| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Herr Müller,
 hast Du Dir die rote C1 bei Corvette Malburg schon mal angesehen? Liegt zwar bei 72 T, aber wenn Du über 65 nachdenkst, ist es bis zu 72 kein weiter Weg mehr.
 Wenn ich mich recht erinnere, stehen auch noch 2 weitere C1en dort.
 
 HGW
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 221 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 10/2010
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 1958, 1966 Coupe BB Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Zitat:Original von JRTach Herr Müller,
 
 weißt Du eigentlich, was Du für eine C1 willst?
 
 56/57, 58/60, 61/62 - da liegen jeweils riesige Unterschiede in der Optik.
 
 
 JR
 
Hallo !
 
Am liebsten wäre mir eine 58er in rot oder schwarz. kann aber auch eine anderen Datums sein... Nur nicht vor 56... Wichtig ist mir ein Top Zustand zu einem fairen Preis.
 
DIe Beschreibung der C1 von Corvette Malburg liest sich für mich sehr gut! (Danke für den Tipp) Werde ich mir live ansehen müssen.. 
Jedoch sind 72 T auch kein Pappenstiel  !!!
 
Auf mobile.de wird eine C1 angeboten, die ein Classic Data Gutachten hat ... Was haltet ihr von so einem Gutachten ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Andreas, Classic-Data-Gutachten sind keine objektiven Gutachten...jedenfalls nicht dienlich für die Kaufentscheidung einer Corvette. Mit dem Schwachsinn hab ich leider täglich zu tun.
 Die 59er vom Malburg ist schon ganz ok., solltest du dir anschauen.
 
 Gruß
 Matthias
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von HerrMüller[DIe Beschreibung der C1 von Corvette Malburg liest sich für mich sehr gut! (Danke für den Tipp) Werde ich mir live ansehen müssen..
 Jedoch sind 72 T auch kein Pappenstiel  !!!
 
 Auf mobile.de wird eine C1 angeboten, die ein Classic Data Gutachten hat... Was haltet ihr von so einem Gutachten ?
 
...wenn Du zu Malburg willst, schick mir mal ne PN, ich wohne nur 15 km von Malburg weg und  könnte - wenn Du magst - Dich begleiten.
 
Wie Matthias schon schreibt, ein Classic-Data-Gutachten ist jetzt nicht wirklich aussagefähig, insbesondere haben die deutschen Prüfer nur bedingt Ahnung von amerikanischen Autos.
 
Gruß 
Hans-Georg
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 221 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 10/2010
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 1958, 1966 Coupe BB Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		@HGW Danke, Tolles Angebot von DIr -  nehme ich gerne an... melde mich wenn es soweit ist !
 Noch eine Frage an die C1ler:
 
 mal angenommen ich kaufe mir eine C1 in dieser Qualitätsstufe (Corvette Malburg) . Was muss man investieren um diese 10 Jahre in Top Zustand zu erhalten... davon ausgehend, dass ich sie nur im Sommer bei schönem Wetter fahren werde. Schätzungsweise 1500 Km pro jahr !
 
 Mit dieser Frage, meine ich jetzt nicht irgendwelche Schräubchen die mal getauscht werden müssen, sondern wirklich elementare Sache, die immer wieder (nach) restauriert werden müssen !?
 
 
 Wie macht Ihr das mit der Überwinterung des Fahrzeugs ? Ich habe zwar eine Garage, aber eine ganz normale, wo "normale" Feuchtigkeit und kälte eindringt - Problem ?
 
 @C1Matthias... Wahnsinn dein Motorraum !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Virtuell gesagt: Nichts. Wenn das Auto bedacht bewegt wird, mußt Du kein Unbill erwarten. 
Normale Garage ist okay, da dürfte auch nichts passieren.
 
Zum Einwintern gibt es genügend Threads. Wiederholen sich ja jedes Jahr.
 
NACHTRAG: Hier habe ich mal einen für Dich rausgesucht. 
---> https://www.corvetteforum.de/thread.php?...ff+Hinweis
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Herr Müller,
 es handelt sich hier um alte Autos. Insofern kannst Du nie vor Überraschungen gefeit sein. Das Gute ist, dass Ersatzteile zu beschaffen und nicht utopisch teuer sind.
 Also ich bin kein Schrauber, sondern lasse schrauben. Da kalkuliere ich für eine "normale" Sasison so zwischen 1000 und 2000 Euronen pro Auto ohne Versicherung und Steuer.
 Habe gerade meine C1 in die Werkstatt gebracht. Sind ein paar Kleinigkeiten zu machen: Undichtigkeit der Ansaugbrücke (kann eine Kleinigkeit sein, aber auch was größeres), Simmering Kardanwelle erneuern, Tacho unruhig, Zündkerzen neu, Zündung und so das Normale halt. Keine Ahnung, was das kosten wird, aber unter 1000 Euros spielt sich da normalerweise nix ab.
 
 Ach ja, ich fahre meine C1 und die C3  allerdings auch mehr als 1500 km im Jahr.
 
 HGW
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Jawoll, hab Dich heute morgen auf der A63 gesehen - mit Hardtop.....   
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Frank, zu kalt für "ohne"      
HGW
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Schönen guten Tag, Herr Müller! (Hast Du eigentlich auch einen Vornamen?)
 Nach meinen Erfahrungen mit dem Kauf alter Autos läuft das folgendermaßen ab:
 
 Relativ zeitnah nach dem Kauf des Autos - je mehr man fährt, desto eher - werden einige Reparaturen und Optimierungen notwendig, das gilt selbst bei sehr gut bis top restaurierten Fahrzeugen.
 
 Ein Betrag von 10 bis 20% des ursprünglichen Anschaffungspreises darf dabei durchaus einkalkuliert werden.
 
 Wenn das mal gemacht ist und die Jahresfahrleistung sich in den von Dir geschilderten Grenzen hält, ist auch der Aufwand für die Wartung überschaubar. Mit den von Hans-Georg genannten Zahlen kommt man dann hin.
 
 Nicht vergessen darf man allerdings, dass die meisten Teile an einer C1 50 Jahre alt sind und dementsprechend immer etwas kaputtgehen kann - aber nicht muss.
 
 Wenn es dann etwas diffiziler wird, schnellt die Zahl der zu zahlenden Arbeitsstunden ganz schnell nach oben, bei den Teilen hängt vieles davon ab, ob das Auto Numbers Matching ist und bleiben soll bzw. Optionen verbaut sind, deren Wiederbeschaffung nicht günstig ist (z.B. Fuel Injection). Dann werden auch Teile schlagartig richtig teuer.
 
 Ich will Dir ja keine Illiusionen rauben, aber eine gewisse finanzielle Schmerzfreiheit kann nicht schaden, um auch auf Dauer Spaß am Oldtimer zu haben.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |