Beiträge: 556
	Themen: 98
	Registriert seit: 07/2010
	
	
	
Ort: 
Appenweier
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1988 Dark Red Metallic
Baureihe (2): 
2005
Baujahr,Farbe (2): 
VW T5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,hab da mal ne Frage :ist eigentlich der Getriebeölkühler bei den EU-Modellen Serienmäßig verbaut worden (Schalt sowie Automat ) ?
so long,Peter
	
	
	
Schorky
Der Sprit muss wech ....
Manchmal Schaue ich Menschen beim Reden zu und Denke Mir:Ein Kondom hätte soviel Verhindert !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677
	Themen: 70
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Münsterland
Baureihe: 
Jeep tj Wangler
Baujahr,Farbe: 
1999
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Bei meiner ersten C5 Automatik war zwar einer im Wasserkühler intregriert, 
taugte aber nix. Ich glaube der sollte nur das Öl schneller anheizen.
Habe bei Jörg einen zusätzlichen einbauen lassen. Das war Spitze.
	
	
	
Mit freundlichen Grüßen
           Stephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623
	Themen: 96
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: 
Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2001, blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Wenn Du nicht den amerikanischen Fahrstil pflegst, dann ist ein zusätzlicher Ölkühler unbedingt
notwendig,
Gruss RainerR
	
	
	
RaRo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 853
	Themen: 16
	Registriert seit: 06/2009
	
	
	
Ort: 
Deutschland
Baureihe: 
C6
Baujahr,Farbe: 
2008
Baureihe (2): 
2003
Baujahr,Farbe (2): 
C5
Corvette-Generationen: 
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-  )
 
	
	
		Weder die Handschalter (M12/MM6) noch die Automatik hatten einen Getriebeölkühler verbaut. Bei der Automatik ist jedoch ein Wärmetauscher verbaut. Dieser funktioniert. Allerdings ist die C5 so ausgelegt, dass auch die Wassertemperatur bei Last ordentlich nach oben geht. Das passiert zum einen im Stadtverkehr. Hier besonders im Sommer im Stau. Zum anderen aber auch bei Passfahrten oder ausgedehnten Vmax-Etappen. Dabei zieht das Kühlwasser die Getriebeöltemperatur mit nach oben.
Als Abhilfe gibt es verschiedene Ansätze. Einige haben die Getriebeleitungen vom Wärmetauscher abgeklemmt und an einen zusätzlichen Kühler angeschlossen. Diese Lösung empfiehlt sich allenfalls für Saisonfahrer, da das Getriebeöl hier kaum auf Arbeitstemperatur kommt.
Denkbar wäre auch, einen Getriebeölkühler zusätzlich in Reihe zu schalten. Damit hat erhält man die Wirkung des Wärmetauschers, wenn auch gedämpft.
Als Optimal empfinde ich folgende Lösung. Man könnte einen größeren, zweireihigen Wasserkühler mit integriertem Motoröl- und Getriebeölkühler verbauen und zusätzlich die Lüfter gegen stärkere ersetzen. Die Kühler sollten zudem mit thermostatgesteuerten Bypässen ausgerüstet sein. Folge ist, dass sich alle drei Temperaturen bei 90°C einpendeln und dort wie angemeiselt stehenbleiben. Das gilt sowohl für -20°C als auch für +35°C.
	
	
	
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen
'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
'91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 556
	Themen: 98
	Registriert seit: 07/2010
	
	
	
Ort: 
Appenweier
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1988 Dark Red Metallic
Baureihe (2): 
2005
Baujahr,Farbe (2): 
VW T5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Andree,doch,dann sitze ich auf dem Fahrersitz !!! 
 https://www.corvetteforum.de/images/smil...cooler.gif
https://www.corvetteforum.de/images/smil...cooler.gif
wünsche euch einen guten Rutsch,bis bald .
	
Schorky
Der Sprit muss wech ....
Manchmal Schaue ich Menschen beim Reden zu und Denke Mir:Ein Kondom hätte soviel Verhindert !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677
	Themen: 70
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Münsterland
Baureihe: 
Jeep tj Wangler
Baujahr,Farbe: 
1999
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Zitat:Als Abhilfe gibt es verschiedene Ansätze. Einige haben die Getriebeleitungen vom Wärmetauscher abgeklemmt und an einen zusätzlichen Kühler angeschlossen. Diese Lösung empfiehlt sich allenfalls für Saisonfahrer, da das Getriebeöl hier kaum auf Arbeitstemperatur kommt.
Das kann ich bestätigen. Bei den Temperaturen gestern (-11 Grad)bekomme ich das Getriebeöl nicht
über 40 Grad.
	
 
	
	
Mit freundlichen Grüßen
           Stephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]