| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Land Brandenburg Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,nach langwieriger Suche im Forum habe ich leider keine Antwort gefunden.
 Bin dabei, meine Auspuffanlage zu erneuern, benutze dafür 2,5" Rohr. (327er Motor). Dabei ist mir in Fahrtrichtung rechts dieses Teil - ich nenne es mal Klappe - dummerweise runtergefallen und das Gussgewicht vom Hebel abgebrochen. Durch den Krümmer führt eine dünne Rohrleitung, welche vom Vergaser anfängt und auch dort wieder endet. Diese ist direkt oberhalb des Krümmers abgebrochen, wahrscheinlich durch Vibration. Ich meine, das hat mit Kaltstart zu tun. Auch saß im rechten Auspuffrohr eine Reduzierung, welche den Durchlaß doch erheblich einschränkt. Der Motor springt trotz alledem gut an (bei jeder Temperatur) und läuft rund. Auch fällt die Drehzahl bei zunehmender Motorerwärmung.
 Nun meine Fragen: Ist diese Klappe und die Reduzierung zwingend notwendig? Meines Erachtens ergibt sich doch ein anders Ausatmen zwischen beiden Zylinderbänken.
 Auf dem Gussgehäuse der Klappe steht "TOP", somit kann man nicht verkehrt rum einbauen. Die Achse der Klappe sitzt nicht mittig, sodaß der Abgasstrom die Klappe immer "zudrücken" würde. Wer kann mir das erklären?
 Vielen Dank im Voraus!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Namenloser,
 das Ding nennt sich Head-Riser, und dient dazu, dass bei kaltem Motor die Klappe geschlossen ist und die Abgase durch rückstau gezwungen wurden durch die Spinne den Vergaser vorzuwärmen.
 Mit dem Rohr und der Feder wurde die Klappe bei erwärmung des Vergasers aufgedrückt und die Gase konnten normal entweichen!
 
 Meine Meinung, das ganze vbrauchst Du nicht, und die Klappe wird oft in offen Sztellung verschweisst. Es gibt auch Adapter-Stücke ohne diese Klappe.
 
 LG Wolfi
 
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier gibts noch eine Bildergalerie wo Du die Funktion noch eher erkennen kannst: https://www.google.ch/images?hl=de&rlz=&...group&sa=X 
LG Wolfi
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ich denke, dass Du neuere Krümmer verbaut hast. Die 65er hat meines Wissens diese Funktion noch gar nicht.Kannst also schließen oder Dir Krümmer besorgen, die zum Baujahr passen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo scharzeC2cabrio, 
die klappe findest du z. B. hier:
https://www.paragoncorvette.com/p-355160...-2-12.aspx 
Bin hier ab nicht unbedingt bei Wolfi.
 
Da ich keine C2 habe kann ich bei der beschriebenen Reduzierung nur raten, schau mal bei Paragon in den PDF-Katalog ab Seite 30 ich denke dort findest du was du suchst.
https://www.paragoncorvette.com/download/v35-c1.pdf 
Gruß Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Land Brandenburg Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank, Ihr habt mir wie immer gut weitergeholfen. 
Werde das Teil fixieren.
 
Endrik (der Namenlose)   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Das Ding brauchst du nur, wenn du noch nen spinnenhitzegesteuerten Vergaserchokebimetall  hast.
 
 Bei elekrischem Choke oder gar deaktiviertem Choke bringts nichts.
 
 Aber so wie Frank schreibt, hat die C2 das sowieso nicht.  Wie wird denn da der Choke angesteuert, doch auch über die Spinnentemperatur, oder ? ( z.B.  Tripower )
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Der Choke wird dort so gesteuert, wie es sich gehört für den Herrenfahrer.   
Nämlich mit einem Bowdenzug, der unter dem Armaturenbrett endet und dort gezogen wird (wenn er denn überhaupt gezogen werden muß).
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeDer Choke wird dort so gesteuert, wie es sich gehört für den Herrenfahrer.
  Nämlich mit einem Bowdenzug, der unter dem Armaturenbrett endet und dort gezogen wird (wenn er denn überhaupt gezogen werden muß).
 
Genau so sollte es auch sein, denn DER funzt wenn er funzen soll     
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Die 1965er C2 in 327er Ausführung mit 300PS hat im Original eine Heatriser Klappe und das Hitzeröhrchen von der Oberkannte des rechten Krümmers hin zur Bimetalldose des Carter Vergasers. 
Zu der ursprünglichen Frage: Das Hitzeröhrchen wird nur in ein Loch des Krümmers reingeschoben. Ist deshalb sehr wahrscheinlich nicht abgebrochen.  
 
Wie schon oben durch andere gesagt, wird das Heatriser Ventil nicht gebraucht und kann getrost weggelassen werden oder durch Rödeldraht oder Schweißpunkt festgelegt werden. Aber bitte in der geöffneten Position.    
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 |