| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: Esslingen Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Naturedingsbumsgeruch, 
wenn Du den Unterschied zwischen Automatik und manuellem Getriebe nur auf eine Facette - den Ampelstart - herunter brichst, entgehen Dir ziemlich viele Sinneseindrücke beim Fahren. 
 
Davon mal abgesehen, dass Dein Schaltverhalten mit dem manuellen Getriebe nicht unbedingt verallgemeinerbar ist.    
Aber jedem das Seine - ich muss mit der Steinzeit-Automatik ja nicht glücklich werden.    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		bin mal den Steinzeitmodus der C 6 gefahren und ca eine Woche später das DKG des M 3 und PDK des Neunelfers ... das sind Welten     
Dennoch bleibe ich lieber beim Rührwerk    
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von TuncIch verstehe nicht, wie man als Schalter-Fan ein DKG (ebenfalls ohne Kupplung) gut heissen kann und dieses damit quasi zum Schaltgetriebe zählt, hingegen aber die Paddle-Shift verteufelt.
 
Es geht nicht darum, daß man als Schalterfahrer nicht auf das Kuppeln verzichten kann oder möchte, sondern die direkte Verbindung zur Beschleunigung fehlt und es einem vorkommt, als rutsche die halbe Zeit die Kupplung durch.  
Ein DKG hat immer direkten Kraftschluß. Das ist der Unterschied.
 Zitat:Original von corvette_feverAber das beschriebene Verhalten kennt ein 722.9 (7g-Tronic von Mercedes) oder die aktuellen ZF-Automaten in Verbindung mit großvolumigen Motoren nicht. Sobald die 722.9 an einem V8 hängt, wird der Wandler nur noch zum Anfahren genutzt. In allen anderen Bereichen wird überbrückt. .
 
Hab ich gehört und würde ich mir in den Audi wünschen und könnte ich mir in einer Vetten vorstellen, wenn im Manuellen Modus keine Bevormundungen einprogrammiert sind. 
Möchte in nächster Zeit unbedingt mal den 8-Gang Automaten probieren. 
Aber auch wenns feine Automaten, DKGs, etc. gibt, hilft das beim Vetten-Vergleich nicht weiter.
 
Wegen Wirkungsgrad wäre fein, wenn 454Big noch etwas dazuschreiben kann. Ist der Wirkungsgrad durch die 2 Zusatzgänge besser über den Fahrbetrieb/Verbrauch gesehen oder wirklich der interne Wirkungsgrad/Verlustleistung besser?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 298 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Niedersachsen Baureihe: C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2019, weiß Kennzeichen: NOH ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Mir hat die Automatik bei meiner C6 gut gefallen, obwohl es nur die mit den vier Gängen war, schön angenehm beim Cruisen und beim Fahren in der Stadt. Bei der Z06 sieht die Sache natürlich aus ...    
Gruß 
Andreas
	
![[Bild: gvd2-1.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/gvd2-1.jpg)  Live your dream 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 767 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Dreieich Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe leider auch eine C6 Automatik, war in 2008 einfach zu gierig und wollte sofort meine C6 haben, da nur eine Automatik da war habe ich dann zugepackt. 
Gerade jetzt bei der Überarbeitung des Motors durch Till hat sich gezeigt, dass ein Schalter halt doch besser gewesen wäre (Drehmomentenkurve etc.) und man kann entsprechend der Fahrsituation halt individueller schalten. Mit den Paddeln geht das zwar auch, aber . . . es ist halt immer noch eine Automatik. 
Im Stau auf der BAB mag das ja angenehm sein, aber wer fährt schon auf der Autobahn mit ner Vette im Stau (außer Edgar).
   
Im nächsten Leben gibt's dann einen Schalter. 
Grüße 
Peter
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: Esslingen Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JRhttps://www.wrestlingnewsworld.com/specials/ric.jpgNaturedingsbumsgeruch,
 
Nur so als kurze Info. Einer der bekanntesten amerikanischen Pro Wrestler aller Zeiten. Damit es beim nächsten mal auch mit meinem "Nickname" klappt.     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 767 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Dreieich Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: Esslingen Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JRDavon mal abgesehen, dass Dein Schaltverhalten mit dem manuellen Getriebe nicht unbedingt verallgemeinerbar ist.
  
Könnte aber auch daran liegen, dass ich mein manuelles Schaltverhalten realistisch einschätzen kann während viele meinen sie sind in Sachen "Schalten" der nächste Michael Schumacher. 99% der 0815 Autofahrer schalten nicht mal annähernd optimal, deshalb hat man mit der Automatik ja auch immer Vorteile.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) |