| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		ich hab noch ein ungelöstes Problem, nämlich dass die Batterie leer wird. Die Lima wurde bereits getestet, ist in Ordnung. Kriechstrom, VErbraucher die heimlich Stom ziehen gibts auch nicht, mit Multimeter gemessen. 
 Ich  fahre viel Kurzstrecken, die längste fahrt ist so ca 30 min. Da könnte es schon sein, dass die Lima nicht genug laden kann. Daher meine Fragen um die Überlegung noch zu vertiefen:
 
 - Wieviel Strom verbraucht die Zündung
 - wieviel Strom braucht der anlasser
 - ab welcher Drehzahl lädt dien Lima mit voller Leistung
 
 Andere Gedanken zu dem Problem sind auch willkommen.
 
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Kreis RE Baujahr,Farbe (2): Talisman GT Initiale Baureihe (3) : 67er Caprice 4-door HT Baujahr,Farbe (3) : Granada Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Herbert,meines Wissens lädt die Lima so ab 2500 Upm voll. Wenn Du keinen Verbraucher hast, wüde ich mal die Batterie prüfen, lassen?
 Viel Kurzstrecken sind natürlich auch nicht so der Bringer. Fährst Du nur in der Stadt, oder auch mal längere Strecken.
 Bei einer halben Stunde Fahrt müßte dein elektr. Schätzinstrument (Amperemeter) aber wieder schön in der Mitte stehen. Ist bei mir jedenfalls so.
 Oder hast Du jede Menge Verbrauher während der Fahrt? Große Musikanlage oder sowas?
 
GrußLothar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		natürlich habe ich was an. Lüfter auf vorletzter Stufe, spart aber keinen Strom, da mit Widerstand geregelt. der verbraucht auf dem Schraubstock schon kann 20A, eingebaut vermutlichn etwas mehr. Musike mit subwoofer etc. sicher auch 10A, da bleibt  nicht so extrem viel übrig. Durch kurzstrecke wird auch viel gestartet, was auchn viel Strom braucht. Batterie ist neu, und ich habe es mit einer anderen neuen batterie probiert, gleiches Ergebnis.
 
 Wenn das mit den 2500 ipm stimmt, bedeutet das, dass erst bei rd 100 km/ H volle Lima leistung zur verfügung steht.
 
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen HerbertDürfte eigentlich nicht sein, würde einmal die ganzen Kabel zur Lichtmaschine und zur Batterie überprüfen, vielleicht hat sich da was losvibriert und hat nicht immer den vollen Kontakt.
 Grüsse, Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Kreis RE Baujahr,Farbe (2): Talisman GT Initiale Baureihe (3) : 67er Caprice 4-door HT Baujahr,Farbe (3) : Granada Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei modernen LiMas soll ab 2000 Upm 14,5 V anliegen. = gegoogeltLeerlaufdrehzahl rd 12,6 V. Dazwischen ansteigend.
 
 Eventuell der Regler defekt? Aber das wird ja schon bei der LIMA überprüft worden sein.
 
 Dann hilft nur noch verbraucher reduzieren oder nachts an das Ladegerät.
 
GrußLothar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei Schwagers Fiat 132 Mafiosi war es ein simpler rutschender Keilriemen welcher sich nicht durch Quitschen bemerkbar gemacht hat.In Deinem Fall wohl eher unwarscheinlich, aber man sollte nichts ausschließen.
 
 viel Erfolg
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		der spannungsverlauf ist bei meiner Lima ähnlich. Dann liegt das problem bei meiner nutzung. die kurzstrecken sind innerorts, da werd ich ich also bei den 12,6 volt bewegen, d.h. ist wird so gut wie nicht geladen.
 herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Teuchern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Das Original!!! Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Herbert,
 Du hast dir ja im Prinzip Deine Frage schon selber beantwortet.
 Jetzt hast Du natürlich zwei Möglichkeiten, entweder Du lebst
 damit oder Du gehst der Ursache auf den Grund!
 Ich würde mal alle Stromverbraucher während der Fahrt ab-
 schalten und schauen was dann passiert!
 
 (Nur mal so, ich fahre auch nur Kurzstrecken (allerdings nicht
 nur in der Stadt)  … aber egal, ich hatte noch nie Batterie-
 probleme. Und nach dem Winterschlaf (ca. 5-6 Monate) hat
 die Batterie noch genug Kapazität um den Motor wieder zum
 Leben zu “orgeln“!
 
Grüße, Michael!       ![[Bild: gdxo-1.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/gdxo-1.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: Boss Hoss ZZ4 Baujahr,Farbe: 2007 Baureihe (2): 2004 Baujahr,Farbe (2): Kawa VN 2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Geht mir übrigens genau so.....Standgas weit unten, dann ist der Zeiger meistens im Minus. Ganz heftig ziht die Klim bzw. Lüftung. Wenn die an ist, dann wird der Ladebereich recht dünn.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von jeepfürstnatürlich habe ich was an. Lüfter auf vorletzter Stufe, spart aber keinen Strom, da mit Widerstand geregelt. der verbraucht auf dem Schraubstock schon kann 20A, eingebaut vermutlichn etwas mehr. Musike mit subwoofer etc. sicher auch 10A, da bleibt  nicht so extrem viel übrig. Durch kurzstrecke wird auch viel gestartet, was auchn viel Strom braucht.
 Batterie ist neu, und ich habe es mit einer anderen neuen batterie probiert, gleiches Ergebnis.
 
 Wenn das mit den 2500 ipm stimmt, bedeutet das, dass erst bei rd 100 km/ H volle Lima leistung zur verfügung steht.
 
 Herbert
 
Dreht der Lüfter langsamer, braucht dieser weniger Strom (Ohmsches Gesetz). 
Ist ein Vorwiderstand dafür verbaut, wird weniger Strom verbraucht; weniger Strom bei gleicher Spannung bedeutet weniger Leistungsverbrauch. 
Um auch noch den Leistungsverlust am Widerstand einzusparen, wurden Taktstufen eingeführt. ganz früher waren es mal unterschiedliche Wichklungen im Motor...
 
Schaue Dir mal die Kennlinie der LIMA an, dann weist Du, was wie und wann möglich ist..
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 |