Beiträge: 220 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 04/2009
	
	  
	
Ort:  HAmburg
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2002
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		legend:  ich geb dir recht.... 
hab wegen def. org. scheinwerfern auf die doppel-linsen scheinwerfer aus usa ( depo) umgebaut und ne gute osram-nightbreaker reingesetzt. unterschied wie tag und nacht..... 
 
außerdem ist die qualität der billig-xenon meißt unter aller kanone, von der lebendsdauer mal ganz zu schweigen.....
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  2008
Baureihe (2):  2003
Baujahr,Farbe (2):  C5
Corvette-Generationen:  
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-  )
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Martin, 
Deine Auffassung ist juristisch nicht einmal im Ansatz haltbar. Jedes Gutachten, was auf Deiner Argumentation fußt, wird dem Ersteller vom erkennenden Gericht um die Ohren geschmissen - zu Recht!
 Zitat:Original von machtin68 
zu den genannten xenon-brennern gilt immer noch folgende gesetzliche regelung: 
 
sie sind nicht, sie waren nie und sie werden auch in absehbarer zeit nicht verboten sein. 
Das ist sachlich falsch. Siehe:
 https://www.kba.de/cln_007/nn_124384/DE/...ut_pdf.pdf
Zitat:wenn die leuchtmittel eine ece-regelung erfüllen, darf auch ein xenon-brenner in einem (z.b.) H4 reflektor betrieben werden. 
Richtig. Es gibt jedoch kein einziges Leuchtmittel mit H4-Sockel, was als Gasentladungslampe ausgeführt ist (Stand: 14.02.2011).
 Zitat:die genannte forderung nur h4-reflektor mit h4-lampe ist schon seit jahren nicht mehr gültig, und zum glück auch so im eu-recht verankert. 
siehe "! NR 01-97 " 
Fehlerhafte Anwendung. Dies bezieht sich auf Bauartgenehmigungen. Um eine solche Bauartgenehmigung in Deutschland zu erreichen, müsste zunächst ein lichttechnisches Gutachten durchgeführt werden. Das macht keiner (und besteht man auch nicht).
 Zitat:auch wird immer behauptet: es muss ein lwr und sra vorhanden sein 
§ 50 Abs. 10 StVZO [Punkt]
 
Davon darf nur mit AUsnahmegenehmigung der Straßenverkehrsbehörde abgewichen werden!
 
Um das nochmal ganz klar darzulegen: Jegliche Änderung an der Beleuchtungseinrichtung führt unausweichlich zu § 19 Abs. 2 Nr. 2 StVZO (BMV CkBl 1999, 451).
	  
	
	
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen 
'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress 
'91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 220 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 04/2009
	
	  
	
Ort:  HAmburg
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2002
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		hallo corfette fever. 
bin grad beim frühstück, daher nur mal nebenbei zu punkt 1 deiner anmerkung..... 
 
beschrieben wird im kba blatt eine "änderung"....   der fassung. 
sprich drann rumfeilen o.ä. 
das findet nicht statt.... 
 
lwr und srw hatte ich auch beschrieben...... 
somit ist schon mal diese anordnung aus D ein widerspruch des eu-gesetzes..... 
 
und kanpp gesagt eu geht über D !!!! 
den rest lese ich mir abends durch... 
gruß
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.986 
	Themen: 82 
	Registriert seit: 02/2008
	
	  
	
Ort:  Bad Lauterberg/Barbis
Baureihe:  IDP C7 Z06
Baujahr,Farbe:  2016
Baureihe (2):  1992
Baujahr,Farbe (2):  EX C4
Baureihe (3) :  2000 2008
Baujahr,Farbe (3) :  Ex C5EX  IDPC6
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Um vernünftiges Licht zu haben, braucht man ein wenig mehr als einen 
Xenonaufdruck auf dem Karton.
 
Wir haben einiges probiert, auch Schr.. aus der Bucht.   
Was nützt z.B. ein Xenon-Fernscheinwerfer der erst nach 10 Minuten sein volle Leuchtkraft erreicht.
 
( Dieter L. , wie lange dauert es bei deiner Vette ? ) 
 
Was nützt das beste Leuchtmittel wenn der Scheinwerfer nix taugt.
 
Ein guter Scheinwerfer mit H4 H7 oder H9 macht besseres Licht als ein No-Name Xenon in Irgendwas.
 
Letztendlich sind wir zum im wiederkehrenden Ergebnis gekommen:
 
Was gut ist, kostet auch etwas mehr. 
 
Gruß Ingo
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 280 
	Registriert seit: 04/2004
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C8 Stingray
Baujahr,Farbe:  2023, Flare Silver Metallic
Baureihe (2):  MB, GLA 200
Baujahr,Farbe (2):  2019, iridiumsilber- metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Ingo, 
 
(Dieter L. , wie lange dauert es bei deiner Vette ? )  
 
Diese Frage beantworte ich Dir gerne.  
Das FL- Xenon in Deiner Doppelanlage ist sofort mit voller Leuchtkraft da. Kann man auch testen mit der Lichthupe. 
 
Gruß 
Dieter L.
	 
	
	
Gruß Dieter L. 
DLP KFZ-Design, Tel. 0228-747576 
www.dlp-kfz-design. de 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.986 
	Themen: 82 
	Registriert seit: 02/2008
	
	  
	
Ort:  Bad Lauterberg/Barbis
Baureihe:  IDP C7 Z06
Baujahr,Farbe:  2016
Baureihe (2):  1992
Baujahr,Farbe (2):  EX C4
Baureihe (3) :  2000 2008
Baujahr,Farbe (3) :  Ex C5EX  IDPC6
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ Dieter 
 
Hast du zufällig ein Bild von der ausgeleuchteten Straße da ? 
 
Gruß Ingo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von corvette_fever 
Richtig. Es gibt jedoch kein einziges Leuchtmittel mit H4-Sockel, was als Gasentladungslampe ausgeführt ist (Stand: 14.02.2011). 
Es gibt aber Gasentladungslampen mit H3-Sockel - wie schaut's da aus? 
Die H4-Dinger bei Ebay sind ganz wirr, Glühfaden-Fernlicht und Xenon-Abblendlicht. 
 Zitat:Um das nochmal ganz klar darzulegen: Jegliche Änderung an der Beleuchtungseinrichtung führt unausweichlich zu § 19 Abs. 2 Nr. 2 StVZO (BMV CkBl 1999, 451). 
Das halte ich so für nicht richtig. Zum einen wird die Beleuchtungseinrichtung selbst nicht verändert, sondern nur das (Verschleißteil) Lampe.  
Es kann z.B. nicht als Änderung gewertet werden, wenn man anstelle einer Osram Glühlampe mit Halogen X eine GE-Glühlampe mit Halogen Y einbaut.  
Die Frage ist also: Ab wann ist es eine Änderung? Anderer Birnenhersteller? Andere Gasfüllung? Andere Art der Lichterzeugung? Und: Wer entscheidet das? Muß ich mich als "User" nicht darauf verlassen können, daß wenn der Sockel richtig ist und die Lampe die passenden Prüfzeichen trägt, das Ding auch einbaubar ist?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394 
	Themen: 151 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von machtin68 
silverger:  die genannte iso-norm hat was mit elektromagnetismus zu tun.  soll heißen, 
die xenon-brenner dürfen weder beim starten noch beim betrieb z.b. den radio-empfang 
stören !!!! 
... 
gruß martin 
Martin,
 
ich hatte noch nicht die Zeit, mir die von Dir hochgeladenen Dokumente durchzulesen, 
aber wie Du eine ISO 9001, Originaltext der Anzeige:
 Zitat:Certification: E-Mark and ISO9001  
 
in Verbinduing mit Elektromagnetismus bringst, ist schon abenteuerlich   
Bei der ISO9001 handelt es sich um eine Qualitätsmanagementnorm, siehe  hier
Gruß,
 
Patric
	  
	
	
  
Senior Head of Strategy Services
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 280 
	Registriert seit: 04/2004
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C8 Stingray
Baujahr,Farbe:  2023, Flare Silver Metallic
Baureihe (2):  MB, GLA 200
Baujahr,Farbe (2):  2019, iridiumsilber- metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ Ingo 
 
Ein Foto habe ich nicht. Kann ich auch erst ab dem 01.03. machen. Bis dahin macht "die Gute" noch ihren Winterschlaf. 
 
Gruß 
Dieter L.
	 
	
	
Gruß Dieter L. 
DLP KFZ-Design, Tel. 0228-747576 
www.dlp-kfz-design. de 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von SilverGER 
ich hatte noch nicht die Zeit, mir die von Dir hochgeladenen Dokumente durchzulesen, 
aber wie Du eine ISO 9001, Originaltext der Anzeige: 
 
Zitat:Certification: E-Mark and ISO9001  
  
 
in Verbinduing mit Elektromagnetismus bringst, ist schon abenteuerlich   
Bei der ISO9001 handelt es sich um eine Qualitätsmanagementnorm, siehe hier 
Schreibt er auch nicht. Bei "E-Mark" handelt es ich durchaus um ein Prüfzeichen, welches die elektromagnetische Verträglichkeit beschreibt. ISO9001 ist natürlich völlig irrelevant... 
Doppelt spannend: Mag EU-Recht auch Landesrecht brechen - noch übernimmt die Schweiz (zum Glück) nicht automatisiert EU-Recht. Hoffentlich bleibt das auch so, auch wenn es in diesem Falle evtl. sogar einen Vorteil gehabt hätte.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |