| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 31.628 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Also mein 355er hatte zum Glück keine F1 - Schaltung. Ich habe damals einen mit F1Probe gefahren, die ging gar nicht, so wie oben beschrieben. Ich kenne das F1 ja auch
 in den späteren Evolutionsstufen aus meinen Maseratis und die waren genial, aber eben
 nicht mit dem Kinderschuh F1 aus dem 355er vergleichbar.
 
 Das Krümmerproblem hatte ich nicht, war schon zuvor behoben worden. Ich habe das Auto
 von der Form geliebt, auch den hässlichen Chrom-Spazier-Stock in der offenen Kulisse, aber es war für mich nicht brauchbar, da nicht alltagskonform genug für mich. Für meine Kilometerleistungen war
 er dann auch im Unterhalt zu teuer, deshalb hab ich ihn nach einem Sommer auch weggetan
 aber auch einen erkläglichen Gewinn daran gemacht.
 
 Der 355er ist ein Sportgerät für das Wochenende und in meinen Augen tausendmal schöner
 als ein 360er, der im Unterhalt eben günstiger ist.
 
 Gruß Edgar
 
 ach ja, Defekte hatte er nie ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.742 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C6 Coupé/Targa Automatik Baujahr,Farbe: 2006 - Schwarz ---------- Baureihe (2): 2000 - Rot (Torch Red) -- Baujahr,Farbe (2): Ex-C5 Coupé/Targa Automat Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke an alle für die Antworten und auch Dir Edgar für Deinen Bericht! Ich habe dazu noch ein paar Fragen: Zitat:Original von MaseratimerlinAlso mein 355er hatte zum Glück keine F1 - Schaltung. Ich habe damals einen mit F1
 Probe gefahren, die ging gar nicht, so wie oben beschrieben. Ich kenne das F1 ja auch
 in den späteren Evolutionsstufen aus meinen Maseratis und die waren genial, aber eben
 nicht mit dem Kinderschuh F1 aus dem 355er vergleichbar.
 
Was heisst "die ging nicht wie oben beschrieben"  genau? Was hattest Du persönlich für einen Eindruck von der F1-Schaltung bei der Probefahrt?     Zitat:Original von MaseratimerlinDer 355er ist ein Sportgerät für das Wochenende und in meinen Augen tausendmal schöner
 als ein 360er, der im Unterhalt eben günstiger ist.
 
 Gruß Edgar
 
 ach ja, Defekte hatte er nie ...
 
Ich finde den F355 auch schöner!     Nur schon wegen den Klappscheinwerfern! (Der letzte Ferrari mit?)  
Aber warum ist der 360 im Unterhalt günstiger?
	
Gruss    
Tunc
"Wenn die Katze ein Pferd wäre, dann könnte man die Bäume hinaufreiten." - Rolf Miller
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Andreas,Ich hab ganz ähnliche Lederbezogene Carbon schalen in meiner C5, mit TÜV übrigens. Kannst Dir sie
 ja mal anschauen, ich wohn ja nicht weit von dir, bei Interesse Tel. 02866-1331 ab 17 Uhr,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.628 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von TuncDanke an alle für die Antworten und auch Dir Edgar für Deinen Bericht! Ich habe dazu noch ein paar Fragen:
 
 
 Zitat:Original von MaseratimerlinWas heisst "die ging nicht wie oben beschrieben" genau? Was hattest Du persönlich für einen Eindruck von der F1-Schaltung bei der Probefahrt?Also mein 355er hatte zum Glück keine F1 - Schaltung. Ich habe damals einen mit F1
 Probe gefahren, die ging gar nicht, so wie oben beschrieben. Ich kenne das F1 ja auch
 in den späteren Evolutionsstufen aus meinen Maseratis und die waren genial, aber eben
 nicht mit dem Kinderschuh F1 aus dem 355er vergleichbar.
  
 
 Zitat:Original von MaseratimerlinIch finde den F355 auch schöner!Der 355er ist ein Sportgerät für das Wochenende und in meinen Augen tausendmal schöner
 als ein 360er, der im Unterhalt eben günstiger ist.
 
 Gruß Edgar
 
 ach ja, Defekte hatte er nie ...
  Nur schon wegen den Klappscheinwerfern! (Der letzte Ferrari mit?) Aber warum ist der 360 im Unterhalt günstiger?
 
Herbie hat es oben schon beschrieben, dem kann ich mich nur anschließen, das war keine hogene Einheit 
im ZUsammenspiel mit der Kupplung, die schon Ausfälle zeigte und stank und schaltete auch im Sportmodus noch sehr langsam.
 Zitat:Original von Herbie S.
 Zur F1 Schaltung:
 
 Was mich weitaus mehr gestört hat, als die Gangwechselzeiten (mit gedrückter Sporttaste kann man schon damit leben....), war die elendig lange Zeit, bis man überhaupt einen Gang einlegen konnte und genügend Druck in der Hydraulik war. Besonders nervig beim Rangieren, das mochte die Kupplung aber sowieso nicht.
 
 Ich würde im Nachhinein beim 355er aber auch die konventionelle Schaltung vorziehen.
 
Soweit ich weiß, ich hatte nie einen 360er, sind die Inspektionskosten deutlich günstiger. 
Bei dem Modena gibt es einen Kundendienst laut Scheckheft, die Intervalle wurden verlängert 
und das Fahrzeug ist wartungsfreundlicher. Rolando kann dazu wohl mehr sagen, er ist da im Thema.
 
Gruß Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Tunc Klappscheinwerfer ... da kommen wohl Gefühle der C 5 wieder hoch  :kreuz: 
@ Edgar beim 360er sind die Kosten einiges günstiger und beim 430er hält es sich auch in Grenzen     
Die Lambos sind richtig teuer    
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Das Ferrari F1 Getriebe stammt von der italienischen Firma Graziano. 
 Die angeflanschte Hydraulik mit deutschen Komponenten ( wer das war ist mir grad entfallen ) dient einfach nur dazu, die Gänge über einen elektrischen Kontakt ( Schaltpaddle ) ausgelöst reinzuschubsen - ist elektrohydraulisch genau das, was der Fahrer auch macht. Dito Kupplung: elektrohydraulisch aktuiert. Konnte bei nicht korrekter Funktion die Kupplung schwer zum qualmen bringen.
 
 Beim F1 Getriebe handelt es sich folglich um ein automatisiertes Schaltgetriebe. Eigentlich eine Krücke.
 
 Ich würde das manuelle Getriebe mit der schönen offenen Kulisse wählen.
 
 
 Suum quique!!!
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.469Themen: 66
 Registriert seit: 05/2010
 
 
 Ort: Freistaat Bayern
 Baureihe: Italiener
 Baujahr,Farbe: 2000 - giallo modena
 Baureihe (2): 2000 - rosso corsa
 Baujahr,Farbe (2): Kleiner Italiener
 Baureihe (3) : 2017 - nero vulcano
 Baujahr,Farbe (3) : Noch ein Italiener
 
 
 
	
	
		Zitat:Rolando kann dazu wohl mehr sagen, er ist da im Thema.
 Gruß Edgar
 
Ist relativ einfach zu erklären.
 
Der 355 war/ist "nur" ein Update vom 348. Entsprechend ist die ganze Geschichte - wie Edgar schon angedeutet hat - noch wartungstechnisch etwas intensiver. Die Sache mit den Krümmern etc. hatte ich Dir ja schon via PN geschrieben. 
 
Der 360 wiederum wurde mehr oder weniger komplett saniert und auch erstmals hatte man sich ernsthaft über Wartungs- und Serviceintervalle bei der Entwicklung Gedanken gemacht. Der Motor wurde ebenfalls gründlich überarbeitet und somit auch die etwaigen Ersatzteilpreise etwas geringer. Der Zahnriemenwechsel bleibt - ist aber nur alle 3 Jahre fällig und hält sich mit 2/3.000 EURO in Grenzen (wir sprechen von Ferrari). Im Vergleich zum 355 ist die F1 im 360 schon eine andere Welt - aber immer noch nicht so der Hit - ausgenommen beimstradale . Auch hier würde ich immer noch den Schalter bevorzugen. 
 
Der 430 ist wiederum "nur" das Update vom 360. Allerdings wurde hier nicht nur das Fahrwerk überarbeitet sondern auch der Motor erhielt viele Neuerungen. Wichtigster Punkt ist sicherlich neben der erheblichen Hubraumerweiterung auch die Umstellung auf Steuerkette. Das F1-Getriebe ist hier absolut dem Schalter vorzuziehen. Es arbeitet schnell und zuverlässig. Die Krönung findet dieses Getriebe im 430 SCUDERIA - übrigens: soundmäßig ist der SCUD gigantisch (wie gesagt, wir sprechen von Ferrari > komplett anderes Klangbild wie bei einem US-V8). Dort dauert der Gangwechsel nur noch 60 ms. Identisch übrigens wie beim 599. Das macht schon richtig Laune.
 
Qualitativ ist beim 360 und speziell beim 430 (ausgenommen 16M und SCUDERIA) die Aera Schumacher klar zu spüren. Bisserl deutsch ist manchmal gar ned schlecht in der Qualitätskontrolle.     
Der aktuelle 8-Zylinder Mittelmotor-Ferrari (458 Italia) ist wiederum eine Neukonstruktion. Fahrwerk setzt Massstäbe in der Klasse und ist durchaus mit einem komplett auf "Renn-getrimmten" GT2 RS-Porsche zu vergleichen. Die Motoren haben auch - sofern nicht der Drehzahlbegrenzer beim Service "verstellt" wurde - mehr oder weniger die angegebene Leistung. Getriebetechnisch kommt nach dem California nun auch im 458 das Doppelkupplungsgetrieben zum Einsatz. Eine Welt für sich. Besser geht es mit dem aktuellen Stand der Technik nicht mehr. Erstmals wird auch kein Schalter mehr angeboten. Der 458 ist sicherlich das Beste was man momentan in Maranello ordern kann. 
 
So, hoffe etwas Licht in Ferraridunkel gebracht zu haben.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 541 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2009, cyber-grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von FreistaatSo, hoffe etwas Licht in Ferraridunkel gebracht zu haben.
 
Servus Rolando, 
Es wurde aber auch mal Zeit, dass einer die Ferrari-Baureihen in Kurzform erklärt. Jetzt hab sogar ich es kapiert. 
Dann hat mich mein Bauchgefühl nicht im Stich gelassen.    
Seit ich bei Tony war will eh nur noch einen 458-er.    
Mit dem würde sich sicher auch meine Vette gut vertragen.
 
So und nun spar ich weiter und wenn es soweit ist dann weiß ich wer mich beim Einkaufen begleiten wird.    
Gruß 
Franz
	 
Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wie viel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen. [Albert Einstein]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.711 
	Themen: 204 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: N´rhein Baureihe: Blown C6 vert Baujahr,Farbe: '05 VY Baureihe (3) : 67er, 72er, 10er, 19er Baujahr,Farbe (3) : Buick Lesabre, Buick Electra 225 Custom Limited, Cadillac Escalade, Cadillac Escalade Corvette-Generationen:  
	
	
		"Früher" gab´s mal günstige ET bei Capristo im Sauerland, ich glaube in Sundern.
	 
Gruß, Alex 
In a world of compromise, some men don´t.
Forced Induction Owner´s Club: 602 PS, 688 nm ![[Bild: 42645267ea.jpg]](https://up.picr.de/42645267ea.jpg)  ![[Bild: 42645268ql.jpg]](https://up.picr.de/42645268ql.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.469Themen: 66
 Registriert seit: 05/2010
 
 
 Ort: Freistaat Bayern
 Baureihe: Italiener
 Baujahr,Farbe: 2000 - giallo modena
 Baureihe (2): 2000 - rosso corsa
 Baujahr,Farbe (2): Kleiner Italiener
 Baureihe (3) : 2017 - nero vulcano
 Baujahr,Farbe (3) : Noch ein Italiener
 
 
 
	
	
		Gibt es immer noch - mit Segen von Maranello sogar.http://www.capristo.de
		
	 |