| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 02/2007
	
	 
 Ort: CH-Chur Baureihe: C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2016, Silber Baureihe (2): Mitsubishi Lancer 2.0 Baujahr,Farbe (2): 2010, silber Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2008, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo andi
 Aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Einen Versuch ist es jedenfalls wert. Ich drücke dir die Daumen, dass es klappt.
 
Freundliche GrüsseReto
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 475 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Bad Kreuznach / Basel Baureihe: C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2016 grau Corvette-Generationen:  
	
	
		War mittlerweile wegen des immer stärker werdenden Klappergeräusches von der Hinterachse bei 3 Experten. Die Diagnosen reichen von harmlosen Zahnflankenspiel über verschlissene Ball Joints am Querlenker hinten bis zu defekten Antriebswellen.
 Man kann das Geräusch im Stand erzeugen, wenn man die Antriebswelle axial verschiebt. Meine Frage: ist es normal, dass man die Antriebswelle(n) mit zwei Fingern von links nach rechts (axial) verschieben kann, wenn das Auto mit belasteten Rädern auf der Strasse steht? Kann es sein, dass bei normaler Belastung Antriebswellen nach 37 tkm schon defekt sind?
 
 Fakt ist, dass das Geräusch immer lauter und perfider wird.
 
 Weiß mittlerweile nicht mehr, was ich glauben soll und wohin gehen mit dem Fahrzeug.
 
Gruß, Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 53 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Seevetal Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2006,Gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Kommt das Knacken vielleicht von Hinten Rechts ?? Dort sitzt ein kleiner Plastikkasten an einem Schlauch, der Kasten ist normalerweise auf einem Blech befestigt. Wenn der runterrutscht schlägt er gegen die Karosserie.Sitzt genau neben den rechten Auspuffbogen über der Hinterachse. Kleinen Fehler , großer Lärm.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 989Themen: 49
 Registriert seit: 11/2009
 
 
 Ort: Erlensee
 Baureihe: C6 Edelbrock
 Baujahr,Farbe: 2005,  Schwarz
 Baureihe (2): 1986, schwarz
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 2007, Cubanitsilber
 Baujahr,Farbe (3) : Mercedes CLS 320cdi
 
 
 
	
	
		Vieleicht ist es aber nur Gummi der Schraube zum Tieferlegen die Auf dem unteren Querlenker aufliegt,ist das Auto tiefer und wenn ja wie?
 
 Auto auf die Bühne und Blattfeder mit diesem Hydraulikwagenhebner der auch bis 2m hoch geht
 anheben und Nachschauen ob der Gummi in Ordnung ist, ggf Siliconfett drauf.
 
 Wäre eine Einfache Erklärung und auch nichts neues.
 
 Grüße Robert
 
ja aber nein aber ja aber nein halt die Fresse    ( Zitat Vicky Pollert) englische Philosophin
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 475 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Bad Kreuznach / Basel Baureihe: C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2016 grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Robert 71Vieleicht ist es aber nur Gummi der Schraube zum Tieferlegen die Auf dem unteren Querlenker aufliegt,
 ist das Auto tiefer und wenn ja wie?
 
 Auto auf die Bühne und Blattfeder mit diesem Hydraulikwagenhebner der auch bis 2m hoch geht
 anheben und Nachschauen ob der Gummi in Ordnung ist, ggf Siliconfett drauf.
 
 Wäre eine Einfache Erklärung und auch nichts neues.
 
 Grüße Robert
 
Danke für den Tipp, aber ich denke, das ist es nicht. Geräusch kommt von beiden Seiten hinten. Wie gesagt, die Antriebswellen kann man axial mit 2 Fingern verschieben nach links und rechts. Dann entsteht auch das Geräusch, wenn sie an den Seiten anschlagen; weiß nicht, ob das normal ist, dass die soviel Luft haben. Tiefer ist sie hinten, soviel eben die Serienschrauben zulassen.
	 
Gruß, Jürgen
 
		
	 
	
	
		wo kannst Du die Axial verschieben? Zwischen dem Rad und Differential? Wenn ja, dann ist das richtig und normal und es muß auch so sein. Der Höhenunterschied beim durchfedern  der Achse muß mit der Antribewelle ausgeglichen werden. Wenn Du spiel am Rad hast muß die Mutter feste angezogen werden. Hast Du klackern (wie beim Frontrieblen in der Beschleunigung und Kurvenfahrt) dann ist die Antriebswelle defekt, (zu viel Spiel in Lagern oder Kugel defekt)
 Gruß
 
 W.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.211Themen: 139
 Registriert seit: 01/2005
 
 
 Ort: Bamberg
 Baureihe: C7 GS
 Baujahr,Farbe: 2017 Collector Edition
 
 
 
	
	
		Die 33iger Mutter der Antriebswellen  ist aber fest..?    
Das ist auch öfters ein Problem, dass die Muttern lose sind.
	
Haben ist besser als brauchen!
 
		
	 
	
	
		Ich denke ja den da schaut mal doch zuerst hin oder?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 475 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Bad Kreuznach / Basel Baureihe: C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2016 grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von kaupi 909Die 33iger Mutter der Antriebswellen  ist aber fest..?
  
 Das ist auch öfters ein Problem, dass die Muttern lose sind.
 
Danke! Du lass ich gleich nächste Woche schauen!
	 
Gruß, Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 475 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Bad Kreuznach / Basel Baureihe: C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2016 grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Odyssee scheint beendet!    Nach dem Austausch der Schubstangen vorne und Anziehen der 33-er Muttern an den Antriebswellen ist das Geräusch weg. Wobei es wohl eher die Schubstangen waren (die Linke), da sich die Muttern nur marginal fester drehen ließen. Obwohl die Ursache vorne links war, schien das Geräusch von hinten zu kommen; und es hörte sich wirklich hässlich an.   
Thomas Kerz aus Mz-Hechtsheim hat's gefunden.     Er arbeitet wirklich sehr analytisch und gründlich. Jedenfalls bin ich jetzt wieder froh mit meinem Baby!   
Gruß, Jürgen
 
		
	 |