| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.613 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C5 Convert MN6 Baujahr,Farbe: 2003, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
habe ja bevor ich meine C5 gekauft habe nach Erfahrungen in der kalten Jahreszeit nachgefragt. 
Hier nun für alle Interessierten meine Erfahrungen der ersten Frostnächte.
 
Den nicht vorhandenen Korrosionschutz in Rahmen und am Fahrzeugboden habe ich durch 
einbringen von transparentem Wachs verbessert bzw. hergestellt. 
Nach Nächten mit -5 Grad zeigt sich eine sehr schnell reagierende Heizung, die heizbare Heckscheibe (Cabrio) taut sehr schnell ab und auch die Spiegel werden schnell frei. 
Die Scheibenwaschdüsen leiten das Wasser dahin wo es gebraucht wird und erlauben sparsamen Umgang mit dem Nass. Auf die Schaltbarkeit des Getriebes haben die Temp. bisher keinen Einfluss.
 
Nächste Woche kommen die Good Year EMT Winterreifen auf gebrauchten Felgen drauf und dann kann es losgehen, freue mich schon auf erste Drifts im Neuschnee    
Mit frostigen Grüssen 
Knut
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.291 
	Themen: 224 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rödental/Coburg Baureihe: C1 Cabrio Baujahr,Farbe: Venetian Red Kennzeichen: CO-O1 Baureihe (2): Jaguar F-Type P575 Baujahr,Farbe (2): 2023 Eiger Grey Kennzeichen (2): CO-FT 575 Baureihe (3) : Land Rover Discovery4 Baujahr,Farbe (3) : 2016, indussilber Kennzeichen (3) : CO-DC 40 Corvette-Generationen:  
	
	
		ziehst du die original-reifengröße auf original-felgen auf?
 zu welchen preis hast du die winterreifen bekommen? welches fabrikat?
 
 danke im voraus.
 
 gruß thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von thocarziehst du die original-reifengröße auf original-felgen auf?
 
 zu welchen preis hast du die winterreifen bekommen? welches fabrikat?
 
 danke im voraus.
 
 gruß thomas
 
Wie er schreibt: Good Year EMT Winterreifen 
 
Die habe ich auch, ebenfalls in Originalgröße. Sehen brutal aus, wie Geländereifen. Sind aber nicht allzulaut, und funktionieren ganz gut.
 
Der Preis ist ziemlich hoch. Ich habe gerade mal bei Tirerack nachgeguckt:
 
Goodyear Eagle M&S EMT (Winter)  
 
Front: 245/45-17 RunFlat  
VR Speed Rated  Price: $333  
Estimated Availability: Low Stock
  
 Rear: 275/40-18 RunFlat  
VR Speed Rated  Price: $384  
Estimated Availability: In Stock  
 
The Goodyear Eagle M+S EMT radial is the winter tire member of the Eagle Performance Tire Family for the Chevrolet C-5 Corvette. They are made in both front and rear sizes for the Chevrolet C-5 Corvette and will maintain the vehicle's extended mobility feature.
 
Goodyear Eagle M+S EMT tires are designed to combine the many of the handling characteristics of a performance tire with the addition of winter traction. They feature an double center rib block tread pattern with aggressive shoulder blocks, and a special winter traction tread compound to help provide traction in snow.
 
Goodyear Eagle M+S EMT radials meet the industry's severe snow service requirements. They feature blackwall styling and are available in the front (P245/45R17 89V) and rear (275/40R18 94V) sizes for the Chevrolet C-5 Corvette.
 
Vehicles should always be equipped with equivalent tires at all wheel positions. Goodyear Eagle M+S EMT radials, due to their unique construction and tread design must be used in sets of four to help ensure proper vehicle control.
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Wolfsburg Baureihe: C8 Convert. Baujahr,Farbe: 2023 Baureihe (2): 1999; Nassaublau Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe (ex) Baureihe (3) : 1988; Rot Baujahr,Farbe (3) : C4 Coupe (ex) Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Till
 sind das "Deutsche Reifen" die da bei Tirerack angeboten werden ??? Mir hat jemand erzählt oder wollen, das wenn die Reifen keine E.... Kennzeichnung haben, sie auch nicht aufgezogen werden dürfen
 
 Gruß
 Thorsten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.601 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 05/2003
	
	 
 Ort: Deutschland, NRW Baureihe: C5 Baureihe (2): C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Also ... nun will ich mich auch mal äußern ...
 Ich habe meine C5 das ganze Jahr in den USA gefahren. Sowohl im Sommer wie auch im Winter mit nur den Sommerreifen. Ja klar, ab 7 Grad sollte man Winterreifen aufziehen, waren mir aber dann doch zu teuer. Und da ich jeden Tag zur Uni düsen mußte, jedoch auf Seitenstraßen fahren konnte, war dies kein Problem. Die original Reifen sind Wintertauglich. Selbst bei geschlossener Schneedecke habe ich nur Probleme, wenn die Fahrspurrillen tiefer sind als die Mitte ... dann setzt man etass auf, bzw. schiebt den
 Schnee vor sich her ...
 
 Das Getriebe (6-Gang) ließ sich morgens (trotz Garage) sehr schwer schalten. Hat sich aber über die Jahre bei der Produktion von GM drastisch verbessert, so gehe ich davon aus, daß man diese Probleme heute nicht mehr hat.
 
 Aber ... ich würde in meiner jetzigen Situation immer einen alten Gebrauchten Wagen kaufen ( €2500,-) für den Winter, denn es gibt genug bekloppte, die nicht fahren können, und leicht durch einen kleinen Fehler einen großen Schaden anrichten können.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 42Themen: 1
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: 38165 Lehre
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2000 / grün
 Baureihe (2): blau
 Baujahr,Farbe (2): Blazer
 
 
 
	
	
		Hallo, 
ich bin 4 Jahre mit der Vette durch gefahren. 
Eigentlich immer ohne Probleme. 
Dennoch werde ich meine Süße nächst Woche abmelden und auf einen 
Chevi - Blazer wechseln. 
In den Winterzeiten hatte ich mehr als eine blöde Situation die nicht durch mich  
verursacht wurde. 
 
Liebe Wintergrüße von einer schlafenden Vette
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Und da ich jeden Tag zur Uni düsen mußte 
 Mit der Corvette zur Uni. Andere haben nur ein Fahrrad    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Jetzt sind wir wieder bei der Diskussion, die es vor kurzem schon mal gab:
 Corvette im Winter ja oder nein.
 
 Conclusio beim letztenmal war glaube ich, dass es davon abhängt, wieviel Schneetage man im Winter auszuhalten hat und ob Corvette als Alltagsauto eingesetzt wird oder nicht.
 
 Wenn ich ein C3-Cabrio hätte, würde die jetzt auch in der Garage in der aufblasbaren Hülle stehen und auf wärmere Temperaturen warten (so wie mein TR6).
 
 Wenn ich im Winter ständig in den Mittelgebirgen oder sogar Alpen rumfahren müsste, hätte ich sowohl als Familienauto als auch für mich noch einen schönen SUV.
 
 Aber im Rhein-Main-Gebiet bei wahrscheinlichen 3-10 Schneetagen im Jahr wäre mir einfach der entgangene Spaß zu groß. Und das ist keine Frage der Kosten (die C5 jeweils fünf Monate ruhigzustellen und ein anderes billiges Auto zu fahren, ist in meinen Augen sogar die günstigere Variante, als die Corvette das ganze Jahr mit insgesamt ca. 25.000 km durchzufahren). Nein, mir geht es einfach nur um den Spaßfaktor.
 
 Von z.B. November bis März, d.h. 150 Tage (!) wegen 3-10 Tagen ein anderes Auto zu fahren, macht meiner Meinung nach ganz einfach keinen Sinn.
 
 Die Alternativen für mich sind ganz einfach: An diesen ganz ganz wenigen Extrem-Tagen nehme ich entweder das Auto meiner Frau (die fährt dann besser gar nicht) oder hole mir bei Sixt für relativ kleines Geld ein anderes Gefährt. Das mit dem Mietwagen mache ich z.B. auch das ganze Jahr über, wenn ich mal mit dem Auto zu einem Kunden muss.
 
 ... und dass mir irgendein Depp ins Auto fährt, kann ich hundertprozentig weder im Sommer noch im Winter vermeiden, dann zahlt der eben die Reparatur.
 
 ... und wenn ich selbst der Depp bin und den Schaden anrichte, dafür gibt es ja die VK-Versicherung.
 
 ... beide Varianten sind bei meiner letzten C5 vorgekommen, nie im Winter! Also, was solls ...
 
 mit winterlichem Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.601 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 05/2003
	
	 
 Ort: Deutschland, NRW Baureihe: C5 Baureihe (2): C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank Dragun
 Zitat:Und da ich jeden Tag zur Uni düsen mußteMit der Corvette zur Uni. Andere haben nur ein Fahrrad  
Nee, Fahrräder wurden immer geklaut. Da man mit dem Auto aber ca. 400 km von dem Eingang der Uni parken mußte, sind die wenigsten halt mit dem Auto gekommen.     
Frank ... USA  IST eben das Land der Extreme ...     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.613 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C5 Convert MN6 Baujahr,Farbe: 2003, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Thomas,habe gebrauchte Originalfelgen günstig erstanden. Der Preis für den Satz Reifen war 1150 Euro incl. Montage und Wuchten. Das ist mir der zusätzliche Gewinn an Sicherheit wert. Obwohl ich bestätigen kann das die Serienreifen auch nicht zu schlecht sind. Wurde heute von dem ersten Neuschnee überrascht. Hatte kein unsicheres Gefühl. Aber ich denke der zusätzliche Grip insbesondere bei Eis, überfrierender Nässe und feuchter Strasse bei 2 oder 3 Grad Temperatur sind nicht zu verachten. Und auch der Bremsweg düfte mit den Winterreifen kürzer sein. Ich selbst fluche immer wenn Sommerbereifte Autos mit übervorsichtigen Fahrern den Verkehr behindern und sogar gefährden. Da ist es nur konsequent selbst auch alle Fahrzeuge mit Winterreifen zu versehen. Im Schadenfall könnte die Kasko auch eine Fahrlässigkeit sehen wenn man mit Sommerreifen unterwegs ist, wie ich finde durchaus zu Recht.
 
 Gruß Knut
 
		
	 |