| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ein weiterer US-Kollege schreibt, diese Teile waren  alltäglich, bevor es Stereo-Radios gab.   
Es wurde daran ein zweites Paar Lautsprecher angeschlossen, die hinten im Auto waren. Durch das Gerät wurde dann eine Art "Raumklang", bzw. Hall-Effekt erzeugt.  
Was es früher alles so gab..   
Aber jetzt weis ich (hoffentlich), was das für ein Teil ist. Ich werde es irgendwann mal proobeweise anschliessen und dann berichten.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		oho, da kommen erinnerungen an die "quatrophonie" auf. war das selbe prinzip. 
also ist das hier ein antiker klangprozessor. die laufzeitverzögerung wird dann über diese lustige spule in der mitte erzeugt. würde mich schon mal interessieren wie das ding genau funktioniert.    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:bevor es Stereo-Radios gab 
Gehoert dann also nicht in dein Auto, da es ja schon Stereoradios gab zu dieser Zeit.
 
Ausbauen und in E-Bay zu ner Unsumme verhoekern.  Gibt bestimmt Sammler, die sich drueber freuen wuerden.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		@zuendler und alle , die es interessiert :Beschreibung von "toddalin" aus dem US-Forum :
 
 There are "transducers" at each end of the springs. One is a "sender" and the other a "receiver." In this case, the signal is taken from the main radio speaker, amplified by the transistors you see, and sent to the "sender" transducer.
 
 The signal, now converted to mechanical energy, is sent out on the spring where it is picked up by the "receiver" transducer.
 
 The receiver turns this mechanical energy back into a signal that is sent out to a second amplifier and an additional speaker usually mounted in the rear. Other units (e.g., guitar amps) can mix this delayed signal back into the main signal and feed it to the regular amp to obtain reverb.
 
 When the signal passes through the springs, a portion reaches the end and is reflected back toward the transmitter side, then back to the receiver side, ad infinitum, creating further delays that goes on until there is no signal left in the springs. This creates reverberation.
 
 The most common point of failure on reverb spring units is the transducers.
 
 
 
 
 
 --------------------------------------------------------------------------------
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 580Themen: 9
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Liechtenstein
 Baureihe: C3 454
 Baujahr,Farbe: 1970 rot
 Kennzeichen: FL 9236
 
 
 
	
	
		Jetzt wird mir einiges klar, da ich mit den Federn Mühe hatte, aber nicht gedacht hätte, das ein Hallgerät in einem Auto eingebaut wird.
 Grundsätzlich handelt es sich also um einen mono Klass-B Verstärker. Da das Musiksignal vom Verstärkerausgeng des Radios abgegriffen wird, dienen die Trafos dazu die Wechselspannung herunter zu setzen, somit auch die Leistung, damit dieser Verstärker nicht übersteuert wird. Es ist also nichts anderes als ein Boosterbetrieb wie er heute noch verwendet wird, allerdings wird dies mit Widerständen bewerkstelligt.
 Die Trafos haben natürlich den Vorteil der galvanischen Trennung, sind aber wesentlich teurer als Widerstände.
 
 Die Federn sind eine Verzögerungsleitung, die das elektrische und somit auch das akustische Musiksignal gegenüber dem Radio aufgrund des längeren Weges um wenige Millisekunden verzögert, zudem ist eine Feder auch eine Spule (Induktivität), diese dreht die Phase zusätzlich um 90 Grad, Phase=Zeit und umgekehrt, man spricht hier auch von Gruppenlaufzeit
 
 Damit wurde also ein erweiterter Raumklang auf monauraler Basis erreicht und vorgegaukelt.
 
 Früher waren bei den Musikern diese Hallgeneratoren sehr beliebt, um eine Stimme grösser darzustellen, er wurde auch für Instrumente verwendet. Allerdings waren diese Geräte verstellbar, dies wurde ganz einfach dadurch bewerkstelligt, das man an der Hallfeder stufenlos abgreifen konnte, am Anfang der Feder war der resultierende Hall kürzer und am Ende länger.
 
 Gruss
 amadeo
 
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg) 
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 580Themen: 9
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Liechtenstein
 Baureihe: C3 454
 Baujahr,Farbe: 1970 rot
 Kennzeichen: FL 9236
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 
 Zitat:bevor es Stereo-Radios gab Gehoert dann also nicht in dein Auto, da es ja schon Stereoradios gab zu dieser Zeit.
 
 Ausbauen und in E-Bay zu ner Unsumme verhoekern.  Gibt bestimmt Sammler, die sich drueber freuen wuerden.
 
 MfG. Günther
 
Zu dieser Zeit waren bei Weitem nicht alles Stereo Radios, da damals in den USA zu einem nicht unbeträchtlichen Teil noch über Mittelwelle gehört wurde und Prinzip bedingt nicht stereo gesendet werden konnte.
 
Gruss 
amadeo
	 
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg) 
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Gut verstanden, ich spreche nicht von der Zeit im Allgemeinen, sondern von der Vette dieser Zeit.
 Da gabs das Stereoradio als Option schon.
 
 Trotzdem, interessantes Bauteil.
 
 Ob man diese Stimmverzerrung in einem so kleinen Raum wie nem Auto aber raushört, bleibt dahingestellt.
 
 Wärts mein Auto, käm das Dingens raus und in den Schrank oder verhökert an jemanden, der das auch wirklich haben möchte.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 580Themen: 9
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Liechtenstein
 Baureihe: C3 454
 Baujahr,Farbe: 1970 rot
 Kennzeichen: FL 9236
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Gut verstanden, ich spreche nicht von der Zeit im Allgemeinen, sondern von der Vette dieser Zeit.
 Da gabs das Stereoradio als Option schon.
 
 Trotzdem, interessantes Bauteil.
 
 Ob man diese Stimmverzerrung in einem so kleinen Raum wie nem Auto aber raushört, bleibt dahingestellt.
 
 Wärts mein Auto, käm das Dingens raus und in den Schrank oder verhökert an jemanden, der das auch wirklich haben möchte.
 
 MfG. Günther
 
Hallo Günther
 
Ja, es ist höhrbar. Das menschliche Gehöhr realisiert schon eine Verzögerung ab 20 Mikrosekunden, da das akustisches Signal beide Ohren nicht gleichzeitig erreicht, haben wir die Möglichkeit der Ortbarkeit, was kommt von hinten, vorne, rechts, links, oben und unten. Auch das Gleichgewichts Empfinden geht über das Gehör. Die Natur ist einfach genial.
 
Die zeitliche Verzögerung von einem Hallgerät liegt im Millisekunden Bereich, dazu kommt noch die Verzögerung des hinteren Lautsprechers aufgrund der grösseren Distanz. Es ist also in einem Auto durchaus hörbar.
 
Dieses Teil ist Dir wohl ein echter Dorn im Auge.    
Es wäre wirklich interessant zu wissen, was für die Option des Stereo Radios gelöhnt werden musste, da der Material Aufwand nicht unbeding grösser war.
 
Gruss 
amadeo
	 
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg) 
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Es wäre wirklich interessant zu wissen, was für die Option des Stereo Radios gelöhnt werden musste, da der Material Aufwand nicht unbeding grösser war.
 
 Gruss
 amadeo[/quote]
 
 Preise 1969 :
 Option U69  Am/FM mono  : $ 172,75
 Option U79  AM/FM stereo  : $ 278,10
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Aber das sollte ja kein Stereoersatz sein. 
Das ist ein Vorläufer des DolbySurround    
Also Hall-Effekt von hinten (wurde jedenfalls damals so gemacht) 
Dazu hatte ich ja schon die Quadrophonie  angesprochen
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |