| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 161Themen: 1
 Registriert seit: 12/2009
 
 
 Ort: Suisse
 Baureihe: C0
 Baujahr,Farbe: -
 
 
 
	
	
		Ich meinte eigentlich das System mit zusätzlicher Oel Absaugpumpe und zusätzlichem Thermostaten gesteuertem grossen Oelkühlerhttps://www.callawaycarseurope.com/product/75 
Gruss Kart001
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		das ist essentiell das Aviaid stage3 system, dieses hat eine zusätzliche externe Pumpe ersetzt aber die intere Scavenging Teil der Ökpumpe nicht.
 eines der essentiellen LS Ölkpumpenprobleme ist nicht der Rücklauf sondern das die Ölpumpe zu schnell dreht über 6400 rpm und teilweise zu kavitieren beginnt. Das war schon bei den Vipern ein Thema die die gleiche Gerotor Pumpe verwenden, idealerweise würde eine Pumpe mit halber Motordrehzahl laufen was eben nur externe machen können, und deswegen gibt es die ja auch schon so lange im Motorsportbereich. Mehrstufig und mit richtiger Drehzahl laufend hat sich bewährt.
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 263 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Ba-Wü Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Till
 worauf führst du dann die Z06 Motorschäden zurück, wenn es nicht am Trockensumpf liegen sollte? Bisher wurde sonst auch in den US-Foren das ungenügende Trockensumpf System zumindest teilverantwortlich gemacht.
 
 @coolchevy
 ist bei der Kavitaion, die du beschreibst, dann das Hauptproblem der Schmierfilmabriss, durch Blasenbildung, oder die Zerstörung der Pumpe und der somit verbundene Kollaps des Systems?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von RS4Z06Alexworauf führst du dann die Z06 Motorschäden zurück, wenn es nicht am Trockensumpf liegen sollte?
 
Motorschäden gibt es bei allen Herstellern, bei allen Motoren. Und es gibt mit Sicherheit nicht nur eine einzelne Ursache.
 
Bei einem Teil der Motorschäden in Z06en liegt es einfach an zu wenig Öl im Trockensumpftank. Ich hatte hier schon mehrere Z06en, bei denen das Ölsystem um 2 Liter unterfüllt war, in einem Fall fehlten sogar drei Liter bis "min". Diese Autos hatten keine Motorschäden, waren aber sicher stark gefärdet. Mehrere davon hatten übrigens kurz zuvor einen Ölwechsel gehabt, bei dem offensichtlich der Füllstand nicht korrekt bestimmt worden war. 
Ich frage auch öfters mal bei Z06-Fahrern, wie oft sie denn den Ölstand prüfen. Die Antwort ist regelmäßig "nie, der zeigt doch innen an wenn zu wenig Öl drin ist". Das passiert bei der Z06 aber nicht, die kann man ohne Warnleuchten trocken fahren bis der Motor klemmt.
 
Und ich kenne eine Reihe Autos, die in Rennen oder unter ähnlichen Bedingungen gefahren werden, die mit der serienmäßigen Ölversorgung keine Probleme haben. Wenigstens in der VLN kann man mit dem Serienölsystem mitfahren, und das reicht aus. Wobei ein größerer Tank (eine wirklich einfache Maßnahme, die außer dem Zusatzgewicht keine Nachteile bringt) natürlich die Reserven deutlich erhöht.
 
(Und in der RCN war letztes Jahr ein Auto ganz vorne, zum Teil auf dem ersten Platz, das mit dem normalen LS3-System gefahren ist. Also mit Nasssumpf und normaler LS3-Ölwanne. Nur die Ölpumpe war leicht poliert und keramisch beschichtet, was aber sicher nicht entscheidend war.)
 
Gruß, Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		die Motorschäden die an LS7 selbst repariert habe waren bei den frühen LS7 verschobene Nockenwellenlager (auch bei hart gefahreren früheren LS1 ein Thema) die den Ölkanal zur KW freilegen und damit bricht an diesen Lager die Ölversorgung zusammen 
 oder
 
 fehlerhafte Molybdän Beschichtung an den Titanpleuel. Deswegen hörte man von GM auch nie was bei den Motoren defekt war. Titan ist zwar sehr leicht und Druckbeständig, jedoch überhaupt nicht Abriebbeständig. Deswegen sind die Titanpleuel immer Molybdän beschichtet, sieht man an den LS7 Pleuel schön ab Hälfte Schaft eine etwas dunklere Farbe.
 
 Diese ist sehr oft abgeplatzt, damit lief Pleuel innerhalb weniger km vollkommen ein. Bilder davon kann ich gerne posten.
 
 Ab 2008 gab es Anschläge für die Nockenwellenlager und diese wurden auch noch ab Werk mit Körnerpunkten fixiert. Davor nicht.
 
 aufgrund des Ölsystems der LSx (kein priority oiling) wird die KW über den Hydrostösselkanal versorgt.
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		wenn es Dir nix ausmacht , stell mal die Bilder ein heinz , mich interessiert das    
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 263 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Ba-Wü Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Till
 Zitat:Original von RS4Z06Alexworauf führst du dann die Z06 Motorschäden zurück, wenn es nicht am Trockensumpf liegen sollte?
 Motorschäden gibt es bei allen Herstellern, bei allen Motoren. Und es gibt mit Sicherheit nicht nur eine einzelne Ursache.
 
 Bei einem Teil der Motorschäden in Z06en liegt es einfach an zu wenig Öl im Trockensumpftank. Ich hatte hier schon mehrere Z06en, bei denen das Ölsystem um 2 Liter unterfüllt war, in einem Fall fehlten sogar drei Liter bis "min". Diese Autos hatten keine Motorschäden, waren aber sicher stark gefärdet. Mehrere davon hatten übrigens kurz zuvor einen Ölwechsel gehabt, bei dem offensichtlich der Füllstand nicht korrekt bestimmt worden war.
 Ich frage auch öfters mal bei Z06-Fahrern, wie oft sie denn den Ölstand prüfen. Die Antwort ist regelmäßig "nie, der zeigt doch innen an wenn zu wenig Öl drin ist". Das passiert bei der Z06 aber nicht, die kann man ohne Warnleuchten trocken fahren bis der Motor klemmt.
 
 Und ich kenne eine Reihe Autos, die in Rennen oder unter ähnlichen Bedingungen gefahren werden, die mit der serienmäßigen Ölversorgung keine Probleme haben. Wenigstens in der VLN kann man mit dem Serienölsystem mitfahren, und das reicht aus. Wobei ein größerer Tank (eine wirklich einfache Maßnahme, die außer dem Zusatzgewicht keine Nachteile bringt) natürlich die Reserven deutlich erhöht.
 
 (Und in der RCN war letztes Jahr ein Auto ganz vorne, zum Teil auf dem ersten Platz, das mit dem normalen LS3-System gefahren ist. Also mit Nasssumpf und normaler LS3-Ölwanne. Nur die Ölpumpe war leicht poliert und keramisch beschichtet, was aber sicher nicht entscheidend war.)
 
 Gruß, Till
 
Klar gibt es bei allen Herstellern Motorschäden, aber wenn ein Großserien 1,9 oder 2,0TDI hochgeht dann ist das in anbetracht der Gesamtstückzahl der gebauten Motoren zu vernachlässigen, wenn jedoch beim Topmodel einer Baureihe mit handgefertigen Motoren, welches nur sehr sehr begrenzt verkauft wird, "reihenweise" Motorschäden im Serientrimm bei sportlicher Gangart auftreten, dann ist hier wohl ein anderer Maßstab als bei einem TDI anzulegen...
 
Wenn man den Ölstand der Z an der max Markierung hält und die Z artgerecht bewegt, dann sieht der Luftfilter auch schnell mal so aus:
 ![[Bild: filter1m8ecz7gta5.jpg]](https://www.fotos-hochladen.net/uploads/filter1m8ecz7gta5.jpg)  ![[Bild: filter2t2ikuq5erx.jpg]](https://www.fotos-hochladen.net/uploads/filter2t2ikuq5erx.jpg)  
Es geht ja um LS7 Motoren mit Trockensumpf und die haben, aufgrund des "nicht kompletten oder richtigen" Trockensumpfs nachgewiesenermaßen Probleme mit der Schmierung, hat das Auto aus der VLN einen LS7 Motor? Das RCN Auto ist ja ein LS3 welcher ja aufgrund des niedrigeren Drehzahlniveaus auch eher unproblematisch ist, insofern passen diese Beispiel nicht so recht zum Thema... 
 
@coolchevy 
die Bilder wären sicherlich für alle hier im Forum recht interessant!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von RS4Z06Alex...
 Wenn man den Ölstand der Z an der max Markierung hält und die Z artgerecht bewegt, dann sieht der Luftfilter auch schnell mal so aus:
 
 
 ![[Bild: filter1m8ecz7gta5.jpg]](https://www.fotos-hochladen.net/uploads/filter1m8ecz7gta5.jpg) 
So sieht das nicht aus, wenn du den Tank korrekt befüllt hast. Wenigstens war es in den Fällen, in denen ich solche ölverschmierten Filter gesehen habe, so, dass der Tank überfüllt war.
 Zitat:Es geht ja um LS7 Motoren mit Trockensumpf und die haben, aufgrund des "nicht kompletten oder richtigen" Trockensumpfs nachgewiesenermaßen Probleme mit der Schmierung, hat das Auto aus der VLN einen LS7 Motor?  
Ja,  in der VLN wurde schon mit völlig serienmäßigem Z06-Trockensumpfsystem gefahren. Ohne Motorschaden.
 
Um ein offensichtliches Missverständnis auszuräumen:  
Ja, die Reserven des Z06-Ölsystems sind klein. 
Ja, ein größerer Trockensumpftank verbessert die Situation. Besonders dann, wenn man nicht ständig den Ölstand kontrolliert.
 
Aber: Wenn man auf ein System mit externer Pumpe geht, dann ist das nicht einfach nur eine Verbesserung. Man baut gleichzeitig eine große Zahl an neuen Fehlerquellen ein. Und wer ein bischen mit Motorsport zu tun hat, der kennt auch jede Menge Fälle, in denen Motoren durch Probleme mit externen Trockensumpfpumpen kaputt gegangen sind. Manchmal hat man keine Alternative, weil man mit dem Seriensystem keine ausreichende Versorgung hat. Mit der Z06 kommt man allerdings mit so kleinen Maßnahmen wie einem größeren Tank schon sehr weit, und hat dabei ein geringes Risiko einer katastrophalen Fehlfunktion.
 
Gruß, Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 507 
	Themen: 75 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2015 shark grey Kennzeichen: SAD-ZO6 Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1981, charcoal Baureihe (3) : C3 Baujahr,Farbe (3) : 1975 Conv Corvette-Generationen:  
	
	
		Ganz kurze Fragen , welcher Öltank mit höherem Volumen ist denn dann ok ?Welcher Vorteil ergibt aus der höheren Ölmenge im Vergleich zum
 Einsatz in den Öltank der Fa. Aviaid ?
 
 Grüße
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 263 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Ba-Wü Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 Corvette-Generationen:  
	
	
		@till
 das ist mein Luftfilter und der Öltank war nicht überfüllt, da ich penibelst auch sowas achte und in meinen Autos das Öl immer ganz kurz unter max. halte, das ist schon fast ein Zwang bei mir...
 
 Das Auto in der VLN, hat das auch einen Z06 Motor, oder nur den Trockensumpf? Wenn kein Z06 Motor drin ist, dann stützt ja weiterhin die Kavationsproblematik.
 
 Mir geht es hier sicherlich nicht um eine Grundsatzdiskussion, oder ähnliches, aber es gibt eben Menschen die schon den 3. Serienmotor im Auto haben und eben keine Garantie mehr und da muss man sich jetzt über Lösungen Gedanken machen um wieder Vertrauen ins Auto zu finden...
 
 Fakt ist wohl auch dass die APP und Callaway Motoren mit Trockensumpf und anderen Kühlern wohl keine thermischen oder haltbarkeits Probleme mehr haben...
 
		
	 |