Beiträge: 314 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 11/2007
	
	  
	
Ort:  Hockenheim
Baureihe:  ex-C3 L46
Baujahr,Farbe:  1969 burgundy
Baureihe (2):  Buick GS Stage1
Baujahr,Farbe (2):  1970
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Markus, 
cool, dass Du das Thema weiterverfolgst. 
Ein Tarif von 50 Euro klingt interessant. Allerdings bin ich auch etwas skeptisch wie das Finish bei Alu-Sandguß dem Original nahe kommen will.    
Hast Du berücksichtigt, dass die Dinger auf Fahrer- und Beifahrerseite nicht identisch sind (die Abstandshülsen durch die die Schrauben laufen sind schief aufgesetzt)? --> Wenns wie das Original werden soll benötigst Du zwei Gußformen.
 
Viele Grüße    
Carsten
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		ja, das ist berücksichtigt, daher spreche ich ja immer von einem Paar    
Das Glätten wird halt interessant, das stimmt, lass mich mal überraschen. 
Oder es kommen jetzt 100 Leute zusammen, dann machen wir den Kokillenguß.    
Ich denke mit verchromen kommt man auf 100€ für den Satz, jenachdem was der Verchromer dafür will.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Mit ordentlich Schmalz kannst Du sandgegossenes Alu glatt polieren. 
Bei der Größe der Gurthalterungen schätze ich pro Seite eine halbe Stunde, wenn Maschine vorhanden.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 314 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 11/2007
	
	  
	
Ort:  Hockenheim
Baureihe:  ex-C3 L46
Baujahr,Farbe:  1969 burgundy
Baureihe (2):  Buick GS Stage1
Baujahr,Farbe (2):  1970
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		In USA werden die Dinger in gebrauchtem (und teilweise lausigem) Zustand für $100 und auch darüber angeboten. 
Wenn die Qualität stimmt kannst Du also für eine Reproduktion einiges verlangen und verlässt entsprechend schnell die Verlustzone. Kann mir vorstellen, dass rund um den Globus genug Nachfrage da wäre... 
 
Carsten
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Ich würde dir mein Paar senden, aber die sind beide etwas verschieden. 
Eines ist dünner im Material ( Bodenplatte sowie Rundmetarial , als das andere bei gleicher Baugrösse.  Sindn wohl aus 2 verschiedenen Jahrgängen oder so. ( 68 & 69 ). 
Wenn mal verbaut, wohl kaum sichtbar. Legt man die aber nebeneinander, sieht man den Unterschied schon. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Speyer
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Daytona Yellow
Kennzeichen:  SP-FR 69 H
Baureihe (2):  M 38 A1 Willys
Baureihe (3) :  C4
Baujahr,Farbe (3) :  1990 Polo Green / Saddle
Kennzeichen (3) :  SP-C 4 H
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hi Markus, 
warum nicht meine als Muster ?  Ich weiß ja jetzt wo Dein Haus wohnt     und das Wetter soll am Wochenende auch halbwegs werden     
Könnt ich wieder vorbeikommen    
	 
	
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Das wär natürlich genital. 
Und du würdest wirklich ein paar Tage darauf verzichten können? 
Ich hoffe, dass du sie dann innerhalb einer Woche wieder hast. 
(Die Firma ist in der Nähe von Pforzheim) 
Dann machen wir eine Sammelaktion für dich    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Speyer
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Daytona Yellow
Kennzeichen:  SP-FR 69 H
Baureihe (2):  M 38 A1 Willys
Baureihe (3) :  C4
Baujahr,Farbe (3) :  1990 Polo Green / Saddle
Kennzeichen (3) :  SP-C 4 H
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Sonntag ungefähr selbe Zeit ?
	 
	
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Der Gießer meinte das ginge auch so, der würde das chemisch glätten 
Glaub ich auch nicht.  Das muss schon poliert sein, damit ein schönes Chrom drauf kommen kann.
 
Ich befürchte etwas, dass wenn der Aluguss zu rauh ist, man besonders am Rundmaterial zuviel abschleifen muss, damit es glatt und polierfähig wird.  Hoffentlich wird dadurch dfas Rundmaterial nicht zu dünn.
 
@ Roma
 
Wie dick ist bei deinen Führungen das Rundmaterial ?
 
Wie ich schon schrieb, habe ich 2 verschieden dicke Führungen.  Wenn die Dünnere dann noch abgeschliffen wird nach dem Guss, wirds brenzlig.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Speyer
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Daytona Yellow
Kennzeichen:  SP-FR 69 H
Baureihe (2):  M 38 A1 Willys
Baureihe (3) :  C4
Baujahr,Farbe (3) :  1990 Polo Green / Saddle
Kennzeichen (3) :  SP-C 4 H
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
 
 
@ Roma 
 
Wie dick ist bei deinen Führungen das Rundmaterial ? 
 
Wie ich schon schrieb, habe ich 2 verschieden dicke Führungen.  Wenn die Dünnere dann noch abgeschliffen wird nach dem Guss, wirds brenzlig. 
 
MfG. Günther 
Kann ich frühestens morgen sagen, Sie steht etwas außerhalb      morgen mess ich dann mal
	  
	
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben      
 
	
		
	 
 
 
	 
 |