| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Motorklopfen spührt man nicht durch ein Ruckeln, sondern hört das.  Hört sich an wie wenn man ne Blechdose mit Schrauben gefüllt schüttelt.
 Tritt normalerweise bei geringen Drehzahlen und Vollgas in hohen Gängen, also 4ten oder so, auf.
 
 Ich tanke 98 Oktan oder mehr und hate mit  meinem L71 ( 11,3 :1 ) noch nie ein Klopfen gehört und das bei maximaler FRühzündung nach Lars   Methode.
 
 Auch ich mische Bleiersatz zu, nicht immer, aber doch  fast immer.  Obs hilft ist mir egal.  Die Kosten dafür sinf gering und es beruhigt das Gewissen.
 
 Ob Biosprit schädlich ist ?  Spielt doch keine Rolle, da man das ja mit 2 Taktöl kompensieren kann, wie der andere Thread ja mehr oder weniger beweist.  Also wo  liegt das Problem ?  Bei den Spritschläuchen, wie Jörg schrieb !  Ist doch eher Firlefanz, wechseln und gut ist.
 
 Ich mache mir hier keinen Kopf.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschIch tanke 98 Oktan oder mehr und hate mit  meinem L71 ( 11,3 :1 ) noch nie ein Klopfen gehört und das bei maximaler FRühzündung nach Lars   Methode.
 
 MfG. Günther
 
Da muss ich hinzufügen, dass mir "mein" alter Corvette-Mechaniker den Vergaser neu eingestellt hat und er behauptet auch, dass ich jetzt egal ob 98 oder 100 Oktan kein Klopfen mehr hören sollte. Konnte ich wegen akutem Winter leider noch nicht testen. Allerdings werde ich als Voodoo-Jünger weiterhin nur das feine Shell nehmen und natürlich den Bleiersatz. Für die 2-3000 km im Jahr ist das kein Kostenfaktor.
 
Gruss, Martin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
da muss ich dem Günther Recht geben, 
das Klingeln hängt natürlich ausschlaggebend mit der Einsstellung der Zündung zusammen.Stellt man die Zündung auf Leistung ein, die bekannte Lars Methode, hat man natürlich mehr Frühzündung als bei der 0815 Methode ,die so bei 6 bis 8 Grad Frühzündung liegt.Dieser Wert steht im Motorraum und ist eigentlich nicht der optimale Zündeinstellwert. 
Meine Motor fing auch zu Klingeln an( klingt echt so als hätte man eine Hand voll Schrauben im Auspuff!   
Musste bis auf 30 Grad zurückgehen, bis kein Klingeln mehr zu hören war, habe allerdings auch nur Normal mit Bleizusatz getankt. 
Ich vermute,bei mir liegt das frühe Klingeln an den camel hump (diplomat)zylinderköpfen, 
die haben einen kleineren Brennraum 64cc aber auch eine höhere Verdichtung. 
Werde im langersehnten Frühling beim ersten Tankstop auch mal das V-Power oder einen anderen hochoktanhaltigen Sprit tanken. 
Mal sehen ob sich die Klingelneigung reduzieren lässt und ich vielleicht wieder ein paar Grad in Frühzündung stellen kann. 
Grüsse, Ralf   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Hildrizhausen Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1974, anthrazit metallic Baureihe (2): 1964 Baujahr,Farbe (2): Hanomag AL 28 Baureihe (3) : 1997 Baujahr,Farbe (3) : 2x Harley Sportster Corvette-Generationen:  
	
	
		sodele, jetzt habe ich eine endgültige Antwort vom General bekommen. Ich zitiere: 
"bedauerlicherweise müssen wir Ihnen mitteilen, dass Sie mit Ihrer Corvette keinen E10 Kraftstoff tanken können. Wir haben die Information bekommen, dass solche nordamerikanischen GM Fahrzeuge E10 tanken können, welche mit einen Katalysator ausgestattet. Diese Fahrzeuge haben dann auch einen Oxygen Sensor und der wird laut dem Statement welches uns vorliegt vorausgesetzt. Bitte sehen Sie auch hierzu das beigefügte Schreiben.
 
Mit freundlichen Grüssen
 
Cadillac Corvette Hummer  
Customer Assistance Center 
NAV Support"
 
Das beigefügte Schreiben könnt Ihr als PDF hier herunterladen 
Ich habe zwar keine Ahnung, was ein Katalysator und ein Sauerstoffsensor mit der E10-Verträglichkeit zu tun haben, aber so wie's in dem Schreiben steht, müssten ja alle Vetten ab BJ 75 (die noch original sind) den E10-Sprit abkönnen.
 
Viele Grüße
	
Jürgen
 Wer Neues entdecken will, muss die ausgelatschten Pfade verlassen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Haben denn dier U-Kats vor 1982 einen O2-Sensor?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		Nein, sonst könnte man ja "regeln". 
Für "Oxygen Sensor" ist hierzulande die Bezeichnung "Lambda Sonde" gebräuchlich 
(@Thomas V - falls der hier reinschaut    richtig geschrieben ?   
-kleiner Insider)
 
Uwe
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Okay, dann also frühestens ab Bj. '82 (nicht '75)......
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		schaut mal was ich für eine Antwort erhalten habe: 
 Regarding case #52917,  Ihre Anfrage vom 02.03.2011
 
 
 Ihre Anfrage wurde von Chevrolet Deutschland zuständigkeitshalber an uns weitergeleitet.
 
 Grundsätzlich gilt, dass alle nordamerikanischen General Motors Fahrzeuge, welche bleifreien Kraftstoff tanken können und mit einem Katalysator ausgestattet sind, den in Deutschland eingeführten E10 Kraftstoff tanken können. Diese Information gilt für Fahrzeuge welche nicht umgebaut oder modifiziert worden sind. Bitte sehen Sie auch das beigefügte Schreiben.
 
 Wir hoffen, wir konnten Ihnen hiermit weiterhelfen.
 
 Mit freundlichen Grüssen
 
 Cadillac Corvette Hummer
 Customer Assistance Center
 NAV Support
 
 
 widerspricht dem vorigen post, vieleicht sollte man sich nicht auf alles verlassen was von GM geäussert wird.
 
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.277 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
	
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		Durchatmen? vergiss es, die Sch.. kommt von der Politik und noch dazu aus dem gräßlichen Brüssel, da werden die Buben vom Öl keine Chance haben und wir auch nicht. 
 Herbert
 
		
	 |