Beiträge: 1.132 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Mülheim / Ruhr
Baureihe:  Pony GT
Baujahr,Farbe:  RubyRot
Baureihe (2):  Ex C3, Ex C5, Ex C6
Baureihe (3) :  Pony
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		...ich kann mir nicht vorstellen das du jetzt weitere ursachenforschung betereiben wirst, es funzt ja und alles ist im prinzip neu. der korken war hoffentlich die luft und das prob endlich erledigt. 
gaaaaaaaanz viel glück, es braucht halt seine zeit.
   
jens
	  
	
	
"A" schreibt, "B" versteht... 
 
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	  
	
Ort:  z´Minga
Baureihe:  C3 Custom Cabrio
Baujahr,Farbe:  1975 White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Guten Morgen! 
Ich danke Euch für die guten Wünsche       
Das "PLOPP" muss mit der Entlüftung zusammen hängen. Was die diesbezügliche Fehlersuche angeht agiere ich jetzt nach dem Prinzip Hoffnung - einmalig, trotz Versuch nicht reproduzierbar - somit - erledigt. Was die Lenkung angeht habe ich keine Lust mehr...
 
Meine neue Holley-Pumpe, ich habe das in einem anderen thread mit Wolfi schon mal diskutiert, war mir zu laut. Also gestern den Endtopf nochmal raus und den Versuch gestartet die Pumpe auf zwei Silent-Blöcke zu schrauben. 
Also Endtopf lose geschraubt, Abdeckblech weg (ich habe extra ein Aluabschirmblech unter die Pumpe gesetzt, dass sie nicht so viel Hitze vom Endtopf abbekommt) und plötzlich tropft mir Benzin ins Gesicht    
Die verflixte (natürlich nagelneue) Holley-Pumpe ist undicht! Gott sei Dank war sie so laut, sonst hätte ich da wohl nicht mehr nachgeschaut. Gestern Abend gleich beim Teiledealer reklamiert und jetzt gleich eine andere Pumpe bestellt. Leiser, besser - nicht nur Redbull verleiht Flügel - auch Holley (manchmal und nur unter 200,00 Euro)    
Ach ja, dann haben wir noch den oberen Kühlerschlauch getauscht und die endgültige "Suppe" ins Wasserkühlsystem gefüllt.
 
...und schon wars wieder Nacht...
 
Bis bald - es geht voran!
 
Grüße, Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 / Coupé
Baujahr,Farbe:  1969, Black in black
Baureihe (2):  2013 / Schwarz-Orange
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Cruze
Baureihe (3) :  1996 schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Fat Boy 1340 EVO
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hoi Thomas, 
sei froh bist Du das Krachmacherflügelding los und hast bald eine anständige Pumpe drin    
 Viel Erfolg beim Fertigstellen Deiner Vette und hoffentlich dann laaaaaaaaaaaaaaaaaange Freude haben daran   
LG Wolfi
	  
	
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	  
	
Ort:  vaterstetten
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  1976 rot
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler 4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		helft mal einem unwissenden, was für eine Pumpe? 
 
Herbert
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 387 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Seit 2013 Thüringen
Baureihe:  C1 + C3
Baujahr,Farbe:  1962 / 1968 / 1971
Kennzeichen:  SM-EJ62 H
Baureihe (2):  2005  schwarz / military
Baujahr,Farbe (2):  Hummer H2/WillysMB 1941
Kennzeichen (2):  SM E5
Baureihe (3) :  2013 rot
Baujahr,Farbe (3) :  Jaguar  F-Type
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Guten  Morgen 
Eine kleine Zwischenfrage. 
Bei einer elektrischen Benzinpumpe, ist da auch der Rücklauf angeschlossen? 
Ich babe einen Druckregler und ein Manometer eingebaut.Druck baut die Anlage erst auf,wenn ich den Rücklauf abdichte.eigentlich logisch,oder. 
Außerdem -auf der Landstraße, und im mormalo Verkehr nicht- aber bei gleichmäßigen ordentlichen Gas geben auf der Autobahn stirbt nach kurzer Zeit der Motor ab. Er erholt sich wieder, wenn ich Gas wegnehme. (über 3000 Touren) 
Entweder reicht die zugeführte Menge Benzin nicht aus oder Wasser im Vergaser. Kickdown ist OK, erst danach, geht ihm die Puste aus,wenn ich drauf bleibe.  
Schwimmerstand ist auch OK. Werd halt doch den Vergaser nochmal auf machen müssen. Zündung ist auch eingestellt. Leerlauf - Stroposkop. 
 
Gruß Jochen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 / Coupé
Baujahr,Farbe:  1969, Black in black
Baureihe (2):  2013 / Schwarz-Orange
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Cruze
Baureihe (3) :  1996 schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Fat Boy 1340 EVO
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von jeepfürst 
helft mal einem unwissenden, was für eine Pumpe? 
 
Herbert 
Hallo Herbert,
 
diese günstige Pumpe von Holley  https://www.summitracing.com/parts/HLY-12-802-1/ ist eine Flügelpumpe, und macht dementsprechen krach   
Die etwas teurere auch von Holley   https://www.summitracing.com/parts/HLY-12-125/  ist eine Rotor-Pumpe, und die hört man fast nicht mehr    
LG Wolfi
	  
	
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	  
	
Ort:  z´Minga
Baureihe:  C3 Custom Cabrio
Baujahr,Farbe:  1975 White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von vogtlaenderjoe 
Eine kleine Zwischenfrage. 
Bei einer elektrischen Benzinpumpe, ist da auch der Rücklauf angeschlossen? 
Hallo Joe,
 
hier gibt es zwei Möglichkeiten JA und NEIN. Das liest sich jetzt doof - ist aber so. 
In viele Vetten wurden Rücklaufleitungen eingebaut (die Suchfunktion hilft hier sicher unter dem Begriff "Rücklaufleitung"). Wenn ich es noch richtig im Kopf habe allerdings in einem kleineren Querschnitt als die Zuleitung (respektive mit einer Reduzierung).  
Vorteil: Das Benzin wird ständig im Kreis gepumpt und erwärmt sich nicht so sehr, als wenn es vorne am Vergaser (zB im Stau, also bei niedrigerem Verbrauch) bei laufendem Motor "ansteht". 
Eine E-Pumpe bringt ca. ab 6psi und geht bis (keine Ahnung) 15psi. Mehr wie 6, oder 7psi solltest Du Deinem Vergaser jedoch nicht zumuten, deshalb der Druckregler. 
Jede moderne E-Pumpe sollte intern so etwas wie ein "Beipassventil" haben, d.h. wenn wenig Sprit verbraucht wird drückt die Pumpe nicht "gegen eine Wand", sondern der Sprit fließt in einem kleinen Kreis innerhalb der Pumpe herum. Die Fördermenge der Pumpe bleibt immer gleich.
 
Sofern Du Dir sicher bist, dass Dein Vergaser iO ist, würde ich zwei Dinge kontrollieren:
 
1) Wie viel Druck lässt Dein Regler zum Vergaser durch - 6-7psi sollten es sein. 
2) Wie "dick" ist Dein Rücklauf, bzw. ist eine Reduzierung verbaut, um einen Druckaufbau zu gewährleisten.
 
Wie gesagt - das funzt auch alles ohne Rücklaufleitung...
 
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege!
    Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 387 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Seit 2013 Thüringen
Baureihe:  C1 + C3
Baujahr,Farbe:  1962 / 1968 / 1971
Kennzeichen:  SM-EJ62 H
Baureihe (2):  2005  schwarz / military
Baujahr,Farbe (2):  Hummer H2/WillysMB 1941
Kennzeichen (2):  SM E5
Baureihe (3) :  2013 rot
Baujahr,Farbe (3) :  Jaguar  F-Type
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Thomas 
Vielen Dank für Deine Antwort. 
Die Rücklaufleitung ist angeschlossen,sie ist auch dünner als die Zuleitung. 
Den gewünschten Druck bekomme ich aber erst,wenn ich die Rückleitung mit der Zange zudrücke. 
(Schlauch.) Die Pumpe läft dann unter Druck beteudent leiser. Sonst ist sie relatiev laut. 
 
 
Gruß Jochen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	  
	
Ort:  z´Minga
Baureihe:  C3 Custom Cabrio
Baujahr,Farbe:  1975 White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Servus Joe,  
 
Für mich liest sich Deine Beschreibung als wäre der Vergaser bei höheren Drehzahlen einfach "unterversorgt" bzw. befüllt den Motor zu langsam.  
Ich würde jetzt zuerst sicherstellen, dass der Vergaser i.O. ist. In den Düsen könnte auch Dreck sein - wie alt ist Deine Spritleitung? Hast Du einen Benzinfilter? Wie sieht der aus? 
Was hast Du für einen Vergaser verbaut? Irgendwo zwischen 600cfm und 680cfm solltest Du wohl angesiedelt sein. 
Zu groß kann Dein Vergaser eigentlich nicht sein, dazu passen Deine Symptome nicht. 
Dann würde ich checken wieviel Druck bringt Deine Pumpe tatsächlich, bzw. wieviel Druck lässt Du zum Vergaser durch? Stimmt die Anzeige Deines Manometers überhaupt?? Wenn die Pumpe nur 6-7psi bringt, dann dreh den Druckregler einfach mal voll auf. 
Reduziere die Rücklaufleitung (wenn Du sie unbedingt nutzen willst) so weit, dass Du die notwendigen min. 6psi am Vergaser anliegen hast.
 
Dass der Kickdown funktioniert erscheint logisch - dafür hat der Vergaser "Extra-Sprit" gebunkert.  
Nur eine Annahme: Nach einem Kickdown befüllt der Vergaser diese Kammern neu - dieser Sprit fehlt u.U. zusätzlich für die nachfolgende Beschleunigungsphase.
 
Wolfi - kannst du Joe helfen? 
 
Grüße, Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 387 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Seit 2013 Thüringen
Baureihe:  C1 + C3
Baujahr,Farbe:  1962 / 1968 / 1971
Kennzeichen:  SM-EJ62 H
Baureihe (2):  2005  schwarz / military
Baujahr,Farbe (2):  Hummer H2/WillysMB 1941
Kennzeichen (2):  SM E5
Baureihe (3) :  2013 rot
Baujahr,Farbe (3) :  Jaguar  F-Type
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Thomas. 
Alle Probleme gelöst. Die heutige Probefahrt verlief ohne den kleinsten Mangel. 
Auf der Retro Classic Messe in Stuttgart habe ich die Leute von der Firma gertoffen, von denen ich die Benzin - Leitungsteile und Druckmanometer, Druckminderer u.s.w hatte. Es musste die Zuleitung und Rücklaufleitung getauscht werden, wobei bei der Elektrischen Pumpen keine Rückleitung benötigt wird. Die Pumpen haben selbst einen Beipass. 
 
Gruß Jochen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |