| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von yakumoNoch wegen der Kopfdichtung.
 In meinem Katalog "JEG´S" gibt es 2 Sorten von FelPro:
 
 Performance, allerdings erst ab 4.125" Bohrung
 Economy ohne Angabe über die Bohrung
 
 Habe eine Bohrung von 4.000"
 
Die Dichtungen haben eine geringfügig grössere Bohrung. 
"Economy" ist wohl die günstigere, "Performance" die bessere und teure.
 
Um mal eventuellen Verwirrungen wegen gegenteiliger Aussagen entgegenzuwirken: 
Die Köpfe "Performer" und "Performer RPM" sind gleich, bis auf die 
Abgasgeschichte.
 
Zur Drehzahl - Edelbrock gibt an: 
Maximum RPM  
Performer cams: 5500 rpm  
Performer RPM cams: 6500 rpm
 
Wie dort steht "cam" - das bedeutet - die Nockenwellen sind für die jeweiligen 
Drehzahlbereiche optimiert. Die "Permormer RPM" hat andere Steuerzeiten um 
höhere Drehzahlen zu ermöglichen.
 
Die Ansaugspinne "Performer RPM" hat, längere Ansaugwege und dadurch mehr 
Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
 
Angaben von Edelbrock (Drehmoment bei Drehzahl):
 
Drehzahl...........2500....3000....3500....4500 
Performer...........330......330.....325......280  ft./lbs 
Performer RPM....340......380.....370......415  ft./lbs
 
Aussage Edelbrock zu der "Performer RPM" Spinne: 
"Will not fit under stock Corvette hood."
 Zitat:Was ist noch sinnvoll bzw. ein muß ?
 doppelte Rollensteuerkette
 gehärtete Stößelstangen
 Rollenkipphebel
 Ölpume highvolume
 Zündanlage
 Fächerkrümmer
 
Brauchbar ist alles - kommt darauf an was Du ausgeben möchtest. 
Mit allen Änderungen wirst Du wohl auf etwas über 400PS kommen.
 
Von Edelbrock werden gehärtete Stösselstangen für die 62cc empfohlen.
 
Die Zündanlage muss nicht unbedingt sein. Die HEI ist ziemlich gut, nur bei hohen 
Drehzahlen (ab 6000 U/min.) nicht mehr so ganz genau. MSD und andere sind dann 
besser - aber teuer. Zum Cruisen aber nicht nötig.
 
Gruß
 
Dirk
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 640Themen: 26
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
 
 
 
	
	
		Moin !
 Big eagle, auch auf die Gefahr, das du mich für seinen Stänkerkopf hälst:
 
 Trotz meiner wenigen bis gar keinen Ahnung bin ich sicher, das längere Ansaugwege für höhere Drehzahlen sind.
 
 Oder warum fahren Drags Tunnel-Rams??? Und warum nennt Edel dann die Spinne "RPM"?
 
 Und,e s gibt wahrlich bessere Teile als Edelbrock. Es sei darauf hingewiesen, das Edelbrock seit 30 Jahren die selben Vergaser, die selben nockenwelle und die selben Spinnen verkauft......
 
 Ich nehme gerne Professionel Products, ist eine Kopie der edelbrocks, aber poilert genauso teuer wie eine Satin-Edel----
 
Gruß daheim
 der Cowboy
 
 When I´m right, no one remember
 When I´m wrong, no one forget.............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat: Aussage Edelbrock zu der "Performer RPM" Spinne:"Will not fit under stock Corvette hood."
 
Geht aber doch. Sogar unter die Small-Block Haube der C2, die ja wirklich viel schmaler und niedriger aufliegt als eine C3 Haube. 
Die Basisplatte des Luftfilters muß weiter runtergezogen werden (Sonderanfertigung) und dann das ganze mit einem 12 Zoll großen K&N-Luftfilter krönen (der oben offene).
 
Beweis: Mein Auto. War zwar eine ziemliche Fummelei, aber es geht.
 
Gruß
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Dirk,
 danke für die ausführliche Erklärung!
 
 Die Daten von Edelbrock hatte ich nicht.
 Kenn nur das, was die immer sagen!
 Und das war eben das, mit der RPM und erst ab 1500 rpm.
 
 Allerdings, wenn wegen dem Platz nach oben eh eine normale Performer Spinne verwendet werden sollte, könnte man dann gleich die Performer Air-Gap nehmen (gleichhoch). Kostet zwar wieder mehr, aber durch das kühlere Gemisch bringt die auch etwas mehr, oder?!
 
 Was für eine Komponente am Motor ist es eigentlich, die die Drehzahl begrenzt?
 Ist das der Verteiler (weil bei hoher Drehzahl keine genauen Zündfunken mehr kommen)?
 Oder die Ventile, wenn sie dann anfangen zu flattern (wegen Hydrostössel)?
 
 neugierigen Gruß,
 Flo
 
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.366 
	Themen: 119 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Siegerland jetzt Sydney Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: '69 350/300 Baureihe (2): 2016 BlackBeast Baujahr,Farbe (2): SS VF Ute mit LS3 FI Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:das längere Ansaugwege für höhere Drehzahlen sind. 
ich bin immer der meinung gewesen das längerer ansaugweg = mehr drehmoment bedeutet wo gegen kurze ansaugwege den motor schneller und höher drehen lassen....
 
lasse mich gern belehren!
 Zitat:Was für eine Komponente am Motor ist es eigentlich, die die Drehzahl begrenzt? 
bei meinem ex 460ci ford war das der MONSTER tacho, ein drehzahlmesser bei dem man die begrenzung der drehzahl beliebig einstellen konnte. 
auf der 1/4 meile war das bei mir ca. 7000-7500 RPM.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 640Themen: 26
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
 
 
 
	
	
		Moin !
 Titan, die gewollte oder dei ungewollte Drehzahlbegrenzung?
 
 Gewollt: Zündung
 Ungewollt: bewegte Massen, Menge Treibstuoff / Gemisch / Sauerstoff, Ventiltrieb
 
 
 Die Offenhauser 360 sowie die 180° passen beide....
 
Gruß daheim
 der Cowboy
 
 When I´m right, no one remember
 When I´m wrong, no one forget.............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31Themen: 9
 Registriert seit: 10/2003
 
 
 Ort: Österreich/Vorarlberg
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1975 blau
 
 
 
	
		
		
 31.10.2003, 17:08 
		Hallo, 
So wie ich das jetzt sehe müßte man um viel Drehmoment von unten zu bekommen die performer Nockenwelle und die rpm Spinne und rpm Köpfe verwenden.
 
Oder passt das nicht zusammen ?
 
mfg Jürgen
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 640Themen: 26
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
 
 
 
	
	
		MoiN !
 Meiner unwissenden Meinung nach ( und dem, was im aktuellen Edelbrock Katalog hier neben meinem Tisch steht ) Nein.
 
 RPM für Drehzahl. Bauvorschlag hab ich dir per Mail geschickt....
 
Gruß daheim
 der Cowboy
 
 When I´m right, no one remember
 When I´m wrong, no one forget.............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 220Themen: 101
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: C1
 Baujahr,Farbe: Bj 59 Schwarz/silber
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen,
 hier nun noch mein Senf zu Edelb. Spinne.
 Im Ansaugtrakt dh. von der Drosselklappe des Vergasers bis zum Einlass-Ventil, diese Strecke nennt man - Mögliche Gassäule. Normalerweise gibt es zwei Auslegungen
 Lang und dünn - dann hat man eine lange Gassäule. Die ist gut für Drehmoment von unten heraus.
 Kurz und Dick - Wenig Drehmoment aber viel Leistung oben herum.
 Das ganze hat was mit Resonanz und Massenträgheitzu tun. Deswegen verhauen sich da auch viele bei der Abstimmung, den das ganze setzt sich auch im Auslaß fort - Stichwort Fächerkrümmer. Da die Amis aber so viel Zeug auf dem Markt haben ist es schwer da eine eindeutige Empfehlung zu geben. Ich muß da noch was Loswerden:! Ich halte diese PS angaben für ziehmlich übertrieben. Da sich alle Teile bei so einem Motor beeinflussen, glaube ich wenn einer 280 -300 echte PS aus einem Small-Block zaubert ist er schon seeeehr gut dabei. Drehmoment haben wir ja eh.
 Mein Tipp - Setz Dich in Dein Auto und fahr die Strecken die Du sonst auch fährst und beobachte dabei mal Deinen Drehzahlmesser. Wenn Du da nicht Permanent über 3. - 4000 upm unterwegs bist nimm die stinknormale Performer. Reicht dicke aus und Du hast nicht ständig Anfahrschwierigkeiten und wackelndes Standgas.
 Gruß
 Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 640Themen: 26
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
 
 
 
	
	
		Moin !
 Michael: :)
 
 Ist auch der grund, warum ich Humble-Heads mit dem 2.02/1.60er Package für die Strasse für fuppes halte.
 
 Je länger die Gassäule steht, desto schlechter die Verwirbelung. Lange dicke Gassäule ( Extrem = Tunnel-Ram), grosse Ventile, zu grosse Vergaser: Zusammenbruch bei Low-RPM. Hohe Spinne = kleines Tunnel-Ram= Lange Wege, hohe Gasgeschwindigkeiten, um Verwirbelung aufrecht zu erhalten.
 
 Daher: Trucks und Zugmaschienen haben kleine Ventile, flache Spinnen, geringe Vergaserdurchmesser, flache nockenwellen . Big Blocks in Trucks haben extra flache Spinnen undd en sogenannten Peanut-Port.
 
 Daher: Wenn du mit tollen Namen glänzen willst, hol dir den RPM-Kram. Macht sicherlich den glücklich, der ihn dir verkauft, aber Glück kann ab und an was einseitiges sein....
 
 Aber, ein Fakt kann man selbst mir als infantilem, unwissenden Dummschwätzer nicht absprechen:
 
 Mehr Hubraum = Mehr Drehmoment.
 
 Oder ist das auch schon wieder falsch?
 
Gruß daheim
 der Cowboy
 
 When I´m right, no one remember
 When I´m wrong, no one forget.............
 
		
	 |