Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  C1 - C3
Baujahr,Farbe:  57 - 77
Kennzeichen:  Zu viele
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Nix laufend. 
 
Schon beendet (siehe oben). 
 
Wäre interessant, wieviel die tatsächlich gebracht hat. Aus meiner Erfahrung sind in Amerika die nicht absolut MN nicht so gefragt auch wenn es sich hier um eine Baldwin handelt. 
 
Bei den Amis geht halt nix über orischinaal. 
 
Oliver
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Vlotho
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1974, silbergrau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Nix laufend.  Schon beendet (siehe oben) 
ohh ha, sorry.... nicht gesehen :bang:     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Oliver, eine echte Baldwin ist nicht unter 200.000 Dollar zu bekommen. 
 
BAD kaufte eine 69er mit im Jahre 74 nachgerüsteten Motor. Ist also nicht zu vergleichen. 
 
Wie auch immer, wann ist das Supermobil in Deutschland zu besichtigen?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		hm, und wenn man den motor nachrüstet bekommt man als hersteller dann auch baldwin in den brief eingetragen? 
oder was halten die am anfang des videos so schön in die kamera?
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi 
 
Das scheint ja kein Fahrzeugbrief zu sein, sondern eher eine Art Rechnung für den Motor. 
 
Ich habe L88 Clones grhört in real.  ( in ner 65er Rennvette ). 
Da ist der Leerlauf aber viel unruhiger und höher als auf dem Video. 
Weiss allerdings nicht, welche Nockenwelle in der 65er L88 Clone war und wie sich ein original L88 im Leeraluf anhört.   
 
Die Farbe kommt gut rüber.  Auch die lange L88 Haube , die die Wipertür eliminiert.  ( obschon ich rückrüsten werde , wenn mal neu gestrichen wird ). 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Baldwin Motion war nie Hersteller, sondern lediglich ein GM-Händler, der, genauso wie Yenko, den Autos richtig Trab beibrachte. 
 
Ins Bild hält der sympathische Herr den Kaufvertrag für den Motor aus dem Jahre 1974. 
 
Der Motor war und ist kein L88 Clone. Der B-M Motor basiert auf dem L71, wenn alles vom "Tuner" richtig verbaut wurde. Deswegen dürfte BADs Auto auch keine Aluköpfe haben. 
L88 Motoren klingen auch viel heller, "racey idle" von 1.100 bis 1.200 ist da normal.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  C1 - C3
Baujahr,Farbe:  57 - 77
Kennzeichen:  Zu viele
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Frank, 
und schon wieder hast Du mich ertappt, dass ich keine Ahnung habe.     
Wie gut, dass ich in meinem Beruf mehr weiß, sonst müsst ich Ladas sammeln.   
Der wie immer nichtswissende 
 
Oliver
 
PS: 
Die lange und hohe L88 Haube würde ich ebenfalls rückbauen. Die originale Haube finde ich wesentlich schöner. Auch sieht die Corvette so gedopt aus (was sie ja in diesem Fall ist)   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 687 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 03/2007
	
	  
	
Ort:  Welzheim (D)
Baureihe:  C6 Z06 Kompressor
Baujahr,Farbe:  2008, Schwarz
Kennzeichen:  WN-X-6666
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Dr. Seltsam 
Nix laufend. 
 
Schon beendet (siehe oben). 
 
Wäre interessant, wieviel die tatsächlich gebracht hat. Aus meiner Erfahrung sind in Amerika die nicht absolut MN nicht so gefragt auch wenn es sich hier um eine Baldwin handelt. 
 
Bei den Amis geht halt nix über orischinaal. 
 
Oliver 
Auktion beendet aber eigentlich nicht verkauft... --->  Reserve not met !   
-Noc-
	  
	
	
† Immortal Member †
--------------------------------------- 
Cheers Mathias    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Frank, willst du damit sagen, dass dieser Motor vielleicht die L71 Nockenwelle noch drin hat ? 
 
Dann ist da nicht viel verändert, andere Spinne, anderer Vergaser , und was noch ? ( erleichtertes Schwungrad, polierte und angepasste Ein- und Auslässe usw ? ).   
 
Sind die 500 HP dann nicht fast gleich der 435 angegebenen HP des L71 ?  Die GM Angaben waren ja zu der Zeit eher konservatiev, was man ja am L88 gut erkennen konnte. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 215 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 01/2009
	
	  
	
Ort:  Nürnberg
Baureihe:  Z06-R forced induction
Baujahr,Farbe:  black - 2009
Baureihe (2):  09 black
Baujahr,Farbe (2):  Z06-R
Baujahr,Farbe (3) :  Lingenfelter
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge 
Ne ne, Hermann. Da ist nicht der 454er drin, sondern der 427er. Außerdem hat B-M auch immer eigene Ventildeckel verbaut. Auch beim späteren LS6. 
 
 
Zitat:NACHTRAG: Der 69er 427er von B-M hatte als Basis den L-72 Graugussmotor, einen 950 cfm Vergaser    , Mr. Gasket Luftfilter, Transistor Zündung. Offiziell hatte das Ding 500 PS. 
 
 
@Bad: Schon drüber nachgedacht, das Heck in typischer B-M Manier weiß zu lackieren? 
Irgendwie bist du nicht richtig informiert ??   
Engine packages were advertised in the magazines regularly, and included the Z/30 350-inch small-block (three variations: 400-, 425-, and the 475-horse race monster, which boasted a $2,995 pricetag), the Phase III 427-inch Rat (a 450-, a 550-, and a 600-horse edition      
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |