| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 595 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 05/2003
	
	 
 Ort: BRD Baureihe: MB W638.194 Baujahr,Farbe: 01 Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute, 
Brauche Eure Hilfe.        
Bei meiner C4 Bj. 84 Crossfire Injection, läuft der Motor im OPEN LOOP MODUS. 
Kann mir vielleicht einer sagen, was es heißt wenn der Motor im OPEN LOOP läuft???? 
Welche Ursachen? 
Die Anzeige Serive Engine leuchte ca. 2,5 mal in der Sekunde. (Auszug aus dem KFZ-Service-Center)
 
Gruß Jürgen55
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 143Themen: 12
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 
 
 
	
	
		Hallo Jürgen
 Also ich bin nicht ganz sicher aber ein Open Loop bei einem Fzg. hat etwas mit der Sauerstoffmenge die der O2 Sensor misst zu tun.
 Wenn der Motor gestartet wird, wenn er kalt ist läuft die Maschine kurz für 1, oder 2 Minuten im Betrieb des Open Loop.
 Sobald der Sensor den Sauerstoffes (O2) aufwärmt, schaltet das System rüber zum Betrieb der Closed Loop.
 
 Wenn nicht in den Closed Loop geschalten wird kann es sein das der Sensor verschmutzt ist und nach einer reinigung wieder normal arbeitet.
 
 Hoffe ich habe das einigermassen richtig erklärt.
 
 Gruss
 Roger
 
 Kein Mensch ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Vorbild dienen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17Themen: 0
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: Raum Stuttgart
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1987, schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo,wenn ich richtig liege, dann ist der "Open Loop Modus" das Checken der spezifischen Parameter über die verschiedenen Sensoren unmittelbar nach dem Starten. Bis das geschehen ist wird die Gemischaufbereitung nur von den luftmengenberechnenden Sensoren (MAP bzw. MAF) und dem Temperatursensor übernommen.
 
Gruss 
Volker     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei meiner 82er Crossfire geht der Computer ab 600 rpm in Open Loop. Dann schaut der Computer bei der Lambdasonde und dem Wassertemperaturfühler nach Betriebstemperatur. Wenn der erreicht ist, schaltet der Computer in den Closed Loop.Im PROM, den Chip ist eine Ablaufzeit programmiert, die erst abgelaufen sein muss.
 Gruss
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 180Themen: 8
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: Tirol/Österreich
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Jürgen55 !
 Ich würde das mal so beschreiben :
 
 Im Open Loop berechnet das ECM die Einspritzmenge durch verschiedene Sensoren ohne Rückmeldung von Kontrollierenden Sensoren .
 Das würde das dann z.b. heissen die Sensoren ( Maf,Map,Ect,Iat,Tps,EngineRpm)sagen dem ECM die Zeit für die Öffnung der Einspritzdüsen.
 Normalerweise würde sich dann aber der Oxygensensor einschalten und das ECM dazu veranlassen in den Closed Loop zu wechseln.
 Das würde dann heißen das der Oxigen Sensor die Öffnungsdauer der Einspritzventile korrigiert und eine Optimale Air/Fuel Ratio herstellen will.
 
 Closed Loop ist wie ein kleiner Kreislauf
 Open Loop ist eine dauernte "Wahrscheinlichkeitsrechnung"weil das ECM keine Rückmeldung zulässt.
 
 Es gibt mehrere Closed Loop's im Motor nicht nur den Luft/Benzin Verhältnis !!
 
 "Open Loop generaly operates whenever Closed Loop just won't do the Job"
 
 So das war mal meine Erklärung zu Open / Closed Loop .
 
 Ich nehme mal an Du hast die Troublecodes ausgelesen und nix gefunden ?
 Wenn nicht wäre das der erste Schritt !
 Wenn kein Fehler vorhanden ist könnte es sein das das ECM noch nicht in den Closed Loop gewechselt hat ?
 Vielleicht kannst Du sonst noch irgentwas dazu sagen ?
 
 Grüße Gotzi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zu Gotzis Erklärung möchte ich noch ein bischen hinzufügen:
 Bei der C5 läuft der Motor außer bei Vollgas im Closed Loop Betrieb, dabei wird das Gemisch auf 14.7:1 geregelt. Dadurch gibt's die besten Verbrennungswerte. Der Luftmassenmesser (MAF) mißt die Luft, die in den Motor kommt. Passend dazu wird Benzin eingespritzt. In den O2-Sensoren wird dann das Ergebnis kontrolliert. Stimmt das Gemisch nicht, dann lernt der Computer, daß er mehr oder weniger Benzin einspritzen muss, um das gewünschte Gemisch zu erreichen. Das ist der Closed Loop Betrieb.
 
 Bei Vollgas soll das Gemisch auf ca. 12.5:1 geregelt werden. Da die O2-Sensoren aber nur bei 14.7:1 vernünftig messen, können die hier nicht zum regeln benutzt werden. Also muß der Computer über Tabellen das Gemisch einstellen, hat aber nicht die Möglichkeit wie im Closed Loop über die O2-Sensoren das Ergebnis zu prüfen, und gegebenenfalls zu korrigieren. Open Loop, da es keine Rückmeldung gibt, ob die berechnete Benzinmenge zu groß oder klein war.
 
 Frage: Die O2-Sensoren werden doch auch Lamda-Sonden genannt, oder nicht?
 
 Till
 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Bitte bedenkt, der 82er und 84er Crossfire hat wesentlich weiniger Sensoren, die zur ECM Signale abgeben.Ich würde erst einmal die Lambdasonde wechseln, um diesen möglichen Fehler auszuschliessen. Ich habe seit 1992 schon die zweite erneuert.
 Gruss
 Friedel
 
 P.S. Es werden laut GM-Handbuch für Loop-Steuerung lediglich vom MAP-Sensor, O2-Sensor und Wassertemeraturfühler Signale verarbeitet.
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 595 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 05/2003
	
	 
 Ort: BRD Baureihe: MB W638.194 Baujahr,Farbe: 01 Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen zusammen,
 folgendes ist zu sagen: Die ausgelesenen Code`s zuerst Code 44 = Mageres Abgas. Anschließend Code 15 = Kühlmittelsensor. Dann Code "Open Loop".
 Dazu wäre zu sagen.
 Code 44 - Auto stinkt bestialisch nach Abgasen, auch im warmen Zustand. Handfläche vorm Auspuff gehalten, Ölpartikel auf Handfläche. Benzinverbrauch auf 100 km ca. 20 ltr. Vorher zwischen 12 und 14 ltr.
 Code 15 - Kühlmittelsensor - Schaltkreis , Sensor defekt??
 Kat ist ausgeräumt, kann aber eigentlich nicht die Ursache sein, da vorher auch kein Kat vorhanden war.
 Das ganze Problem fing damit an, das ich im August 2002 mein autom. Getriebe zerlegt habe. Es ist ein neues? Getriebe aus Holland eingebaut worden. War leider beim Aus- und Einbau in der Werkstatt nicht dabei. Seit diesem Eingriff in mein Baby, ist dieses Problem vorhanden.
 
 Gruß Jürgen55
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17Themen: 0
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: Raum Stuttgart
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1987, schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo, guten Morgen,
 die Lamda-Sonde scheint mir auch die wahrscheinlichste Erklärung für das Problem.
 Zumal das wohl mit dem Tausch des Getriebes einherging und dazu der Auspuff runter muss. Deshalb check erst mal die Steckverbindung (1-poliger Stecker ca. 15 cm nach der Sonde. Sonde im Hosenrohr).
 
 P.S.: Die O2-Sensoren musste ich bei meinen US-cars schon öfters wechseln!
 
 Ansonsten kannst Du ja mal den Temperaturfühler durchmesen. Habe gerade keine spezifischen Daten zur Hand, sollte aber im Bereich von ca. 2,5 KOhm bei 20°C liegen.
 Da der Motor bei schlechter Kontaktierung des TF´s eher absäuft, müsste dann wohl bei einem zu mageren Motorlauf ein interner Kurzschluss des TF´s vorliegen.
 
Gruss 
Volker     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2Themen: 0
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 
 
 
	
	
		Hi,
 mehrere Faktoren müssen erfüllt sein das in den closed loop gewechselt wird:
 
 eine bstimmte Zeit seit Motorstart muß verstreichen!
 Die Kühlmitteltemperatur muß einen bestimmten Wert erreichen
 und die Lamdasonde muß auf Betriebstemperatur kommen.
 Das ECM erkennt eine betriebsbereite Lamdasonde an deren Signal, vorher
 wird mit fest programmierten Werten aus einer Tabelle gearbeitet und mit den Werten aus dem Lernspeicher, dieser Speicher wird wärend des closed loop mit Korrekturwerten
 geladen, die dann beim open loop herangezogen werden um zum Beispiel Alterungen und Veränderungen am Motor zu berücksichtigen (Verschleiß).
 Das erklärt auch warum nach Batterieabklemmen erst mal eine kleine Strecke gefahren werden muß bis der Motor wieder ordentlich läuft und sauberen Leerlauf hat.
 
 Sollte jetzt zum Beispiel der Temperatursensor defekt sein und dem ECM
 dauernd einen kalten Motor vorgaukeln, läuft dieser natürlich im open loop.
 Ebenso wenn das Thermostat dauernd offen ist dauert es sehr lange bis der
 Motor warm wird - im Winter halt länger.
 Eine defekte Lamdasonde kann auch die Ursache sein, aber wenn ein Fehlercode
 für den Temperaturfühler gespeichert ist, dann erst mal diesen tauschen, ist auch
 zunächst preiswerter.
 Trotzdem ist die Lamdasonde auch ein Verschleißteil, sie läuft im Laufe der Jahre
 aus der Kennlinie und das Abgas verschlechtert sich mehr und mehr und der Verbrauch
 steigt......
 
 viel Erfolg
 Thomas
 
		
	 |