahrwerk geht bei der Leistung gar nicht!!!    Unser erste Massnahme war Gewindefahrwerk einbauen!!! Jetzt hat man Freude am Fahren aber bei der Corvette braucht man ausser ein paar optische Feinheiten eigentlich nichts machen...die ist ab Werk schon "perfekt"    
Gruß Dirk
	
GrüßeDirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 151Themen: 9
 Registriert seit: 09/2009
 
 
 Ort: Germany
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von vollmi
 Zitat:Original von V8natürlichWenn du das Auto ganzjährig als Alltagsauto fährst würd ich den Challenger nehmen. Wenn du noch ein zweites Auto hast auf jeden Fall die Corvette. Ein Zweisitzer ohne Kofferraum wo man praktisch auf der Strasse sitzt ist nichts für den Einkauf,die Urlaubfahrt oder ein Ausflug mit mehr als einer Person.
 Halt mal. Die Vette ist zwar nur ein Zweisitzer, das lässt sich auch nicht ändern. Aber für die Urlaubsfahrt eignet sie sich hervorragend.
 
 Ich meine, man kriegt sogar zwei paar Skier in den Kofferraum. Neben Skischuhen und Reisetasche für den Mann und Samsonite Koffer für die Frau.
 
 Ich denke das Hauptargument für den Challenger ist sein Auftreten. Da dreht sich wirklich jeder um wohingegen bei der Corvette dieses schon eher gemässigter ist.
 
Also mein Koffer + der Koffer der Frau sind schon zuviel für meine Vette, da bleibt wohl nur ein Kurztrip mit einfacher Übernachtung.     Also Alleinauto würde eine Vette für mich nicht in Frage kommen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von vollmi
 Zitat:Original von V8natürlichWenn du das Auto ganzjährig als Alltagsauto fährst würd ich den Challenger nehmen. Wenn du noch ein zweites Auto hast auf jeden Fall die Corvette. Ein Zweisitzer ohne Kofferraum wo man praktisch auf der Strasse sitzt ist nichts für den Einkauf,die Urlaubfahrt oder ein Ausflug mit mehr als einer Person.
 Halt mal. Die Vette ist zwar nur ein Zweisitzer, das lässt sich auch nicht ändern. Aber für die Urlaubsfahrt eignet sie sich hervorragend.
 
 Ich meine, man kriegt sogar zwei paar Skier in den Kofferraum. Neben Skischuhen und Reisetasche für den Mann und Samsonite Koffer für die Frau.
 
 Ich denke das Hauptargument für den Challenger ist sein Auftreten. Da dreht sich wirklich jeder um wohingegen bei der Corvette dieses schon eher gemässigter ist.
 
Das Coupe der C6 hat immerhin 634 l Kofferaumvolumen und schlägt damit so manche Mittelklasse- Limousine, von anderen Sportwagen ganz zu schweigen.
 
Gruß
	 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 151Themen: 9
 Registriert seit: 09/2009
 
 
 Ort: Germany
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von C6-GüniHallo,
 ich würde auch die Corvette mit LS3 vorziehen. Ich stand auch vor ähnlicher Wahl entweder Corvette oder neuer Camaro...am Ende war es die Corvette. Der ausschlagende Grund war, mein Bekannter hat einen neuen Dodge Charger SRT8 (Baugleich Challenger) gekauft ein super Fahrzeug, aber bei schnellen Autobahnkurven oder engen Landstassenkurven wurde mir "extrem Angst bzw. uns wurde Seekrank"...so ein weiches Fahrwerk geht bei der Leistung gar nicht!!!
  Unser erste Massnahme war Gewindefahrwerk einbauen!!! Jetzt hat man Freude am Fahren aber bei der Corvette braucht man ausser ein paar optische Feinheiten eigentlich nichts machen...die ist ab Werk schon "perfekt"  
 Gruß Dirk
 
ist das echt so schlimm? Ich bin noch nie im Challenger mitgefahren aber der Charger war nicht soo Schlimm. 260 geht locker ohne Angst, nicht zu vergleichen mit nem Mustang.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10Themen: 1
 Registriert seit: 07/2010
 
 
 Ort: Leipzig
 Baureihe: leider keine ^^
 Baujahr,Farbe: null
 
 
 
	
	
		hey,
 also erst mal vielen dank für eure eindrücke :).
 
 das auto an sich soll nur im sommer gefahren werden und nur ein spaß auto sein. der unterhalt ist absolut kein problem... ich kann jeden monat ca 1.200 euro sparen.
 
 interssant finde ich, dass ihr so positiv von der optik und dem sound sprecht. ich selbst drehe mich auch nach jeder c6 um, einfach weil das heck so schön bullig aussieht und man das auto auch so gut wie gar nicht sieht (wohne in leipzig...).
 
 ich fahre gern mal schneller bzw. möchte schon auch spaß haben mit dem auto, werde aber nicht zum hockenheimring fahren o.Ä.. viel mehr geht es mir darum, ein auto zu haben das man nicht so oft sieht, das charakter hat und das potenzial zum klassiker hat. schön wäre es natürlich, wenn es ein cabrio wäre - und das wiederum ist beim challenger ja nicht möglich.
 
 schwere entscheidung, aber ich werde die ls3 am dienstag einfach mal fahren und vielleicht haut mich die performance ja wirklich um und es ist selbst für einen laien wie mich spürbar, dass die c6 wesentlich bessere leistungen bringt....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 10/2009
	
	 
 Ort: baden Baureihe: c6 Baujahr,Farbe: 2005, gelb Kennzeichen: og-ka-9999 Baureihe (2): 2005-schwarz Baujahr,Farbe (2): suzuki gsxr 1000 k5 Kennzeichen (2): og-ka-2 Baureihe (3) : schwarz Baujahr,Farbe (3) : volvo v40 Kennzeichen (3) : og-ka-5468 Corvette-Generationen:  
	
	
		wenn ich wählen müsste, gäbe es nur die c6...........weil sie einfach nur spass macht, egal wo auf der strasse. kurvenräubern oder autobahn!
 mit dem zweisitzer muss man sich halt abfinden, geht halt nicht anders.
 
 gruss andi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 201Themen: 23
 Registriert seit: 01/2008
 
 
 Ort: Augsburg
 Baureihe: JEEP SRT-8
 Baujahr,Farbe: steelblue
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von XooMich selbst drehe mich auch nach jeder c6 um, einfach weil das heck so schön bullig aussieht
   
Für eine C5 stimmt das, aber eine C6 und bulliges Heck ??
	 
JEEP SRT8  WIDERSTAND IST ZWECKLOS !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 285 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Heilbronn/BRD Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2007, schwarz Kennzeichen: HN-ML 2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 ich hatte das "Vergnügen", den Challenger mal 1 Tag zu testen. Das Teil ist ein riesiger Spass in der Stadt und zwar, wenn man das Auto mittels Fernbedienung startet, obwahl man eben nicht im Auto sitzt. Meist klebten irgendwelche Leute an den Scheiben, die dann erschrocken davonstoben. Sehr spassig!
 
 Ansonsten fand ich die Kiste eine einzige Enttäuschung. Riesiges Auto, aber trotzdem hinten kein Platz. Das Fahrverhalten war grausam. Ein Konkret-krass-Dreier aus dem letzten Jahrtausend hat sich mit uns angelegt: Auf der Gerade kam ich ran, aber dann kam die Kurve! Au Backe!!!
 
 Ich denke, dass er damit zwar die klassischen Muscle Car-Qualitäten hat, aber so übel muss das heutzutage auch nicht mehr sein. Das hat Dodge wohl auch kapiert und bei der Neuauflage des Chally, die wohl schon auf dem Markt ist, wurden eine ganze Reihe Fehler korrigiert und das Teil muss nun wohl ganz gut funktionieren.
 
 Ich bräuchte mir keine Sekunde zu überlegen, was ich kaufen würde.
 
 Wer in 3 Jahren 42.000 € zusammensparen kann, kann sicher auch eventuell anfallende Reparturen und den Unterhalt mit den jährlichen 14.000 € bestreiten. Da hätte ich jetzt keine Sorgen.
 
 Überleg Dir gut, ob Du ein Poser-Car möchtest oder etwas zum Fahren. Wenn die ganzen Kumpels mal den Challenger gesehen und vielleicht gefahren sind, dann ist der "Challenger-Effekt" weg und Du hast eine Wuchtbrumme, die nur geradeaus fahren kann.
 
 Gruß
 Lemmi
 
07 Corvette Z0668 Pontiac Firebird Convertible
 65 Morris Cooper "Race"
 97 Lotus Elise MK1
 12 Land Rover Defender 110
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.648 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Schweiz TG Rheinklingen Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003, nachtschwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Ralf. P.Das Coupe der C6 hat immerhin 634 l Kofferaumvolumen und schlägt damit so manche Mittelklasse- Limousine, von anderen Sportwagen ganz zu schweigen.
 
Was ja doch mehr ist, als der Challenger bietet. :-) 
Vonwegen nicht alltagstauglich wenn man mit Gepäck reist.
	 
		
	 |