| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.350 
	Themen: 247 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Kamener + ® Baureihe: C2,C3,C4,C5,C6 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:Original von FXSo, ich hab grad mal die gekürzten Schrauben hier bestellt... mal sehen was das bringt.
 
 Werde dann nach Erhalt/Einbau genaueres berichten.
 
 LG
 
 Frank
  
Hallo Frank !
 
Schon mal ein Hinweis vorweg, die Gummibeschichtung der neuen Teller ist so dünn, 
das sie nach einer Saison weggescheuert ist.  
Dann arbeitet sich der Teller in den Aluachsschenkel ein, hört sich beim Fahren gruselig an und der Aluschenkel ist richtig teuer im Austausch.  
Mal abgesehen von dem bescheidenen Einlenkverhalten nach der Extremtieferlegung, fährt die Vette schön fluffig.     
Hatte das nicht erwähnt weil Du "dezentes Tieferlegen" schriebst. 
 
cu Volker     
Alles hat seine Zeit. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Und durch das Abarbeiten des Gummi mit anschließendem Einarbeiten in den Dreiecklenker kommt man dann NOCH TIEFER.
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 559 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Ralf. P.Und durch das Abarbeiten des Gummi mit anschließendem Einarbeiten in den Dreiecklenker kommt man dann NOCH TIEFER.
 
 
 
 Gruß
 
Joeee.... wie G... ist das denn ...   
..aber Danke für den Tip.
 
Was lernen wir daraus?  
Zwischen dem Gummi und  dem Achsschenkel kommt eine 2 mm dünne Teflon/PU Platte...  
auf die 2 mm knan ich dann beim tieferlegen VERZICHTEN     
LG
 
Frank    
Liebe Grüsse 
Frank
 
......egal was...ich war es NICHT!!    ![[Bild: simpsonsboard.png]](https://img515.imageshack.us/img515/5531/simpsonsboard.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.894Themen: 32
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Schweiz, SG
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz
 Kennzeichen: SG
 Baureihe (2): 95 Schwarz
 Baujahr,Farbe (2): MB 500 SL
 Kennzeichen (3) : SG
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Velos, Du meinst sicher die Gummilippe unter der Vorderfront. Noch einfacher kann man natürlich an der Unterkante des kleinen schwarzen Kunststoffspoiler messen, der direkt vorn am Frontbumber befestigt ist.  
Gruß     
Edit wegen Rechtschreibschwäche!
	
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.894Themen: 32
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Schweiz, SG
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz
 Kennzeichen: SG
 Baureihe (2): 95 Schwarz
 Baujahr,Farbe (2): MB 500 SL
 Kennzeichen (3) : SG
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Ralf. P.Velos, Du meinst sicher die Gummilippe unter der Vorderfront. Noch einfacher kann man natürlich an der Unterkante des kleinen schwarzen Kunststoffspoiler messen, der direkt vorn am Frontbumber befestigt ist.
 
 
 
 Gruß
  
 
 Edit wegen Rechtschreibschwäche!
 
Hallo Ralf,
 
hast recht, nur eben die Gummilippe, die Du angesprochen hast touchiert erst, mit den
 
typischen Geräusch dass, bei manchen für Gensehaut sorgt      
LG    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: RLP Baureihe: C6 - Z06 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: WW-ZO6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
Ich hätte da noch eine Frage an die Schrauber. Ich habe heute die Räder gewechselt und mir mal diese Gewindestangen in der Blattfeder angesehen. 
Ist das richtig, dass oben auf der Blattfeder nur die Gewindestange rausguckt ohne eine Mutter da drauf?????    
Hab ich jetzt die Mutter verloren oder muss das so??
 
VG 
Mike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 251 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: Erding Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: MJ08 schwarz Baureihe (2): 06 schwarz/rot Baujahr,Farbe (2): Spondon GSXR1216 Corvette-Generationen:  
	
	
		gehört so.
	 
GrußChristian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 95 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 04/2010
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2009 cybergrey Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielleicht noch ein Hinweis zu runterschrauben:
 Es empfiehlt sich die Vette jeweils an einem der Aufnahmepunkte mit einem Hydraulikwagenheber hochzubocken. Dann sollte man einen passenden Holzklotz (4-Kantholz) so unter die Querblattfeder stellen, dass der Einstellteller mit dem Gewindebolzen durch langsames Absenken der Querblattfeder auf den Holzklotz entlastet werden kann. Der Einstellteller kann dann ganz leicht gedreht werden ohne den Gummi auf dem Teller zu verspannen.
 Ich empfehle den Teller immer genau um eine ganze Umdrehung zu verdrehen. Dies hat den Vorteil, dass man dann nicht mehrere hundert Kilometer fahren muss bis sich die Fahrzeughöhe auf einem konstanten Wert einpendelt.
 
		
	 |